Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.10.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-10-07
- Erscheinungsdatum
- 07.10.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041007
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190410079
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041007
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-10
- Tag1904-10-07
- Monat1904-10
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8554 Nichtamtlicher Teil. ^ 234, 7. Oktober 1904. Skandinavische Literatur, a) Dänische Literatur. 2 äsll^4^' M ^"^b-suiuxsi over llanckbrugots xlantsliz-rknins, il, Ualräöll' OrunälaA kor korslsesnmger, tks ^6ar3 1887—1903. Kol. 5 kr. V. Uollerup, ä. kriäsrioia, 3. 3o1ra, D. äörssv86n. 156. 3kt. 8". 60 ö. krÜ8, ^., 3srQ8torkk8ks ks-pirsr. I. Lä. 8". 15 kr. ^6v86ll, 3. ?., 3a,po1sov I. 80. 5 kr. 50 ö. pLL ^.ItivAsk 1281, o§ kst-tardostr, äs kor Islavä ^ivris kstksr- 6öäsr ak 1294, 1305 o§ 1314. 3ä§ivsi s-kksr 1iag.Qä8kriktsrll6 vsä 0. 3s.IIä6rs80n. 4". 12 kr. kiääs, 3., kukkslotts. 80. 3 kr. 3 3sibsr^ o§ 3. 0. kan^s. 55. 3kk. 8". 50 ö. 3^rop, 0., 3i8toirs Asosrg-Is äs 1a lav^us krLvyaiss. 8". 2 kr. 50 ö. 3g.8mu386ll, V., VsräsvsuäviklinAsn. 16". 8 kr. 75 ö. 8vsoä86v, 3., 3jsiQ8tLvu. 8". 3 kr. 8öäsrbsr§, 3., sn k1o§ lills pi§s. 80. 3 kr. 50 ö. ^rosl8-kullä. Daßsli^t, liv i ^oräsQ i äst 16. Larkunärsäs. kolke- uäZsLvs. 7. Lä. 80. 20 kr. 8. vaxsrup iv LopsukaAsn.j Kieler, 3,, 8tsn 8t6llS6ll^ti1 8tsv8bo. 80. 3 kr. 4^10 ^ Vav8k, 1^8K Lkriskian IV. 4". 6 kr. 75 ö. ^ ^8ekstiou§, 1'. 3., 8oeis>Iökonomik. 13. 3kt. 80. 1 kr. 60 ö. 1tiorlllH6886Q, k., 3orsk di11säkun8t. 8". 1 kr. 80 ö. vammsruis^sr in vkristianla. KIAV6Q688, 1'., äst vor8ks ^.msrikg,. 3kt. 1—2. 30. äs 50 ö. 8torw, äok., 3or8k rst8krivs.. II. 1. 8. 1 k. 50 ö. OrimZAaai'äs I'orlaA in OkristianLa. 6sr§^vit2, ä. k., 8tuäsQtsrQ6 kra 1854. 8". 5 kr. Vst I^orsks ^.ktlskorlaA in Okrlstianla. Lörrs8srl, äs.s., äsu ru88i8k-zLpg.L6ks kri^. I. 8". 2 kr. 80 ö. VIII. IltA. ak 6. 3. Lsr§6, Llow^uist, l'. Vslpkiv 00k k. ^Vs8t1io§. 3kt. 12. 80. 1 kr. 25 ö. ^.Id. Loniilsr in Ltoskliolni. Lsr^wanv, 6., Drömmsn oek a-närL novsllsr. 8". 3 kr. 50 0. kri^st mol k^s8lLuä. 3kl. 6. 4". 50 ö. koo^ N., äs 08)tn1iAL vg-ALras. II. 3snns8 80n. 80. 4 kr. v. vsksr in Ltookkolm. 6u8ek, 0., kvaäLn oek kvartkä-n? 8". 3 kr. 75 ö. I^orstsät L Lönsr in Ltookkolru. kr^xsll, Lsrällslssr ur svsnska ki8torisn. 3kl. 195—215. 8". zs 30 ö. Ukt, 42. 8°?°°Lr?°E tjll^onäs -eklet, tilg, ak ü. Uiläeinanä, 3oraliu8, 3. 3., Oäsr oek sxoäsr. Nsä körklarLnäe s-nrnärkninAsr ul§. ak äul. Öslsrdsr^. 8". 3 kr. 75 ö. ^Vaklström L ^Vlclstranä in LtoekIioliQ. ^Vaektinei8t6r, 3§., tili 83.KL1L. 8". 2 kr. 50 ö. Der IX. internationale Preffekongreh in Wien. II, —15, September 1904, Von Professor Ernst Aöthlisbrrgrr-Bern, »Zum Kampf der Reden und Empfänge- rückte am 11, September 1904 die internationale Preßoereinigung in Wien ein. Diese Umschreibung des Schillerschen Verses ist im Hinblick auf den Verlauf dieser neunten Tagung der Weltpretzorganisation wohl gerechtfertigt. Der Wiener Kongreß zeichnete sich aus einmal durch eine große Anzahl hervorragender Ansprachen, in denen Österreichs berufenste Vertreter der hohen Aufgabe der Presse gedachten, und zwar ohne Pedanterie, ohne unnatürlichen Bombast, ohne bloße, kalte Höflichkeitsphrasen, ohne zopfige oder fossile Wendungen, ohne viele Zitate, sondern im Gegenteil mit bewußter, subjektiv gefärbter Darlegung des persönlichen Standpunktes, mit einer eigenartigen, durchaus modern gestimmten, sehr eindringlichen Beredsamkeit, Die beiden vorzüglichen Reden des österreichischen Minister präsidenten, Herrn von Korber, sind in diesem Blatte bereits wiedergegeben worden. Gehaltvoll kurz sprach der Vertreter des Kaisers, Erzherzog Rainer, und die andern Vertreter der staatlichen Behörden, der Vorsitzende des nieder österreichischen Landtags, Landesmarschall Abt Schmoll, der Landeshauptmann von Oberösterreich vr. Ebenhoch auf dem Traunsee, der Bezirkshauptmann Graf Salburg an der Grenze des Salzkammerguies in Obertraun, und zum Abschied der Landespräsident Graf St, Julien in Salzburg, während Wiens Oberbürgermeister vr, Lueger in seinen drei Reden mehr seinem impulsiven, etwas burschi kosen Naturell, auf welchem sein Beherrschen der Wiener Volksseele zum Teil beruhen mag, freien Lauf ließ,') Der Präsident der internationalen Vereinigung aber, der mit Recht hochgeehrte Wiener Journalist Wilhelm Singer, dessen taktvoller, diplomatisch feiner und kluger Leitung der Preßbund große Erfolge und die allgemeine Anerkennung recht eigentlich verdankt, fand im Rathaus als Antwort auf den Willkommgruß des Bürgermeisters folgende schlagende Formel zur Kennzeichnung der Ziele der Vereinigung: »Uns mit dem Schutzwall humanitärer Einrichtungen umgeben, urbane Umgangsformen zu Sitte und Brauch in der Presse erleben, jedem einzelnen den Kampf ums Dasein nach Möglichkeit erleichtern, mit einem Wort ein Lager des Friedens bilden, über dem auf den Schwingen der Menschlichkeit und Gerechtigkeit der Geist brüderlicher Güte schwebt, — das wollen wir,- Sodann nahmen unter den Festlichkeiten die Empfänge die erste Stelle ein, sowohl die Eröffnungssitzung in den Hallen des Parlamentsgebäudes mit anschließender Vor stellung der Delegierten, wie die Soireen beim Minister präsidenten, beim Minister des Auswärtigen Graf Golu- chowski, im Palais, wo der Wiener Kongreß zusammen- *) Siehe die Anthologie aus diesen Reden im Berner -Bund-, Leitartikel über »Die Bedeutung der Presse-, Nr, 270 vom 26. September 1904,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder