8570 Künftig erscheinende Bücher. ^ 284, 7. Oktober 1904. Zttittgatt untl Serlin z 6. LottaM kuchhanülung Nacvl. In unsrem Verlage erscheint demnächst: NusgexvMte Gedichte Lmanuel Geibel ^9 Bogen. Oktan. In Leinenband Btk. — ord., Blk. 2.80 netto. Freiexemplare ^3/l2 Ein oft geäußerter Wunsch, Geibels lyrische Erzeugnisse, statt sie in einer Reihe von Bänden zerstreut suchen zu müssen, einmal gesammelt beieinander zu haben, ist durch diesen Band erfüllt. Ein Kenner, der Geibel im Leben nahe gestanden, hat die Zusammenstellung gemacht. Sie mußte selbstverständlich eine Auswahl sein, die aber so getroffen ist, daß niemand ein Lieblingsgedicht vermissen wird, und anderseits so. daß auch minder Bekanntes, das zur Kenntnis des ganzen Dichters wichtig ist, hervorgehoben wurde. Daß Emanuel Geibel unvergessen ist, daß er dem deutschen Volke immer noch der Liebling unter seinen Dichtern ist, das beweist die sich stets mehrende staunenswerte Zahl der Auflagen seiner Werke, darunter in erster Linie seiner „Gedichte". Daran reihen sich die Junius- lieder, die Neuen Gedichte, die Gedichte und Ged.nkblälter, die Heroldsrufe, die Spätherbstblätter und die Gedichte aus den, Nachlaß. Die Ausgabe der jetzigen Auswahl war es, aus diesen Bänden, der Reihenfolge ihres Erscheinens nach, ein Bild der ganzen Ent wicklungsgeschichte des Dichters, des jugendlich weichen Sängers, des feurigen Jünglings, des reifen Mannes und glühenden Patrioten, des Weisen und Sehers zu gestalten. Wer sich dieses Bild an der Hand des angekündigten Buches zu eigen gemacht hat, wird auch nach den einzelnen Bän-en Verlangen tragen, in denen Geibels Gedichte vollständig enthalten sind, um alles zu genießen. Gedichte von Millrath Dreesen 5 Bogen. Oktav. Geheftet B7k. l-50 ord., Mk. l-sO netto, Blk. l 05 bar In Leinenband Mk 2.50 ord., Mk. ^ 85 netto, Blk. !s.75 bar Freiexemplare !s3/l2 Ein junger Ostfriese hat in teils weichen und sinnigen, teils kecken und wetterharten Liedern die ganze Art seiner Heimat, des Landes wie der Leute, geistvoll wiedergegeben. Meer und Marsch leben, wie der Titel besagt, in diesem Buche, und die Menschen, von denen es singt und sagt, sind wie aus dem Rahmen dieser Natur emporgestiegen. Das kleine Buch schließt die nordisch-deutsche Heimat dichterisch auf. Es wirkt wie eine Neuentdeckung. hsrausgegeben und mit einem biographischen Vorwort versehen von Isolde IKurZ 7 Bog Gktav. Geh. Mk. 1.50 ord.. Ulk. 1I0 netto, !Nk. 1.05 bar. In Lcincnband Mk. 2.50 ord., Ulk. 1.85 netto, Mk. 1.75 bar Freiexemplare 13/12 Von Hermann Kurz ist, wie dieses Buch beweist, die Gabe der Dichtkunst nicht nur auf seine Tochter Isolde, sondern auch auf seinen Sohn Edgar, den Florentiner Arzt, den kürzlich ein zu früher Tod hinweggerafft hat, übergegangen. Es war der Schwester Vorbehalten, die Gedichte herauszugeben, die der Bruder, allzu bescheide.i, der Öffentlichkeit vorenthallen hatte. Sie sind für den Verstorbenen ein Gedächtnis- und Ehrenmal, für die Literatur ein Gewinn, als Konfessionen eines echten Dichters. Zarte Klänge der Sehnsucht mischen sich mit dem Jubel des Genusses, die brausende Jugend wie die abgeklärte Lebensweisheit kommen zum Worte, kecke Satiren zeugen von der vielseitigen Schaffenslust des hochbegabten Mannes.