Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190510054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-10
- Tag1905-10-05
- Monat1905-10
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dohse's darin. Draußen war es kühl, so suhlten wir uns behaglich, und um Schleswigsch zu sprechen, »erßuhlten wir uns, wie szön es doch in Szleswig an der Szlei gewesen war». Natürlich war es schön in Schleswig, denn Schleswig ist eine kleine und interessante Stadt; langweilig sind nur die großen Städte mit ihrer Zerstreuung, eine wie die andre Diese Einsicht greift im Kreis Norden immer weiter um sich; deshalb haben wir die beiden nächsten Versamm lungen gleich für Slade und Segeberg festgelegt. Dann winkt uns Buxtehude und Itzehoe, Kappeln und Eckernförde und so mancher andre gute Ort. Auch im Verband fängt es an zu dämmern; er will seine nächste Versammlung in Weimar abhalten. Dort gibt es hoffentlich mehr Licht. Nur ein Leid empfanden wir in Schleswig, nämlich Mitleid mit denen, die nicht da waren. Ihr Herren Kol legen von der Weser und der Hunte, laßt Euch das mahnend gesagt sein! Im übrigen auf Wiedersehen nächstes Jahr in Stade an der Schwinge. Hamburg, I. Oktober 1905. Justus Pape. LibIio§>-apliie cler cieut8clien k-e§imenl8- unä 8at3ilIon8§e8cIiick1en von vr. Paul Hirbcst, Libliotbelrur an der Kgl. Libliotbelr ?.a Lorliu. (V, 169 8.) 6r. 8°. Lsrlill 1905, L. 8. Llittlsr n. 8obn. 6ob. 6 —. In dieser Bibliographie folgen sich die einzelnen Truppen körper nach der Reihenfolge der offiziellen preußischen Rang liste in der Weise, daß zuerst die preußische Armee, dann das württembergische Armeekorps und dann die sächsische und bayerische Armee kommen. Die deutsche Armee zählt zurzeit, von den ostasiatischen und afrikanischen Truppen und von der kaiserlichen Marine abgesehen, folgende Truppenkörper: 216 Infanterie-Regimenter 18 Jäger-Bataillone 18 Maschinengewehr-Abteilungen 10 Kürassier-Regimenter 28 Dragoner-Regimenter 20 Husaren-Regimenter 25 lllanen-Regimenter 4 schwere Reiter-Regimenter 6 CheoaulegerS-Rcgimenter 17 Eskadrons Jäger zu Pferde 28 Pionier-Bataillone 3 Eisenbahn-Regimenter 1 Eisenbahn-Bataillon (Bayern) 3 Telegraphen-Bataillone 1 Luflschiffer-Bataillon 1 Luftschisfer-Abteilung (Bayern) 23 Train-Bataillone. Von diesen Truppenkörpern haben die meisten alten Abteilungen ihre gedruckte Geschichte. Von folgenden For mationen, die größtenteils erst in ueuerer und neuester Zeit entstanden sind, verzeichnet vr. P. Hirsch keine Geschichte: 5. Garde-Regiment zu Fuß; Garde-Grenadier-Regimsnt Nr. 5; JnfanterieRegiment Nr. 62. 68. 97. 98. 127—142. 146— 152. 154—163. 165—181 (das der l. Garde-Jnsanterie- Brigade zugeteilte Lehr-Jnfanterie-Bataillon besitzt seine Ge schichte); 18. 20.—23. bayerisches Infanterie-Regiment; 12. Jäger-Bataillon; 5. 10. 11. 13. 14. 15. 24. Dragoner- Regiment; 13. 16. 17. Husaren-Regiment; 20. Ulanen- Regiment; 3. 4. Garde-Feldartillerie-Regiment; 12. 20. 22. 28. 31. 32. 33. 35.—78. Feldartillerie-Regiment; 4.—12. bayerisches Feldartillerie - Regiment; 4. 6. 8. 10. 11. 13. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. Fußartillerie-Regiment; 14.—22. Pionier-Bataillon; 7. 9. 10. 12. 15.—19, Train-Bataillon; 1.—3. bayerisches Train- Bataillon. Vorstehende Abteilungen, sowie sämtliche Maschinengewehr-Abteilungen, die Eskadrons Jäger zu Pferde, die Eisenbahn-, Telegraphen- und Luftschiffer-Ab- teilungen der deutschen Armee sind in der Bibliographie von Hirsch nicht vertreten, weil diese jungen Formationen eben noch keine Geschichte haben. vr. Hirsch hat in seine Bibliographie nur solche Truppen geschichten ausgenommen, die die ganze Geschichte eines Truppenkörpers oder doch umfassende Zeitabschnitte behandeln, dagegen Darstellungen einzelner Aktionen oder Darstellungen der Anteilnahme eines Truppenteils an einzelnen Feldzügen weggelassen. Ebenso sind die Erlebnisse einzelner Regiments angehöriger, sowie die Memoirenliteratur von der Aufnahme ausgeschlossen worden. Der Buchhändler würde es sicher lieber gesehen haben, wenn alle auf ein Regiment oder auf einen Truppenteil bezüglichen Schriften ausgenommen worden wären. So ist z. B. eine Schrift weggelassen, die 1902 erschien unter dem Titel: Zur Erinnerung an die 2. Zusammenkunft der Feld zugsteilnehmer des 106. Regiments 1870—71 am 2. und 3. August 1902 in Leipzig; Schönberg, Oberst a. D. G. v.: Kurze Geschichte des königlich sächsischen 7. Infanterie-Regiments »Prinz Georg- Nr. 106, jetzt 7. Königs-Jnfanteric-Regiment Nr. 106, während des Feldzuges 1870—71. Nebst einem Verzeichnis der im Jahre 1902 noch lebenden Feldzugsteilnehmer und 36 Porträts von Offizieren des mobilen Regiments re. Diese Schrift wird doch offenbar jeden Angehörigen des 106. Regiments lebhaft interessieren und unter der Regiments geschichte leichter zu finden sein. Bei dem kurzen Abriß der Geschichte des Königin Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 ist im Verlags katalog von Mittler u. Sohn eine Ausgabe von 1893 auf geführt, die Hirsch nicht verzeichnet. Zu der Geschichte des Thüringischen Infanterie-Regi ments Nr. 72 von Mülmann ist 1903 ein zweiter Anhang erschienen. Die Mannschaftsausgabe der Geschichte des Infanterie- Regiments Alt-Württemberg (3. württembergischen) Nr. 121 ist 1904 neu herausgekommen. Beim 16. bayerischen Infanterie-Regiment fehlt eine Mannschaftsausgabe von Britzelmayr 1903. Ich vermute, daß das Manuskript vor Erscheinen dieser Werke abgeschlossen worden ist. vr. Hirsch verzeichnet 869 Werke (von denen er nur 22 nicht gesehen hat) in seiner Bibliographie und bemerkt, daß bedauerlicherweise auf keiner deutschen Bibliothek alle Truppengeschichten vorhanden sind. Sechs Berliner Biblio theken, die für die Bibliographie der Regimentsgeschichten in Betracht kamen, nämlich 1. die Königliche Bibliothek, 2. die Bibliothek des Großen Generalstabs, 3. die Königlich Preußische Hausbibliothek, 4. die Bibliothek der Königlich Preußischen Kriegsakademie, 5. die Bibliothek des Königlich Preußischen Kriegsministeriums, 6. die Prioatlnbliothek der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn ergänzen sich derartig, daß von den 869 Werken in der Bibliographie von Hirsch nur 48 als nicht vorhanden bezeichnet zu werden brauchten. An Vollständigkeit unerreicht ist die Privat bibliothek von Mittler u. Sohn. Den Titeln beigesetzte Buchstaben bezeichnen die Bibliotheken, in denen das Buch vorhanden ist. Nachstehende Übersicht zeigt die Zahlen der auf den einzelnen Bibliotheken vorhandenen Truppengeschichten der preußischen Armee, des 13. (württembergischen) Armeekorps, der sächsischen und der bayerischen Armee: 1172
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder