^ 232, 5. Oktober 1905. Nichtamtlicher Teil. 8843 I^eue pkoto§rapki8cIie 0esell8ckakt in 8erlin-81e§Iit2 kernsi: SsNusr k'aNA. (ki8ekor mit im lüstr Aetn-nASner i^ixs.) ^aek 6. Lronrs v. LrngtLsrtsrin pdot. Lromsildsrär. 55 u. 41 om. 5 varsival Ludst Iru LsLuss dis Llutstropksu. I^aok s. keliek v. Otto kiektsr in pdot. Liom8i1bordr. 55 u. 41 em. 5 vis ^.rbslt. (KLü^ende Lnuorsleute.) I§g.ek 6. kolisk v. Otto kiekter in pkot. Lrom8iIbsrär. 27 u. 50 em. knp. Or. 5 13 u. 24 em. 1^. ^aturg.ukn3.km6 in xkot. Lrom8i1b6idr. 100 u. 150 em. a 30 Stall-^Vittsruus. ^.uk dsr kkördsLoppsl. de 86ok8 nn^e- rä-umts klerds nuk der lVis86. I^nok 7.>vei verbekiedsnon tüntur- in xkot. Lromeildsrdr. 55 u. 41 em. ä. 5 pkotoxrLpki8cke Union in iViüncken. LLadouun iru vitlsulsld. I^nek 0. ?iovia.ti in kkoto^rLpkie. Imxsrinlk. 12 koliok. 3 Oa-bioetk. 1 koliol. 3 Ondinstk. 1 Impsrialt. 12 koliok. 3 Onbinetk. 1 koliok. 3 Og-kinetk. 1 Lladouua. ^aek k. Olrsiok in kkotoAi-. koliok. 3 OLdinetk. 1 Vsuus. ^aok d. Os.886 in kkotoxi-. koliok. 3 Ondiustk. 1 .//. 3 ^; Oabinotk. 1 in kkoto^r. koliok. 3 Onbinotk. 1 4 in kkotoAi-. koiiok. 3 Oadinott. 1 ^2 ^^1^3^.^^ ^t^oto§r. Impsrmlk. koliok. 4 in kkotoZr. koliok. 3 OLbinetk. 1 ?tioto§rapki8cke Union in i^üncken tsrnsr: Lndsuds LLädoksu. I^Lok K. von kokmnnn in kkotoZr. Imperislk. 12 koliot. 3 Oakinstk. 1 koliok. 3 Ondinstk. 1 12 koliok. 3 Onbinstk. 1 koliok. 3 OLdinett. 1 ^ 1 k koliok^ 4 ^; in kkoto»r. koliok. 3 Og-dinstk. 1 koliok. 3 OLdinstk. 1^. usu^ rs iro. 8 x OLbinstk. 1 koliok. 4 in kkoto^r. koliok. 3 Oakinstk. 1 in kkotoZi'. Impsrinlt. 12 ^; koliok. 3 Onkinetk. 1 in ?koto^r. koliok. 3 Os-bivstk. 1 in kkoto^r. kolio'k. 3 ^; Oadinstk. 1 koliok. 4 koliok. 3 Onbinstk. 1 12 koliok. 3 Oabiostk. 1 koliok. 3 Og-binstk. 1 OLdinett. 1 In är-Ltlioksr LskaudluuA. ^aek ?. lVn^nsr in ?koto»r. koliok. 3 Onbivetk. 1 koliok. 3 Os-binstk. 1 koüok. 3 Lokledr. koliok. 4 ^4 ^olls. » 1 Lüks iru dook. Ns-ok Ls^nntini in pkot. kobledr. 4 , kbotoArnpkie, koliot., 3 Ondinet 1 vorträt. i^aek 8. UnFsr in kkoto§lg.pk. koliok. 3 Oakinst 1 Nichtamtlicher Teil. Kreis Norden in Schleswig. Schleswig ist nicht nur eine sehr alte Stadt, sondern war srüher auch weltberühmt, wie im Konversations- Lexikon zu lesen ist. Unbegreiflich erscheint es, daß der Kreis Norden 2ö Jahre lang an ihr vorübergehen konnte. Traute er etwa ihrem Ruhme nicht? Wenn dem so gewesen sein sollte, dann ist er jetzt eines Bessern belehrt worden. Es ist wirklich viel an ihr zu rühmen, zum Beispiel die kalte Küche dort in -Stadt Hamburg-. Berlin und Leipzig sind zwar artige Städtchen im Deutschen Reiche; aber ich glaube, beide zusammen haben noch nicht einmal soviel Schüsseln, wie dort in Schleswig aus den Tisch kamen, ganz zu schweigen von dem, was auf den Schüsseln war. Muß ein fruchtbares Land sein, die Landschaft Angeln, und fisch reich die Schlei, und wildreich der Wald und die Heide, ähnlich wie um Aachen, wo man Wildpret aufsetzte und Fisch, und auch keinen dürsten ließ, als einst Kaiser Karl sich mit den Fürsten dort zu Tisch setzte. Ich begreife nun, daß ein dänischer General sehr ungehalten wurde, weil ihm der Angriff des Feindes — weiß nicht, ob es 1848 oder 1864 war — gemeldet ward, als er sich in Schleswig eben zu Tisch setzen wollte. Der Ärmste hat dann an dem Tage überhaupt nichts zu essen bekommen, denn der Feind war von einer brutalen Rücksichtslosigkeit. Da ging es uns Kollegen, die wir mehr als zwanzig an der Zahl am Sonnabend den 16. September in Stadt Ham burg am Lollfuß (Straßenname in Schleswig) saßen, besser. Niemand störte uns, denn die kräftigen Begrüßungs worte Ludwig Detlefsens würzten uns das Mahl; aber keiner hat, so glaube ich, vou allen Schüsseln gekostet; das ging über unsere Kraft! Bleibend Quartier fanden wir trotzdem nicht in Stadt Hamburg. Die Schleihalle, von einem wohlweisen Rat der Stadt Schleswig für durstige Gemüter errichtet und mit traulichen Räumen ausgestattet, zog uns magisch an. Trauliche Gespräche wurden darin geführt, die »Geschichte von dem Snieder un sten holten Bcen« mußte sogar zum zweitenmal erzählt werden, damit einige Spätlinge die ungeheure Heiterkeit mit genießen konnten. Tags darauf nach dein Mittagsmahl N71