Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.02.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-02-28
- Erscheinungsdatum
- 28.02.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190602281
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-02
- Tag1906-02-28
- Monat1906-02
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2206 Nichtamtlicher Teil. 49, 28 Februar 1906. verspottet.') Auch hier erscheint der in der Mitte sitzende Mönch von Bienen umschwärmt, ohne daß irgend eine Beziehung zur Trunksucht nahe läge. Entscheidend ist nun aber der Holzschnitt auf der bekannten Spottschrift gegen Luther von Johannes Cochläus 8spticsxs Vutüsrus, V^psias 1529?) Er zeigt das Brustbild eines Mannes mit sieben Köpfen, von denen jeder seine besondere Überschrift trägt: vootor — Nsrtinus — Vutsrus — Vsslssisstss — 8usrwsrus — Visitstor — vsrrsöss. Der fünfte Kopf, der 8usroasrus, mit wildem Gesichtsausdruck und sich sträubenden Haaren, ist von Bienen umschwärmt. Jetzt erkennen wir also, daß die Biene das Attribut des Schwärmers^, des Sinnlosen, des Verrückten ist. Wenn sie dem Trinker beigegeben ist, soll sie auch nur den Irrsinn desselben bezeichnen. Im Anschluß hieran sei auch noch zu einer andern Titelbordüre eine Bemerkung gestattet. Es handelt sich um die bei Dommer unter Nr. 148 und bei Götze unter Nr. 22 beschriebene, die elfterem zufolge von Johann Knoblauch in Straßburg 1523, letzterem zufolge auch von Martin Flach 1523 verwendet wurde, später, 1528, auch von Johann Schott benutzt worden ist?) Auf dieser Litelbordüre sehen wir unten eine Vase mit der Inschrift ^li.088. Seit langem zerbreche ich mir den Kopf, was diese Inschrift be deuten soll. Ist es verderbt aus Arips, was Anagramm von Paris ist und einmal als fingierter Druckort begegnet? Oder aus Oraps, was Zusammenfassung der Weissagung ist: Omvis rsäidant iu xristiuuva ststnw? Fast scheint es, als ob auch an Luthers Tische in Wittenberg in den Jahren 1531, 1532 einmal die Frage nach dem Sinn der rätselhaften Inschrift auf getaucht sei. Wenigstens findet sich in den von W. Preger herausgegebenen Tischreden Luthers nach den Aufzeichnungen von Johann Schlaginhaufen (Leipzig 1888) S. 67 Nr. 221 folgende Bemerkung: vr. vjutüsrj: ^rok skxoäus 3, 17) bsdrsioe nvrivcr. Sollte das vielleicht auch ein Dentungsversuch jener Inschrift sein? — Zuletzt ist mir nun noch ein Gedanke gekommen. Auf zwei Werken Reuchlins: llosunis Ksuolüin kborssnsis ... äs arts 6sb»Iistiea libri trss Veovi X. äissti, Hagenau, Thomas Anshelm, März 1517, und: Vs »oesutibus st ortboSrsxüis lingnss llsbrsioss s llobsvns Rsusülin küorssnsi. . . libri tres Osräivsli ^.ärisno ckiosti, ebd. Febr 1518^) stöbet sich ein Holzschnitt, der Reuchlins Wappen darstellt. Darin findet sich ein Schild mit einem Gefäß, das die Inschrift trägt: ^.K^O^k/MOXlS. Hat vielleicht unser Formschneider dieses Motiv entlehnt und die ihm unverständliche Inschrift — die Formschneider waren z. T. rohe, ungebildete Handwerker, und dem unfern war es wohl nur um eine Raumausfüllung zu tun — zu L.L0L3 (das S entstanden aus dem zweiten ll, was bei der Ähnlichkeit der Buchstaben leicht möglich war) zusammengezogen? ') Reproduziert bei P. Drews, Der evangelische Geistliche (Monographien zur deutschen Kulturgeschichte, XII), Jena 1905, S. 9. ') Vgl. Spahn, Johannes Cochläus, Berlin 1898, S. 351 Nr. 61s. Das Titelbild ist wiedergegeben in Hirths Kultur geschichtlichem Bilderbuche II Nr. 751 und bei Drews S. 25. si Vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch 9, 2283 ff. Schwarm, Schwärmen, Schwärmer. ''') Sic'begegnet z. B. auf: llooi Ottovis Lruvkslsij in sots sposto- loruw 1528 — 5. und letzter Teil von Panzer, Xvvslss t^po- xrsxbioi VI 114, 772. o) Panzer VII, 83, 126 und 85, 143; Bücking, Oxsra, lluttsui VII, x. 95 dir. XXIII. Neuigkeiten des russischen Büchermarkts?) (Mitgeteilt von W. Henckel.) (P. f. --- Preis fehlt.) (Schluß aus Nr. 48 d. Bl.) Kolossow, M., Altslawische Grammatik. 28. sorgfältig verbesserte und niit kirchenslawischen und altrussischen Texten ergänzte Auflage. Nebst einer Abhandlung über die Besonderheiten der allrussischen Sprache und einem Wörterbuch. 75 K. Kolzow, A., Gesammelte Gedichte und Briefe. Herausg. von A. Wwedenskij. 1 R. Kompagnie-, Eskadron- und Ssotnja-Wirtschaft, Die. 10. Ausl., mit allen Gesetzbestimmungen und Erläuterungen, die sich auf die Kompagnie-Wirtschaft beziehen. 75 K. Koni, A., Skizzen und Erinnerungen. Öffentliche Vorträge, Reden, Abhandlungen und Notizen. 4 R. Kordt, W., Materialien zur Geschichte der russischen Kartographie. 2. Serie. Lfrg. 1. Die Karten von ganz Rußland, der nörd lichen Gebiete und Sibiriens. 6 R. Korelin, K., I Rjepin, ein großer russischer Künstler, sein Leben u. seine Tätigkeit. M. 1 Chromotypogravüre, 6 großen, ein zelnen Bildern u. 55 Tcxtillustrationen. 1 R. Koroljkow, A., und Matjuschenko, P., Elementar-Lehrbuch der Physik. M. 283 Abbildgn. 8. Ausl. 1 R. 40 K. Kowalewskij, P., Die zurückgebliebenen Kinder (Idioten, Ver brecher usw.), ihre Heilung und Erziehung. Herausgegeben vom -Boten für Geisteskrankheiten». 1 R. Krajewitsch, K., Kursus der Physik für mittlere Lehranstalten. Um gearbeitet von A. Gerschun. 2 R. 50 K. Krassowskij, R., Genug der auswärtigen Anleihen! Eine patrio tische unverzinsliche, innere Prämienanleihe im Betrage von 500 Millionen Rubel. Erweiterung der Tätigkeit von Spar kassen. 30 K. Kunstgallerie, Die Moskausche, städtische, von P. und S. Tretjakow. Lsg. XXXIl. Subskr.-Preis für 12 Lieferungen 24 R. Lamanskij, W., Die ältesten Schichten der silurischen Formationen in Rußland. Mit Plänen, Abbildungen im Text und 2 photo typischen Tabellen. (Arbeiten des Geologischen Komitees.) Neue Serie. Lsg. 20. P. f. Lasurskij, A., Die Wissenschaft von den Charakteren. Eine Skizze. 1 R. 50 K. Lebedjew, A., Die Kinder- und Volks-Litteratur. Versuch eines Handbuchs für systematische Vorlesungen. (Notizen für Eltern, Bibliothekare und Lehrer, mit Hinweis auf aus gewählte Bücher.) Lieferung 2. Ältere Stufe. (14—17 Jahre). Mittlere Lehranstalten, städtische und Zweiklassen-Schulen, Volksbibliotheken und lesekundige Erwachsene. 2. Ausl. 50 K. Lexikon, Enzyklopädisches. 1. Supplementband. (2. Hälfte.) Haager Konferenz bis Kotschubej. (Brockhaus-Efron.) 3 R. Librowicz, S., Der literarische Erwerb russischer Schriftsteller. P. f. Loskewitsch, S., Graphische Statik. Vorlesungen. P. f. Luchmanowa, N., Die kleinen Mädchen. Erinnerungen aus dem Jnstitutsleben. 3. Ausl. Mit 13 Bildern. P. f. Lust u. Friedberg, Deutsch-russisches Wörterbuch für Elektrotechniker. 3 R. 20 K. Maikow, N, Zur Biographie des Grafen L. Bennigsen. P. f. Malinin, F., Die Gesellschaft und ihre Rolle im Kampfe gegen das Verbrechertum. (Das Gefängnis-Patronat.) Lieferung 1. 40K. Malizkij, S., Karten der mittleren Mandschurei, zwischen den Städten Girin, Kuantschense und Telin. P. f. Martow, L., Die Arbeiterfrage in Rußland. 4. umgcarbeitete Ausl. 20 K. Maßlow, A., Lehrbuch der Dampfschiff-Mechanik. P. f. Materialien zur Beschreibung der russischen Flüsse, und Geschichte der Regulierung ihrer Schiffahrtsbedingungen. Beilage zur IX. Lieferung von: -Der Wasserweg vom Schwarzen zum Baltischen Meere«. Mit 5 Karten. P. f. Matschenko, I., Übersicht des Russischen Reichs, im Vergleich mit den Hauptstaaten. Kursus der V. Klasse. 10. Ausl. 80 K. Memoiren des Neu-Alexandrinischen Instituts für Land- und Forstwirtschaft. Bd. 17. Lsg. 3. P. f. ') Vgl. Börsenblatt 1906, Nr. 11 u. 13.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder