Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-01
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(überraschende Darstellung einer Heirat) von Bernard Shaw, die der Verfasser bester der -Vergessenheit« hätte überlasten sollen. Amerikanische Probleme bildeten das Hauptthema vieler Er zählungen. Nationale und lokale Politik spielen eine Rolle in -ll'bo Oandidato- von I. A. Altsheler, in »ll'bs RIum Mso- von D. G. Phillips, in - ll'bo Lltimats Rassion« von P. V. Mighels, in -ll'bs 8>avss ok 8uoeess- von Elliott Flower und in »In tbo ^rona- lkurze Geschichten) von Booth Tarkington. Die Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital werden behandelt in -ll'bo Maibinx Doloxato» von Leroy Scott, in -Eds Nan ok tbs Lour» von Octave Thanet, in »Sturmsee- vom Ver fasser von -Oalwiro-, in »ll'ks Morb ok our Lands- von H. A. M. Keays und in -Amanda ok tbs Llill- von Marie van Vorst. Die -dlomoirs ok an ^.msrioan Oitiesn» von Herrick und »ll'bs 8psoulations ok dobn 8toslo- von Barr bieten Wandlungen aus dem amerikanischen Geschäftsleben. »Ido Ooldsn Rlood- von Lefävre ist eine Geschichte aus der New Docker Wall-Street, und »ll'bs Louso ok Oards« von Heigh ist die Geschichte eines amerikani schen Finanziers. »ll'bs Oiants- von Mrs. Olden teilt Tatsachen von den Machenschaften der Standard Oil Company mit, während «Mw Leet Rolio^- von Flower sich mit der Lebensversicherung befaßt, »ll'bo Koad-Ruildors- von Merwin und -^. Rool kor Rovo« von Lynde haben die Eisenbahnen zum Gegenstand ihrer Schilderung. Die Negerfrage spielt eine Rolle in -Dko Nastsr-Mord» von Mrs. I. D. Hammond, in -ll'bo Oolonol's Oroam- von C. W. Chesnutt und in »Mw Lortbornor» von Norah Davis. Ungewöhnliche Seiten des vergangenen und gegenwärtigen amerikanischen Lebens sind geschildert in »ll'bo Livining Kock- von F. N. Thorpe «Olfeldcr von Pennsylvanien) in »ll'bs Orapxls- von Grace McG. Cooke (Kohlenbezirke in Illinois), in »8abina- von Helene M. Martin (Studie über die Amish-Sekte unter den pennsylvanischen Deutschen), in -Loart's Lavon- von Katharina E. Blake (Sekte von der Wieder kunft Christi in der Kolonie New Harmony, Jnd.) und in - ll'bo Larvost ok tbs 8«a« von Lr. Grenfell (Fischervolk in Labrador). Die Cowboys erscheinen in »8unsst Mail- von A. H. Lewis, in -dustin Mingats, Rancbman« von I. H. Whitson, in »Onrl^« von Roger Pocock, in »ll'bo Ontlst- von Andy Adams und in »Leu Llair« von Lillibridge. Der kanadische Nordwesten wird ge schildert in »ll'bs Rrobationsr- von Whitaker und in »L.t tbo Root ok tbo Roolciss- von Goodloe. Die Gefahren und der Mut der New Docker Feuerwehr finden ihre Darstellung in »ll'bo 8molrs-lüator8 von O'Higgins. Mit andern neuzeitlichen Fragen befassen sich -Mio Orobid- von Robert Grant und das anonyme Werk -Our bsst 8ooist^-, Bilder aus der heutigen Lebewelt, -Mbat 6ock batb (not) joivsd» von Kenyon und -L.ktsr tlw Oiroroo» von Deledda, eine Erörterung der Ehebruchssrage. »ll'bs Imago in tbo 8and- von R. E. Benson und »Mw ll^rann^ ok tbo Darb- von Hamlin Garland wenden sich zu den Geheimnissen des Okkulten. Das Automobil spielt eine Rolle in den Büchern von Kiser, Osbourne, Burland und der William- sons. Geschichtliche Stoffe sind benutzt in -Lostor ok tbo Orants- von Theodora Pcck, in »ll'bo keoicooing- von Robert W. Chambers, beides Revolutionsgeschichten, in -ll'bo Oarlzdos- von Mrs. Burton Harrison, in »N)' Rad)' ok tbo Lortb- von Randall Parrith und in »8erona« von S. F. Boyle (Geschichten aus dem Bürgerkrieg). Von sonstigen ausgezeichneten geschichtlichen Erzählungen sind zu nennen: »ll'bo Llissourian- von Lyle (Kaiser Maximilian von Mexiko), »ll'bo Rair dlaid ok Oraz-stonss- von Dix (Royalisten und puritanische Rundköpfe), -ll'bo 8oarlot Rimpsrnsl- von Baroneste Orczy (französische Revolution), -Vsranilda- von Gissing (Im Rom des sechsten Jahrhunderts) und -ll'bs Lato ok a Orovn- von Staunton (jüngste brasilianische Revolution). Das alte und neue Japan bilden den Hintergrund von -L. Naid ok daxan- von Mrs. Fraser, »^ dapanoso Romanos- von Holland und -Ht tbo Lmporor's Misb» von O. K. Davids. Biographie und Geschichte. Das vergangene Jahr war reich an biographischen Werken, die einen hohen Grad von ge lehrter Untersuchung und kritischer Befähigung erkennen lasten. Als die wertvollsten dürften vielleicht zu bezeichnen sein: »Riko ok Obarlss and Aar/ Ramb- von Lucas, -Oootbs- von Bielschowsky, -Ronan- von Barry, »Rrouds» von Paul, »Ibssn's Rsttors» und die Autobiographie des englischen Gelehrten Alfred Rüssel Wallace. »Rord Oranvilio- von Fitzmaurice, »ltlarquis ok Lukkorin» von Lyall, -LeacovsLold- von Sichel und »ö^gono loars- von Gower Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. erweitern unsere Kenntnis des Viktorianischen Zeitraums, während die biographischen und politischen »Lssa^s» des Marquis von Salisbury neues Licht über die Männer und Politiker der jüngsten Zeit verbreiten. Die ungeschminkte Studie «ll'bo Laissr as Ls is- von de Noussanne stützt sich auf Briefe einer dem kaiser lichen Hofe nahestehenden Person. »ll'bo Lav^ as I bavo bnorvv it- des Admirals Fremantle ist in Wirklichkeit eine Geschichte der britischen Marine während des letzten halben Jahrhunderts. Amerikanische Leser haben besonderes Interesse an den Erinnerungen von Mrs. Bayard Taylor -Oa tvo Oontinents«, an der Autobiographie von Andrew D. White, an den «Rart ok a Nan's Riko- betitelten Erinnerungen des Obersten Higginson, an der Autobiographie von Theodore Thomas (be sonders amerikanische Musikgeschichte) und besonders an Miß Tarbells vielbesprochener Würdigung von »dobn L. koobskollor-. Persönliche Erinnerungen aus dem Bürgerkrieg bringen Mrs. D. G. Wright in 8outborn Oirl in 61» und Mrs. Chesnutt in »Liar^ krom Oixio-. Lobende Erwähnung verdienen auch: »8vinburns- von Wood berry, »Obarlotts Lronto» von Charter, »Obarles LinAsls)-- und »Liobons- von Chesterton, -LlontaiAno- von Dowden, -Rovoll- von Greenslet, -8idnoz- Ranior« von Mims, »Llirabsau« von Mar wick, »8^dns^ 8mitb« von Russell, »dames Matt- von Carnegie und -Lrzmnt- von Bradley. Die »Rominisoonoos ok 0. R. Matts« von Mrs. Barrington und die -Nsmorials ok Ldvvard Lurno-donss- von seiner Frau sind Studien über hervorragende britische Künstler, während Carpenters »Llartinsan« sich mit diesem großen unitari schen Geistlichen befaßt. Daniel Webster, Andrew Jackson, James G. Blaine, Henry Clay und Prescott waren ebenfalls Gegenstand besondrer Biographien. Ferner erschienen neun Werke über Shakespeare, zwei über Browning, davon eins von Herford, zwei über Balzac von Brunetiore und Sandars und drei über John Knox, davon eins von Lang. Oskar Browning schrieb »Lapoloon: tbo Lrst Rbaso-, und von Wertheimer widmete Napoleons Sohn »ll'bs Labs ok Roiobstadt- ein Buch. Byrons »Ocmkossiovs« zeigen das Schaffen des schwankenden Genius, ebenso Wacks »Romanos ok Viotor llugo and dulistto Lronst«, Wagners -Rektors to Natbilds Mosondonob- dagegen die Inspiration zu Tristan und Isolde. Das wohltätige und interessante Leben der »Rloroneo Li^btinZals- wird von Tooley geschildert. Von wichtigen geschichtlichen Werken sind anzuführen »ll'bs Rolitioal Listor^ ok Lolland- von Hunt und Poole (Bd. 2. 3. 10), der 2. Bd. der »Listor^ ok LnZIand« von Oman, die »^morioan Rolitioal Listor^- von Johnston, -Mw Lovslopmsnt ok tbs Lnropoan Lations 1870—1900- von Rose, das -Nsdiasval Rondon- von Besant, »8sa Roveor in its Relation to tbo Mar ok 1812- von Mahan, die »Listorz? ok Oiplomao^ in tbo intornational Oovoloxmsnt ok Luropo» von Hill (1. Bd.), der 4. Bd. des »Osrman 8truAglo kor Liberty», von Bigelow, der 2. Bd. des »Oontomporar^ Rranos» von Hano- taux und die zwei Schlußbände der -Listor/ ok our oren Mmos- von Mc Carthy. Neue Bände erschienen auch von -ll'bo OambridAg Llodsrn llistor/-, von »^.morioan Lation» von Hart, von »Listorz^ ok all Lations- von Wright und von der »Listor^ ok Lortb ^.morioa« von Lee. Zur Geschichte der Ver einigten Staaten erschienen etwa neunzig Werke, von denen besonders diejenigen von Peck, Chancellor und Hewes, Channing, Rhoades und Battine zu nennen sind; ferner wurden Neudrucke von Aufzeichnungen älterer amerikanischer Forscher wie Lahontan, Lewis und Clark, La Salle, Audubon, herausgegeben. Außerdem verließen die Presse vierzehn Bücher über Japan, fünfzehn über Rußland und mehr als ein Dutzend über den Krieg zwischen beiden. Zeitgemäß und vortrefflich sind auch »8tor^ ok tbo Oovxo Rrss 8tato» von Wack, die Werke von Villari und Durham über den Balkan, -ll'bo 8ooond Rronob Lmpiro» von l)r. Evans. Politik und Gesellschaft. Die theoretische und praktische Behandlung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen nimmt in der Literatur des Jahres 1905 einen breiten Raum ein. Regierung und Politik im allgemeinen wurden behandelt in »8tudiss on ^.vAlo-8axon Institutions» von Chadwick, in der »Listorz? ok Rolitioal Mwories krom Rutber to Llontssquisu» von Duming, in »Oonstruotivs Osmoorao^» von Smythe, Mit England be- ichäftigen sich »ll'bs OominA ok Rarliamont-von Jane, -Oovoroanoo ok Lvgland- von Low, mit den Vereinigten Staaten »Latiooal Administration ok tbo Lnitsd 8tatos« von Fairlin, »Rart^ 296
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder