Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-06
- Erscheinungsdatum
- 06.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060306
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060306
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-06
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 54, 6. März 1906. Nichtamtlicher Teil. 2421 99 Tlr. 16 Gr. aus dem Wege zu gehen und so die gewiß nur schwach versorgte Kasse seines Herrn zu schonen. Er schlägt nämlich dem Verfasser vor: -die 99 Tlr. 16 Gr. müßten um der guten Folge des 2. Tom. der ^.viwaäv. nunmehro allernächstens auch saläirt werden!», d. h. er will einen erst noch zu schreibenden und zu druckenden 2ten Band der ^.niwaävsrsiones schon auf das Soll-Konto des Vicepräsidenten setzen. Doch wird ihn dessen ge harnischtes Schreiben vom Isten Dez. 1783 davon abgebracht und zur schleunigen Einsendung des baren Geldes bewogen haben. ?. ?. (Ohne Adresse.) Da ich der Versicherung des Herrn Buchhalters zu Folge so gleich nach dem Ende der Leipziger Michaelis-Meße den Abtrag meines rückständigen Hovorarii erwarten sollte, ich auch 5 Wochen nachher bey Anzeige des übersandten Registers dringend darauf an getragen, so erha.te ich wieder alles Vermuthen bloß eine Kleinigkeit an Büchern und über das llonorariuw nicht die geringste Antwort. Da mich dieses ganz ungemein befremdet, so muß ich mir von der löbl. Buchhandlung mit nächster Post darüber eine Erklärung aus bitten, da ich doch nicht immer und in die Länge die Sache so ausgestellet laßen kann. Zelle d. 1t. Dec. 1783. F. C. v. Pufendorf. An die Hellwingsche Hof-Buchhandlung Frey. Hannover. ?. ?. Ich bedaure, daß ich wegen Completirung des 2ten Exem plars des IV Vom. Odssrv. nochmals schreiben muß. Nachdem der Buchbinder das Exemplar Oollationiret so hat er noch die aus der Veischrifr angezogenen Mängel angetroffen. Ich muß allso sehr ersuchen mit der aller nächsten Post dieses auch noch zu ergänzen Zelle d. 9ten Okt. 1784. F. E. v. Pufendorf. Anmerkungen zu den Briefen. >) Büsching, Anton Friedrich, rationalistischer Theolog und Pädagog, geboren den 27. September 1724 zu Stadthagen in Schaumburg-Lippe, starb als Oberkonsistorialrat und Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin am 22. Mai 1793. Er war der Begründer der neuen politisch-statistischen Methode der Geographie und machte als erster über manche Länder genaue Nachrichten bekannt, die bisher als Staatsgeheimnisse verborgen gehalten waren. Sein Magazin für die Historie und Geo graphie der neuern Zeit 1767 —1788 umfaßt 23 Bände. Büschings politisch-statistische Methode blieb Muster und Vorbild für alle größern und kleinern Arbeiten. 2) Michaelis, Johann David, rationalistischer Theolog, ge boren den 27. Februar 1717 zu Halle als Sohn des Theologen und Orientalisten Ehr. Benedikt Michaelis. Seit 1745 nach Göttingen berufen, begründete er die historisch-kritische Betrachtung des Alten Testaments. 1750 wurde er zum ordentlichen Professor der orientalischen Sprachen ernannt und leitete von 1753—1770 die Herausgabe der Göttingischen Gelehrten Anzeigen. Von 1771 —1785 "gab Michaelis die Orientalische und exegetische Bibliothek in 23 Bänden heraus; der 24. enthält das Register. Das Lpioilegiuw dso^raxbias Usbrasoruw sxtsras post öoobartuw I, 1769. II, 1780 in Göttingen. Michaelis' Übersetzung der 5 Bücher Moses erschien in der Zeit von 1770—1773 in erster, von 1775 — 1787 in zweiter Ausgabe. Michaelis starb am 22. August 1791 in Göttingen. b) Ernesti, Joh. Aug., geboren den 4. August 1707 zu Tennstedt in Thüringen, gestorben den 11. September 1781 in Leipzig, als Philolog berühmt durch seine elegante Auslegung der Klassiker; auf theologischem Gebiete vertrat er auch für daS Neue Testament die grammatisch-historische Erklärung als die allein richtige. Für letztere ist seine Institutio intsrpretis Hovi Vsstawenti 1761 (5. Ausgabe 1809) grundlegend geworden. In pädagogischer Hinsicht hauptsächlich an Gesner sich anschließend, folgt er mit seinen philologischen Schriften der grammatisch kritischen Methode der Holländer. Zu Ernestis ausgezeichneten Werken gehören die Ausgaben von Tenophons Memorabilien, Homer, Kallimachus, Polybius, Tacitus, hauptsächlich aber die des Cicero, die er mit einem Llavis Oicsroniana als sechstem Bande begleitete. Wegen seiner vielen lateinischen Reden und ihrer vor- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. trefflichen Latinität erhielt er den Namen eines Cicero der Deutschen. i) Walch, Karl Friedrich, Jurist, geb. den 22 September 1734; 1756 außerordentlicher Professor der Rechte in Jena, 1759 ordentlicher Professor, 1783 Sächsisch.Gothaischer Geheimer Justizrat, starb am 20. Juli 1799. Er erwarb sich bleibende Verdienste um dis Ausbildung des Deutschen Rechts durch die große Sammlung -Vermischte Beiträge zu dem Deutschen Rechte-, 8 Bände, Jena 1771—1793. 5)Moldenhawer, Joh. Heinrich Daniel, O., auch Moldenhauer genannt, geboren den 29. Oktober 1709 zu Halle a. S., 1737 als Prediger nach Königsberg berufen, 1744 außerordentlicher, 1764 ordentlicher Professor der Theologie, 1765 in die 2. Lektur am Dom zu Hamburg gewählt, starb daselbst am 8. April 1790. Er übersetzte die ganze Bibel neu. Seine Übersetzung der Sprichwörter, des Predigers, des Hohenliedes, des Königs Salomo 1778, Quedlinburg und Blankenburg. °) Mendelssohn, Moses, deutscher Popularphilosoph, ge boren den 6. September 1729 in Dessau, 1743 in Berlin, wo er nach hartem Kampf ums Dasein zuerst Hauslehrer, dann Ge schäftsteilhaber des Seidenfabrikanten Bernhard wurde, seit 1755 in freundschaftlichen Beziehungen zu Lessing, starb am 4. Januar 1786 zu Berlin. Die 5 Bücher Mose nach der Übersetzung des Herrn Moses Mendelssohn, 5 Teile, 1780 -1783. 7) Schroeckh, Joh. Matthias, vr., supranaturalistischer Kirchen- bistoriker der Aufklärungszeit, geboren den 26. Juli 1733 zu Wien, 1762 außerordentlicher Professor der Poesie, 1775 der Kirchen- und Profangcschichte in Wittenberg, wo er bei seinem Amtsantritt eine historische Bibliothek noch nicht vorfand. Seiner tole ranten Denkart und dem Popularphilosophen und Mathe matiker Ebert verdankte es die Hochschule besonders, daß der Geist finsterer und streitsüchtiger Orthodoxie daraus ver trieben wurde. Wollte man um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts einen recht steifen Orthodoxen bezeichnen, so nannte man ihn einen -Wittenberger-, Schrocckhs Haupiwerk ist die 35 Bände umfassende Christliche Kirchengeschichte, Leipzig 1768—1803. ") Cook, James, englischer Weltumsegler, geboren den 27. Oktober 1728 in dem Dorfe Morton «Grafschaft Dark), leitete 1772 die Expedition zur genaueren Untersuchung des SUdmeers und der vorausgesetzten Südpolarländer. 1775 wurde er Kapitän der Flotte, 1776 untersuchte Cook die Kergueleninsel, entdeckte den nach ihm benannten Cook-Archipel und Ende 1778, am 18. Januar die Sandwichinseln. Im März desselben Jahres mußte er in der Beringstraße der Eismassen wegen umkehren und ging nach Hawai zurück, wo er am 14. Februar 1779 im Handgemenge mit den Insulanern umkam. Seine Reisen sind von 1773—1785 zn 8 Bänden erschienen und von G. Förster bearbeitet worden. Conrad Friedrich von Pufendorf, seit 1770 Reichs- hofrat, Sohn des Vizepräsidenten Friedrich Esaias v. Pufendorf zu Celle, hat seines Großvaters Esaias von Pufendorf (gestorben am 14. Februar 1783 als Oberappellationsgerichtsrat zu Celle) Werke >768 und 1769 neu herausgegeben: es sind die prozessuallschen Schriften Introäuotio in prooessuw oriwinalem I-unobuiAiourn (1732) und deren Ergänzung Introäuotio in procos^uw oivilsm oisotoratus Lrunervieo-ünnöburAioo (1733), sämtlich bei Förster bezw. Helming, Hannover, erschienen. i") Graf von Bünau. Bünau ein vornehmes adeliges Ge schlecht, das viele hundert Jahre in Sachsen in besondcrm An sehen gestanden, in Böhmen, Meißen, der Lausitz, Hessen, Franken blühte und sich dann auch in Holland und Schweden an ver schiedenen Orten niedergelassen hat. Vielleicht ist der erwähnte Graf ein Sohn des Grafen Heinrich von Bünau, des Verfassers der -Teutschen Kayser- und Reichshistorie-, 1728—1743. ") Ignaz Edler von Born, geboren den 26. Dezember 1742 zu Karlsburg in Siebenbürgen, trat in den Jesuitenorden ein, aus dem er aber schon nach 16 Monaten wieder ausschied, studierte dann Jurisprudenz, wurde 1770 Beisitzer im Obersten Münz- und Bergmeistcramt in Prag, 1776 Vorstand des Hof- mineralien-Kabinetts in Wien und 1779 Hofrat in der Hofkammer für Münz- und Bergwesen; gestorben 1791 in Wien. 319
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder