Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-06
- Erscheinungsdatum
- 06.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060306
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060306
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-06
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
54, 6. März 1906. Nichtamtlicher Teil. 2419 Mannes. Von einer bis in sein hohes Alter ihm treu gebliebenen Frische des Geistes begünstigt, vereinigt er in sich ein umfassendes, gründliches juristisches Wissen mit erstaun lichen Kenntnissen auf einem Felde, dem sich Männer in Ge schäften und Ämtern, bei denen die praktische Rechtsgelehr samkeit Haupterfordernis ist, nicht leicht nähern. Wir werden zum Teil eingeführt in den Entwicklungs gang seines Hauptwerkes, der Obssrvationss nebst den ^.mmsävsrsioQSL, das allein schon »seinem Namen einen Platz in der Geschichte der Rechtswissenschaft gesichert hat«. Seit 1763 mit Försters Erben in geschäftlichen Be ziehungen, fand er 1774 in dem neuen Besitzer der Hof buchhandlung, dem Herrn Christian Friedrich Helming zu gleich den Gelehrten und den tüchtigen Kenner aller zur Buchdruckerei und zum Buchhandel nötigen Dinge vor, dem es möglich war, Pufendorfs Persönlichkeit und seine Schöp fungen zu verstehen, sie technisch richtig zu behandeln und, soweit es die Verhältnisse erlaubten, für beide Teile nutzbar zu machen. Daß der selten .in Hannover weilende Chef hier einen erfahrenen und einsichtsvollen Vertreter hatte, gereichte allen mit der Firma in Verkehr stehenden Personen zum Vorteil und trug viel zur Hebung des Buchhandels der Stadt Hannover bei. Denn noch 1680 fristeten die »Buchführer« dort nur ein kümmerliches Dasein. Ihr Verdienst war so ge ring, daß, wie Nicolaus Förster in einer Bittschrift klagte, »über zwei Buchführer zum höchsten an einem Orthe bey einem Bißlein Brodtß unmöglich erhalten werden können«. Durch ihn, sowie seine Erben, dann durch die Gebrüder Helwing, nach denen sich 1792 die Hahnsche Hofbuchhandlung niederließ, nahm gegen das Ende des achtzehnten Jahrhunderts der Buch handel in Hannover einen immer höhern Aufschwung und zeigte seine große Bedeutung fürs Allgemeine darin, daß er zur Bildung der Bewohner mitwirkte und den Ruhm der etwa 16 000 Einwohner zählenden kleinen Welfenresidenz bei den Gelehrten und Bücherfreunden des In- und Aus lands verbreiten half. » * » Anhang. Esaias Pufendorf, Pfarrer in Dorf Chemnitz in Kur sachsen, dann in Flöha, 4 Meilen von Chemnitz. Samuel (v.) P. Esaias (v.) P., Königlich Dänischer Minister. f 5. Sept. 1689. Esaias, Oberappellationsgerichtsrat und seit 1718 Syndikus, dann Mit glied am Oberappellationsgericht in Celle. Friedr. Esaias (v.) P., Vizepräsident in Celle, f 1785. Conrad Friedr. (v.) P. Reichs- Joh. Ludolf (v.) P., Oberappella hofrat in Wien. tionsgerichtsrat in Celle. gemacht und beschieden und dieses nur noch die letzten Trauer stunden sein sollen.» Es. o. P. erhielt nämlich einige Tage nachher die Nachricht, daß er den 5. Mai 1739 zum Oberappellationsgerichtsrat von der Grubenhagenschen Landschaft gewählt worden sei. -Meine Freude», fährt er fort, -nach denen bisherigen vielen und großen Widerwärtigkeiten und Betrübnissen war freylich auch ungemein. Ich brachte daher den 116. Psalm, als welchen ich so herrlich auf meinen Zustand gerichtet fand, wiewol mit einiger Freyheit in eine Ode.» Christian Friedrich Helwing j- 1800. > Christian Dietrich Helwing f 1832. ! Ignatius August Mierzinsky, f 1857. ! Carl, j- 1872. f Theodor, f 1888. > Carl, Vertreter der Firma: Helwingsche Verlagsbuchhandlung Die Pufendorfschen Briefe sind unter Wiedergabe der darin befindlichen Fehler und Auslassungen abgeschrieben und gedruckt. Adresse: An die Förstersche Hofbuchhandlung in Bravos. Hannover, k. k. Ew. Hochedelgeb. geehrtes von 7ten dieses nebst 87 Rthl. 12 gr. in llouisä'or habe ich nebst den 5 Exemp. und fehlenden Registern Gestern wohl erhalten. Der Anschluß wird zeigen, daß ich bey Ew. Hochedelgeb. noch 5 Rthl. 13 gr. in Golde gut behalten, und ich ersuche mir darauf den 6ten Teil von Lüsobinxs Naxariufl und des Lliebaelis Lxiollsxium^) zuzusenden. Ich zweifle nicht, daß Ew. Hochedelgeb. d. Hrn. vr. Lrassti«) insbesondere ein Exemp. werden zugestcllt haben, hoffe auch, daß die übrigen bemerkten Exemp. würklich, und zwar in meinem Namen bestellt sind, woran ich großen Zweifel hegen muß, da ich von keinen einzigen als bloß von d. Hrn. HofRat Ltioüaslis eine, jedoch bloß auf Ver- muthung sich gründende Danksagung darüber erhalten habe, welcher jedoch sich darüber beschwehret, daß er das Register noch nicht dabey erhalten hätte. Ew. Hochedelgeb. erwehnen dabey an statt eines ^.slssloris öl übler eines Lslbsloris Lobüdlor, daher ich glauben muh, daß hierunter ein gäntzlicher Jrrthum vorgegangen sey. Mir würde es sehr angenehm sein, wenn Ew. HochEdelgb. bey Übersendung des Registers denen Herrn zugleich Anzeigen wollten, daß ich es sey, der es ihnen zustellen laßen. Ich zweifle nicht, daß Cw. HochEdelgeb. auch dieses letztere zur Gefälligkeit aus richten werden. Der ich stets bin Zelle d. dien 8sxt. Ew. HochCdelgebohrn 1773. dienstergebenster Diener H v. kutsväort. An die Helwingsche Hofbuchhandlung zu Frey. Hannover. ?. ?. Von Walchs *) Beyträge zum Deutschen Rechte 3t. Theile, welchen ich ehedem von Gsellius erhalten habe, machet mir der Buchbinder wieder einen vsksot von 6 Bogen, die Bogen dl. 0. k. tz. R. 8. Da ich nicht hoffen dieselben von Gsellius zu erhalten, so muß ich Ew. HochEdelgb. darum ersuchen. Hiernächst ersuche ich auch, mir Moldenhawersö) Erklärung von den Büchern Salomo zur Einsicht, zu übersenden. Michaelis Zu gabe zu den Büchern Mosis fehlen auch noch welche doch nichts kosten müßen. Zelle d. 10t. Jan. kLv. Lutsnäort. 1779. L. k. (Ohne Adresse.) Cw. HochEdelgeb. haben mir bloß von Michaelis oriental. Liblivtbslr einen Nach - Trab zugeschickt. Ich hätte aber wohl ge wünscht, von den Obserationibus endlich einmal nähere Nachricht zu haben, wesfals man mir viele beschwerliche Arbeit verur sachet hat, und wovon jetzo alles in Stillstand geraten zu seyn scheinet. Die Leipziger Gelehrten Zeitung sind auch noch etwas in Rückstand, und von den ^.vtis Lrnäitorurn wünschte ich auch wol nähere Nachricht zu haben. Jnmittelst ersuche ich mir des Medelsons^) Probe einer Uebersetzung der 5 Bücher Mosis, wie auch den 3ten Theil der Beobachtung des Orients, den 5ten der 318*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder