W 143, 22. Juni 1822. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 7049 W IIIW I I »s« lllemexer Verlag. Halle/Zsale I A > I V RU black den eingegangenen Lesteltungen wurde versandt: V > s > > NI Paul Kluckbobn Die >^uffa88un§ 6er Oiebe in 6er Literatur 6e8 18. ^akrkun6erl8 un6 in 6er 6eul8cken komanlik. > Or. 8. XIV, S40 8. Oek V. 100.—, Oanrleinen ged. tVt. 150.—, ttaldtran? ged. .V. 250. W > Inbslt: I. Die O'ebe in der pbilosopkie und Literatur der Aufklärung in ffrankreick. II. Oie Auffassung « der biebe in England — k^mpfincisamkeit und Oeidensekakt in prankreicb. III. ^t^stik und Aufklärung in Oeutsckland. IV. Oeutscke Empfindsamkeit unci 8turm und Orang. V. Oie ^nscbauung cle8 ausgekenden > > ^abrbunderts. VI. priedricb 8cblegel u. 8cbleiermacber. VII. blovalis, I>Iaturpbjlosopben n. Kaader. VIII. ^ieck, Lrentano, Werner, lToffmann. IX. Rückblick — Kleist, ^rnim, Licbendorkf, Pleuel u. a. Oer Weg rur > Oemeinsckakt. > I I D 8ckucIiar61-kZrevler 8 kiitl Vademekum der allgemeinen 8practiwi88en8cliast. > ^ts destgabe rum 80. Oeburtstsg tdugo Lckucksrdts russmmengestetlt und eingeleitet von deo 8pitrer. Ftit einem Porträt tdugo 8ckuckardt8. > KI.-8. Z75 8 Oek. iVt. 60 —, Oanrtwd. ged. IVt. 100.—, tlalktran? ged. V. 250 W D Intialt: Oer I_LutvvandeI, Lt^mologie und Wortsorscbung. 8prackmisckung. 8pracbverwandtscbsft. Or- 8 8pracbgescbickte und 8prackbesckreibung. 8pracbvvl88en8cbaf1 im Verbältnis ru ktknograpbie, ^ntbropologie > und Kulturgesckicbte. 8pracbe und biationalität. 8prackpoIilik und -Pädagogik, 8pracbtkerapie. Oeber Wissensekakt im allgemeinen. I > ck > Eduard 8pranger W I 0eben8kormen I I Oei8t68W!88en8clialtIIcke ?8vcliologie und Lttiik der ?er8önIlLlikeit. 8 z, verbesserte Futtage. Drittes bis Sektes pausend 6er erweiterten Passung. > iy22 Or.-8. XV, 40z 8. Oed. Idstblwd. tVt. 140.—, Ausgabe aut kotrkreiem Papier > > Idalbkranr ged. Vt. 400.— ß!!II 8pranger »8t einer der feinsinnigsten Kenner und 8ckilderer der Problematik der gesckicktlicken Welt. W33 > er un8 in 8einem kucke in kri8tallklarer, von meisterkakteröesonnenkeit getragener Oarstelkmg bietet, ist eine lypik der Lebensformen, die au8 der i^annigfaltigkeil des geistigen Gebens kerausentvvickelt ist, und die es uns dann ermüglickt, dieses lieben innerlicb ?u versieben. In ungevvökniickem iVIasse ist es ibm ge- W I lungen, „aus der rsuscbenden 8infonie des Gebens die begrenzte ^nrakl von Leitmotiven kerausrluköien, aus denen sie rusammengevvoben istIn sickerster Oedankenkükrung reicknet er die >vescn1licben geistigen Orundgestalten, die bei und trotr allem Wecbsel der gescbicbtlicken Verkältnisse und Ereignisse ikre 8truktur > » bevvabren und die Konstanten in allem pluss des Oescbekens darstellen. prok. Or. ^rtkur fiebert im Lerliner Tageblatt. D I Vertangrettet liegt bei. > > T K!