Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190612180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-12
- Tag1906-12-18
- Monat1906-12
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
tümer ist Mr. Ross R. Winans, Baltimore, dessen Bibliothek außerdem noch ein auf Velinpapier gedrucktes Exemplar von »lüs Inälllxsoes« (1481) aufweisen kann. Dieses letztere erzielte bei derselben Versteigerung 265 F und ist das einzige vollständige Stück. Aus Vorstehendem ersieht man, daß eine beträchtliche Anzahl »Caxtons« ihren Weg nach der Neuen Welt gefunden hat. Ob der oben erwähnte, am 24. November versteigerte Band für eine englische Bibliothek erworben oder wieder von einem reichen Amerikaner erstanden worden ist, entzieht sich bis heute meiner Kenntnis. E. Schmersah l. Kleine Mitteilungen. Deutscher Zolltarif. — Dem »Nachrichtenblatt für die Zoll stellen., herausgegeben vom Reichsschatzamt in Berlin, ent nehmen wir die folgende Auskunft 1019/06. Tarifnr. 670. Broschüre »Winter in der Schweiz.. Zollsatz 30 ^ für 1 är. Die bemusterte Broschüre »Winter in der Schweiz, enthält neben einigen kurzen einleitenden Bemerkungen über den Winter sport in der Schweiz und einer Angabe über die Fahrzeiten zwischen einigen Großstädten Europas und schweizerischen Grenz stationen hauptsächlich nur eine Aufzählung von während des Winters geöffneten Hotels, Pensionen und Villen und der daselbst betriebenen Sportzweige nebst Abbildungen der in Betracht kommenden Ortschaften und Gegenden. Sie kennzeichnet sich so mit nicht als literarisches Erzeugnis, sondern stellt eine zu Heften vereinigte Reklamedrucksache dar. (W. - V. Stichwort -Papier- Anmerkung zu Ziffer 5, Stichwort »Bücher. Abs. 2 und Stichwort -Papier- und Pappwaren. Ziffer 8a 1.) Die Broschüre soll zur Gratisverteilung als Reiseführer zwecks Hebung des Schweiz. (Straßburg i. E., 23. 10. 06.) (Red.) Eine interessante Bücherversteigerung im Hotel Drouot in Paris. — Am 29. November 1906 fand im Hotel Drouot in Paris unter der Leitung von Delestre und Durel die Versteigerung der Bibliothek des Herrn G. L. statt. Obwohl die Bücherei nur 118 Nummern — meistens Einzelbände — umfaßte, so erreichte sie dennoch den hohen Ertrag von 34 173 Frcs. und verdient deshalb einige nähere Angaben. Die höchste Summe, 1950 Frcs., wurde für das Werk »2aäix ou 1a Dsstivss- von Voltaire, farbige Stiche von Gaujean, nach Garnier, Rops und A. Robaudi, Paris 1893, Ausgabe der ^wis äss Divrss, bei Chamerot L Renouard, Kunsteinband von Mercier, bezahlt. Es handelte sich um eins der 115 numerierten Exemplare, Großoktav. — Folgende Werke ergaben über 1000 Frcs.: Ein Quartband, der die Werke »D'Lllort — Da Naäovs — D'^utsebrist — D'Iwwortalits und Da kin äu lHoväs. von Edmond d'Haraucourt enthielt, Illustrationen von Lunois, Courboin, Alex Sson und Carlos Schwabe, Originalaquarell von Schwabe, Paris 1894, Ausgabe der ^caäswis äss Lsaux-Divrss und Didliopbilss 6ovt.6wporg.iv3, Kunsteinband von Meunier, eins der 160 nicht in den Handel gebrachten Exemplare, 1050 Frcs., — der mit prächtigen Radierungen (Champollion) geschmückte große Oktavband »Daplmis et Oülos- von Longus, Illustrationen von Paris 1890, bei H. Launette, Kunsteinband von Lortic, 1120 Frcs., 60 farbige Illustrationen mit reichen Goldverzierungen, eins der 30 auf Japanpapier gedruckten Exemplare, Paris 1902, bei Piazza L Cie., Kunsteinband von Carayon, 1250 Frcs. Drei Dsxsväs äe 8t. Julien l'Dospitalisr., 1892, 1894 und 1894 bei A. Ferraud, zusammen 1180 Frcs. Die beiden ersten enthielten Radie rungen von Champollion, nach Bildern von Rochegrosse und Adan, das letztgenannte Werk zeigte Radierungen von Gsry-Richard, nach Olivier Merson; alle drei Exemplare waren auf großes Velinpapier (ä'^rsüss) gedruckt und hatten einen Kunsteinband Die Reihe der Ausnahmepreise war aber damit noch nicht zu Ende Die folgenden Nummern brachten über 500 Frcs.: das arabische Heldengedicht -^vtar., von Devic übersetzt, farbiger Buchschmuck vom Orientmaler Dinet, Paris 1898, bei Piazza L Cie., großer Quartband, Druck auf Japanpapier, Einband von Carayon, 640 Frcs., — der Quartband »Des klsurs äu Nal» von Baudelaire, farbiger Buchschmuck von Raffensosse, Paris 1899, Ausgabe der 6svt Dibliopbilss, eins der 115 nicht in den Handel gebrachten Exemplare, Einband von Carayon, 715 Frcs., — ein andres Werk desselben Schriftstellers -Huivris Distoirss ä'Lxar kos-, Stiche von Legrand, 2 stats, Paris 1897, bei Chamerot L Renouard, Ausgabe der ^wis äss Divrss, Kunsteinband von Chambolle - Huru, großes Oktavformat, 641 Frcs., — das auf Chinapapier gedruckte, mit Radierungen (avant la lsttrs) von Le Rat, nach Dagnan - Bouoeret, versehene Werk »Luxsvis Oraväst. von Balzac, Paris 1883, bei Motteroz, Ausgabe der ^wis äss Divrss, Einband von Canaps, Großoktav, staben von Leclsre, Paris 1887, bei Quantin, Oktavband, Einband von Marius Michel, brachte 510 Frcs., — das interessante Werk -ka^saqss pari3i6v8. von Emil Goudeau, Radierungen und Holzschnitte von Lepöre, nebst einer Originalzeichnung von Lepsre, Paris 1892, bei Henri Beraldi, Druck auf Velinpapier, großes Oktaoformat, Einband von Marius Michel, 705 Frcs., — noch mehr, 730 Frcs., brachte der bekannte Roman »Dss 3 Nous- qustairss« von A. Dumas Vater, Holzschnitte von I. Huyot, nach Leloir, Chinapapier, Paris 1894, bei Calmann - Lsvy, 2 große Oktavbände, Kunsteinband von Canaps. — Zwei große, auf Japan papier gedruckte Oktavbände von Flauberts -8alawwbS-, Ra dierungen von Champollion, nach Rochegrosse, 3 stats, Paris 1900, bei A. Ferroud, Einband von Marius Michel, 685 Frcs. — das auf Chinapapier gedruckte Werk »Histoirs äss 4 üls ^won. mit Stichen von Charles Gillot, nach Grasset, Texterläuterungen von Marcilly, Paris 1883, bei Launette, Quartformat, Kunstein band von Meunier, 565 Frcs., — eins der immer seltner werdenden auf Chinapapier gedruckten Exemplare des kulturhistorischen Romans »Aotrs-Daws äs karis. von Victor Hugo, Nationalaus gabe, Radierungen (2 stats) von Gery-Bichard, nach L. O. Merson, Einband von Lortic, 2 Quartbände, 900 Frcs., — das auf großes Velinpapier gedruckte Werk -krisrs 8vr 1'^.eropols. von Renan, Stiche von E. Froment, Originalaquarell von Bellery-Desfontaines, Paris 1899, bei Pelletan, Quartformat, Einband von Marius Michel, 800 Frcs., — derselbe Preis wurde für 2 große Quart- bleus — Da Dslls au Lois äorwant- von Perrault, mit 74 Aquarellen von E. de Beaumont, Faksimile, Paris 1886—87, bei Boussod, Valadon L Cie., Einband von Carayon, be zahlt. Eine Spezialausgabe (^.eaäswis äs3 Dsaux-Divrss) der Novellensammlung »6ovt63 oboi8i3. von Guy de Maupassant, Illu strationen von Jeanniot, Scott, Vidal u. a., Paris 1891—92, großes Oktaoformat, Kunsteinband von Meunier, erreichte 680 Frcs., — die Reihe schließt das auf Japanpapier gedruckte Werk »Da vis rustiqus. von A. Theuriet, Holzschnitte von Bellenger, nach Lher- mitte, Originalzeichnung von Lhermitte, Porträt des Dichters (3 stats) von Toussaint, Paris 1888, bei Launette L Cie., Einband von Meunier, 505 Frcs. Neben den erwähnten erzielten folgende Nummern gute Preise, die sich zwischen 200 und 500 Frcs. bewegen: das reich illustrierte Militärwerk »Dss Aouavss st Iss 6basssurs a pisä« vom Herzog von Aumale. Holzschnitte von Bellenger, Nosl, Paillard und Lsoeille, nach Charles Morel, Velinpapier, Ausgabe der ^wis äss Divrss, Oktav, Einband von Canaps, 336 Frcs., — ein hübsches Exemplar der Sammlung »Lallaäss äavs karis» (^u Noulin äs la Oalstts — ^ l'üötsl Drouot sto.) von Rodrigues, Steindruck von Lunois, nach A. Bertrand, Ausgabe der ^eaäswis äss Lsaui-Divrss, 1894, kleiner Quartband, Einband von Carayon, 331 Frcs., — das auf Velinpapier gedruckte, mit farbigen Kupferstichen (Mortier) versehene Lustspiel »DrinAoirs. von Ban- ville, Paris 1904, bei L. Conard, Oktaoformat, 380 Frcs., — ein für Bücherfreunde und Buchbinder geschriebenes Werk »Da ksliurs äu XIX« sisels. von Henri Beraldi, Paris 1895—97, bei L. Conquet, 4 große Oktavbände, die zahlreiche Abbildungen von Kunst einbänden enthalten, 216 Frcs., — das auf Japanpapier ge druckte, vom historischen Standpunkt aus interessant geschriebene
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder