Gerlaeh k IViedling, Virch- rrirb AunstVeplers Wien. 2 Vor kurzem erschien: Von dev LViege brr zürn Gvnbe. Lin Beitrag zur sächsischen Volkskunde. Im Auftrag des Vereins für sächsische Volkskunde herausgegeben von PpHfessy* Msoar» Senffert, 72 Tafeln, davon 66 in Lichtdruck, ß in Dreifarbendruck. — Format 21x25 om. Preis in geschmackvoller Mappe 20.— — R. 24.— Bon hohem Interesse — nicht allein für den über die deutschen Lande weitverbreiteten alten Sachsenstamm, sondern für- alle, die Sinn und Herz haben für Volkskunde. In abwcchslungsvollcr Reihenfolge zeigt das Werk Möbel, Trachten, allerhand Hausrat, Grabkreuze, Volksbelustigungsgeqenstände, Spielzeug u. a. m. In dieser Zusammenstellung bietet das Werk für sich allein ein kleines Museum der Volkskunde, das heimisch werden sollte — in der Familie — in der Schule — in der Werkstatt — zu mutz und Frommen einer nationalen Handwerkskunst. ^1 soeben gelangte rur Ausgabe: krg.Lti8oIls 8llg.üs1i-<rrllMlliLtiIr nebst einem Oeutsek - Kuatieli -^Vöi-wrvoiMieknisZ von ?rok. vr. O. VvIlSI», krokessor des Suabeli am Seminar kür orientalische Sprachen der kriedricb Vkilhslms-Dnivsrsität, öerlin. 2., 8lsrk vermekrle und verbesserte ^uklsxe. sl'LSoliev-I'orllIÄt in Usinvvanä ged. ^ 4.— orä., ^ 3.35 no., 3.— bar. .... Freiexemplars 11/10. Käufer sind ausser den interessierten Kreisen Lstribas in erster Kinis Lsamte, Okürisrs, kauüsute, Nissionare, Studierende der orientalisoben Spraeben. LestsIIrettel anbei. Berlin 68, Soobaebtungsvoll ^Vilkelm kaengck, liindsnstr. 73. Lnebdr. u. Versagst,. ^..-0. Malier 0. lVlüklau, Verlag in Kiel. 2 Von Mai» kren^eil! ÄMeiülielreiliitkii! von Brot. v. Otto 8aum§ar1en kreis 50 ^ wurde soeben das vierte tausend ansgeliskert. Ivb bitte um weiters tätige Verwendung. — Das Heit vsrbaukt sieb spielend aus dem Sebauksnster. oonck. 37 bar 35 H unä 11/10. Kater Zettel anbei! iöllel üinsföliliiIl0t0LssI>I> kauft bei entsprechender Vorlage das rsiob illustrierte dabrbneb der 4.matvur- pbotograpbis MMN XMNL-ziMMN. Hrsg, v Britr l^oeseker. öis jstrt erschienen: öd. I, 1905 u. II, 1906 ä ^ 3 50 in öütlsn-ömscblag, 4 25 in Ksinsnband. Nit 30^ u. 11/10 gegen bar. Kegen Sie lkentlnnatlonslistsn an, da Sie in jedem Läufer einen ständiger» ^.b- nsbmsr haben. Vertrisbswaterial «u Diensten. ösrlin IV. 10. Oustsv 8cbmidt (vorm. Robert Oppenheim).