Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-13
- Erscheinungsdatum
- 13.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060313
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060313
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-13
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2688 Fertige Bücher. 60, 13. März 1906 Kapitalanlage. Hn aliangeleb. desttenommierter firma m. sehr beaeulenHer Umsatz- u. 6ewlnn?itter ist Selegenheit zur Setelligung m. nickt unter 100 ooo M. — Zweifellos sickere unü vorteil hafte Kapitalanlage bei garantiert bobem Sewinnanteil. - Nur tll- reltte Interessenten mit genauem Ausweis erhalten Aurlruntt Un bedingte Uersckwiegenbeit gegen seitig. - Angebote unter 1007 an a. SesckSftsstelle tl. Vörsenvereins. Fertige Bücher. ält. Institut l)sö» füssli, Adt.Veslgx, Wok. Soeben ersckienen: Illustratkä Luroxe Ito. 180,181,182. Hie Atiaelian Aallivazi witb spseial rsksrsnoe io tbs Fibula sollte (Loire — 81. iVtoritr — Lnxsäine) i>)' Or. 6. Oamsniscb. 8soond bldition. 148 pagss, witb 80 illnstrations and 1 Llap. ^ 1.50. I11ii8lrat6ä Luroxe I^o. 183. Itik 8alins ^llusötkll 8piin88 ol Hall-katks in Uppsr ^ustris. 8^ Or. 1. Raidsntballsr, 8pa Rbxsleian. Ldited b) tbs Rrovineial Oist ok Hxxsr Austria. 36 pagss witb 24 Illustrations, 1 tonograxbioal und 1 Ronrist's Uap. - 50 H. — Illusti-Lteä Luroxs I^o. 184. fili >8>g»ll »l>Iö>-k0N8>SNI!ö on tbs Loclsnssg (Oalce ok6onstg.nl«). 11-glls- kormation ok an 016 Oominioan Nonasterz?. 28 xages witb 17 Illustratioos and 1 Uap. — 50 ^. — IllugtrLtkä Luropk Uo. 185. 7mm ßie tste ol ko»8ls»l!ö Io »is 7s»r o< »is »iiine. 6onstance-8obakkbausell. Olli)? River 8teg.ni er Irix in 8witrsrland. Issusd 5)? tbs 8wlss 8teamboat Oompanz? kor tbs Onterses and Rbine ln 8ebgkkbg.us6n. 28 pages witb 24 Illustrations and 1 >lap. 50 LssrrgsbstliirgurlgSQ: In Rommission 25^, bar 40 ^ und 13/12 auob gewisebt. — Illirstrisrts LntulvAS Arntis. RRIlVOIR^I. OLRoll? 114 OOlROOdl: kublisdors nncl R'orsign Loolrsollors 18, Ring IVilliam 8trest, Obaring Oross. 2 probe-kxempiare kür M. l.ro. Weh und Kumpa Das Märchen von den Osterhäschen. ^ 1 ord., —.67 bar und 11/10. Eine Reihe außerordentlich günstiger Urteile der Tagespreise über dieses vor Weihnachten erschienene Merkchen liegt bereits vor; für weitere Besprechungen in den gelesensten deutschen Zeitungen habe ich Sorge getragen. Der „Hamburgische Korrespondent" widmet dem Büchlein 3 Spalten; dort heißt es u. a.: Vor mir liegt ein kleines, geschmackvoll, aber unaufdringlich ausgcstattetes Buch, das erste einer Reihe von Märchen von Oktavie Reh, mit Bildern von Luise Kump a <Verlag von L. Vogelsberger, Darmstadt). Es enthält das Märchen von dem Osterhäschen. Es ist der Redaktion schon vor Wochen, vor Weihnachten zuge- gangcn, aber aus dem Wust der Geschenkliteratur habe ich es mir zurückgelegt für stillere Stunden, weil es mir schon auf den ersten Blick, ich weiß nicht warum, anders schien als viele jener Bücher. Dieses unbestimmte Gefühl hat sich mir jetzt nach aufmerksamer Lektüre vollauf bestätigt. Zwar tritt das kleine Büchlein nicht mit kunsterzieherischer Reklame auf. Das hat es nicht nötig. Schlicht und ungekünstelt erzählt es ein altes Märchen in neuer Form, neuen Bildern, neuer Deutung, mit schalkhaftem Humor gewürzt und voller Beziehungen zu der herrlichen Frühlingswelt, die das Kindergemüt umgibt und die es versteht. Da ist nichts Gesuchtes, weder im Text noch in den niedlichen farbigen Illustrationen. Da finden wir weder jene gespreizte, manierierte Einfachheit, noch jene läppische Kleinigkeits krämerei, die uns heute beide als die Krone kindlicher Kunst angepriesen werden. Sicher, ohne nach links oder rechts zu liebäugeln, geht die Erzählerin ihren Weg, und wer, wie ich, die Wirkung ibres Märchens auf das Kindergemüt praktisch erprobt hat, der wird ihr Recht geben, daß diese goldene Mitte, wie sie es von jeher war, auch fernerhin der richtige Weg für solche Kindergeschichten sein wird. Ich bitte um frdl. Verwendung. Hochachtungsvoll Darmstadt, März 1906. L. Wogelsöerger. ist das Lueb von n. o. KavLli lülLMll imä MIiMllMllkii 8onette u. I^1l3Ntg8ien (mit litslvsiebnnng von Nao IrOinil) Fl. 2.50 orst., bar mit 33'/zO/o unä 7/6 Die „Reue Rrsis Rrssss" in IVisn sebrsibt: »Rin lländeben von originell anmutendsr 0)?rilr. Osr Diebtsr ist otksnbar sin länger Ranckslnires, Ross, Rollinats uncl Lvindurnss, bat sieb aber ?.n sinsr ausgssproobsnsn fiigsnart äurokgsrungen. In Iriangvollen, glsiebsam gsbLwmsrtsn Versen besingt er <lis Okkenbarnngsn ssinss Osrnntss mit nbersobvenglisbsr Aartbsit 6er lllmpün6nng. Okt gelingt ibm ein übsr- rasobender ^usrlruelr 6ss Oskübls, in 6em grosse diobtsrisobs Lsgabnog das Fugs aukseblägt." Das ,tlsns IViensr Ragsblatt" sobrsibt in einem Rsuilleton: ^— — — V7er ganr nebenbei mit solob Ireelrsm, des Limplioissimns würdigem Sebmiss dis bitterbösesten 8pisssbürgsr Larikatnrsn binrnlegen weiss, der vsrspriebt, uns als treiklieber Lpöttsr sein Restes ru geben." Ltrassburg i/L. Roter 2sttsl! ^osek 8iri§LR.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder