Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.12.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-12-13
- Erscheinungsdatum
- 13.12.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190612133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-12
- Tag1906-12-13
- Monat1906-12
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
129S8 Nichtamtlicher Teil. pik 289, IS. Dezember 1906. schäften usw. in ihren hervorragendsten Erscheinungen be handelt. Zahlreiche Probebildcr begleiten den Text, und daneben ist fortlaufend auf 28 Spalten eine systematisch geordnete engere Wahl von Werken aus der gesamten Literatur gegeben. Wird hier dem Bücherkäufer eine leichte Übersicht des Wichtigsten geboten, so gewährt das -Ver zeichnis empfehlenswerter Bücher« auf 91 zweispaltigen Seiten eine reichhaltige Auswahl der besten Bücher aus allen Zweigen der Literatur. Es ist für den Bücherfreund als Führer und Ratgeber aus dem schier unübersehbaren Ge biete besonders geeignet. Neuigkeiten sind durch Unter streichungen kenntlich gemacht, ebenso Bücher religiöser Richtung durch besondre Zeichen. Zahlreiche Beilagen und ein großer illustrierter Anzeigenanhang füllen etwa ein Drittel des stattlichen Bandes, der auch in dieser neuen Ausgabe der gesamten Kundschaft über die Festzeit hin aus ein willkommenes Nachschlagebuch sein wird. Als ein leichteres Vertriebsmittel für das Sortiment hat die Firma K. F. Koehler das Verzeichnis »Neue Bücher des Jahres 1906« herausgegeben, das bei Ergänzung des Weihnachtslagers gute Dienste leistet und infolge geringen Umfangs sich als Beilage zu Zeitschriften und dergl. eignet. Weiter sind inzwischen zur Eigänzung der bereits erwähnten Kataloge von derselben Firma erschienen: ^ llsr.-8°. Sk 8. Lacbsrlmtalos. Uovswksr IMS. voo f. . . . Sort.-lea. . . .). 12°. 24 8. Die beiden Nachträge sind zum Einkleben in die Hauptkataloge bestimmt, wozu Falze vorgesehen sind. Das Heft »Hausmusik« ist die Sonderausgabe eines Teils des Hauptkatalogs, durch eine interessante Einleitung er weitert und für das Sortiment zur Verbreitung im Publikum passend, ebenso das Heftchen »Englische, französische und italienische Literatur«, das eine Auswahl der meistge lesenen Autoren verzeichnet. Eine große Auswahl von Katalogen hat dieses Jahr die Firma F. Volckmar in Leipzig mit ihren Zweig- und angegliederten Geschäften veröffentlicht. Es liegen vor: F. Volckmars Weihnachts-Katalog 1906. Ausgabe auf schwachem Papier. Gr. 4°. VIII, 86 und Ö6 S. In Farben druck-Umschlag. L. Staackmanns illustrierter Weihnachts-Katalog: Gute Bücher — Gute Freunde. Eine Auswahl hervorragender Werke der neuen Literatur. 8". 140 S. m. Abbildungen. In Umschlag mit Porträt Wilhelm RaabeS von Hans Fechner. Illustrierter Weihnachts-Katalog 1906. Österreichische Ausgabe mit Preisen in Kronenwährung. Zusammenstellung aus den Weihnachtskatalogen von F. Volckmar Barsortiment in Leipzig und L. Staackmann Barsortiment in Leipzig. 8°. UXXII, 133S. Mit Abbildgn. In Farbendruck-Umschlag. Fröhliche Weihnachten. Auszug aus F. Volckmars großem illustrierten Weihnachtskatalog. 8°. 112 S. in Farbendruck- Umschlag. Weihnachts-Katalog 1906 von Albert Koch L Co. in Stutt gart. Allgemeine Ausgabe. Lex.-8". Kalendarium, 172 S. und Anzeigenanhang mit zahlreichen Abbildungen. In Farbendruck-Umschlag. Dasselbe. Frankfurter Ausgabe. In gleichem Umfange. Vor gebunden eine Erzählung: Buwestreich, Humoreske von Adolf Stoltze. VIII S. Dasselbe. Darmstädter Ausgabe mit besonderem Titel: Katalog der Darmstädter Buchhändler Weihnachten 1906. Vocgebunden: Verzeichnis hessischer Literatur. Eine Aus wahl Bücher hessischer Schriftsteller und Schriften über Hessen. XV S. Der Weihnachtskatalog der Firma F. Volckmar, in zwei Ausgaben, auf dünnem und auf starkem Papier er schienen, hat in der Neubearbeitung an Umfang wesentlich zugenommen Die Anordnung des Inhalts weicht von der vorjährigen Ausgabe etwas ab, indem an der Spitze das »Neuigkeiten-Verzeichnis Weihnachten 1906« steht, das, nach Wissenschaften geordnet, sieben der großen dreispaltigen Seiten einnimmt. Hieran erst schließt sich das »Verzeichnis einer Auswahl vorzüglicher Bücher und Atlanten«, mit 20 Haupt- und verschiedenen Unterabteilungen 96 Spalten füllend. Die -Literarische Rundschau-, die ihrem Umfang nach als Hauptteil des Ganzen hervortritt, läßt die wich tigsten Neuigkeiten des Jahres in kurzen Besprechungen am Auge des Lesers vorüberziehen. Viele Bildproben unter brechen den Text, dem ein starker Anzeigenteil folgt. Der Umschlag ist durch einen hübschen von Paul Hey gezeichneten Farbendruck geschmückt: ein gelber Pakctpostwagen zwischen den schneebedeckten Häusern in der engen Straße einer alten Stadt, vor einem Buchladen haltend. Die Ausstattung des Katalogs ist vornehm und läßt nichts zu wünschen übrig. Das Raabe-Porträt Hans Fechners ziert den Titel des Staackmannschen Katalogs, der als Einleitung einen kleinen Artikel über den größten Humoristen der Gegenwart von Th. Rehtwisch bringt. Das Verzeichnis ist in der An ordnung des Stoffs und in der aparten Druckausstattung seinen Vorgängern gleich; es enthält, mit vielen, z. T. farbigen Bildern versehen, zu mehr als zwei Dritteln des Inhalts Besprechungen der neuen Geschenkliteralur, denen eine Auswahl »Weihnachtsnovitäten 1906« vorangeschickt ist. Eine Sonderausgabe ist zum erstenmal für Österreich- Ungarn veranstaltet. Die Einleitung dazu bildet eine Wür digung österreichischer Dichter -Von Grillparzer bis Rosegger«. Im kritischen Teil eröffnen die Autoren Österreichs die Reihe, während eine »Auswahl vorzüglicher Bücher«, in systemati scher Ordnung, die Preise natürlich in Kronenwährung an- sührt. Die Stirnseite des Umschlags zeigt einen Farbendruck: Knecht Ruprecht in der Kinderstube unterm Tannenbaum. An die Süddeutschen vor allem wendet sich der Stutt garter Katalog der Firma Albert Koch L Co. Er ist mit einem Kalendarium mit literarischen Gedenktagen aus gerüstet. Als Einführung werden die Antworten einer Anzahl hervorragender süddeutscher Dichter auf die Frage nach der Stellung Süddeutschlands in der deutschen Literatur der Gegenwart wiedelgegeben, die eine Fülle tiefsinniger Gedanken bergen. Dem Ver zeichnis der Neuigkeiten folgen einige Probekapitel aus besprochenen Büchern; die »Literarische Rundschau- schließt sich an. Ein systematisches Verzeichnis mit 21 Haupt- und vielen Unterabteilungen und ein Anzeigenanhang bilden neben verschiedenen Verlegerbeilagen den übrigen Inhalt. Die Darmstädter und die Frankfurter Sonderausgaben verdanken einer Vereinigung der dortigen Buchhändler zur Verbreitung dieses Katalogs ihr Entstehen. Während letztere, in demselben hübsch illustrierten Umschlag wie die Stutt garter Ausgabe, als Beigabe des Frankfurter Dialektdichters Adolf Stoltze »Buwestreich« bietet, ist die Darmstädter mit einer heimatlichen Ansicht als Titelbild erschienen und enthält ein besonderes Verzeichnis von Werken hessischer Schriftsteller und Schriften über Hessen. Das kleine Verzeichnis »Fröhliche Weihnachten«, in ver schiedenen farbigen Umschlägen erschienen, ist ein Auszug des großen Katalogs. Es enthält ein systematisches Verzeichnis von 29 Seiten und die »Literarische Rundschau« und eignet sich gut zu größeren Vertriebsmanipulationen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder