Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.12.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-12-13
- Erscheinungsdatum
- 13.12.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190612133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-12
- Tag1906-12-13
- Monat1906-12
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dezember 1906. Nichtamtlicher Teil. 12959 Die Verzeichnisse zeugen von sorgfältiger bibliographischer Arbeit und guter typographischer Ausführung Welche Fülle von Mühen aller Art und von Unkosten die Herstellung dieser fünf, zum Teil wesentlich verschiedenen Kataloge erfordert hat, mag man an der Höhe der Gesamtauflage ermessen, die sich auf 220 ovo beziffert, Seemanns Literarischer Jahresbericht und Weihnachtskatalog für 1906. 36. Jahrgang. Empfehlenswerte Neuigkeiten des Buchhandels, besprochen von vr. Walther Gensel in Berlin, Professor vr. K. Heinemann in Leipzig, Geh. Reg.-Rat vr. A. Kirchhofs in Leipzig, Professor vr. Ernst Lehmann in Leipzig, Oberlehrer Alwin Lonke in Bremen, Professor vr. M. Mann in Frankfurt a. M-, Professor vr. Richard Opitz in Leipzig, vr. Walther Rüge in Leipzig, Professor Johannes Schlurick in Leipzig, Professor vr. K. Stucmhöfel in Leipzig, vr. Robert Weber in Leipzig. Ausgegebcn im Nooember 1906. Verlag von E. A. Seemann in Leipzig. Lex.-8^. 118 S. m. Abbildungen und Anzeigen - Beilagen. In farbigem Umschlag. In ansprechendem bunten Umschlag liegt der 36. Jahr gang des »Literarischen Jahresberichts» der Firma E. A. Seemann in Leipzig vor. Inhaltlich ist er nur un wesentlich erweitert, was jedoch seiner Handlichkeit nur zu statten kommt. Als Einleitung bietet er, wie immer, einige novellistische Skizzen und kritische Aussätze, zum Teil selb ständige Arbeiten, zum Teil verschiedenen Werken des eignen Verlags entnommen. »Carluccio und die Schusters witwe» ist eine typische Schilderung aus dem römi schen Künstlerleben von Karl Eugen Schmidt (in Paris) Aus Kicllands Novellen ist eine feine satirische Skizze »Torfmoor- wiedergegeben, und der literarischen Tätigkeit des Prinzen Emil Schönaich - Carolath ist eine liebevolle Würdigung gewidmet, die manchen, die ihn noch nicht näher kennen, Anlaß geben wird, sich mit seinen Schöpfungen vertraut zu machen. Eine charakteristische Episode aus dem Leben Henrik Ibsens in München gibt in launiger Dar stellung M. G Conrad zum besten. Die bisherige künstle rische Entwicklung Herbert Eulenbergs, des jugendlichen Dramatikers und Dramaturgen am Düsseldorfer Theater, behandelt I. Wieruszowski in anziehender Darstellung. Von Max Osborn, dem bekannten Berliner Kunst kritiker, ist aus dem von ihm bearbeiteten fünften Bande von Anton Springers Kunstgeschichte der Abschnitt »Der Impressionismus und die Franzosen» wiedergegeben, und aus Max Schmidts Kunstgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts die Würdigung des englischen Malers Dante Gabriel Rossetti. Der ü8 zweispaltige Seiten umfassende »Literarische Jahresbericht» zeigt dieselbe Anordnung des Stoffs wie die früheren Jahrgänge, und auch die Bericht erstattung ruhte in denselben Händen wie in den letzten Jahren. So finden die Neuerscheinungen der verschiedenen Wissenschaften und der Schönen Literatur usw, in knappen, für die Orientierung des Lesers jedoch genügenden Be sprechungen sachkundige Bewertung. Diesem Bericht, der durch zahlreiche Bilder wohltuende Abwechselung bringt, folgt ein kleines Verzeichnis der neuesten Erscheinungen. Das »Systematische Verzeichnis empfehlenswerter Werke- bringt auf vierzehn zweispaltigen Seiten eine solgsältige Auslese der namentlich zu Geschenken passenden Bücher. Ein starker Anzeigenanhang schließt sich an. Außerdem sind zahlreiche Verlegerbeilagen dem Katalog eingefügt, der auch in der vorliegenden Ausgabe freundlicher Aufnahme sicher ist. Mit dem freundlichen Bilde des Weihnachtsmanns auf dem Umschläge bietet sich der neueste Jahrgang des »Illu strierten Literarischen Weihnachtskataiogs» der Firma Wil helm Baensch in Dresden dem Sortiment als ein will kommenes Vertriebsmittel dar. Der Inhalt beginnt mit einer engeren Auswahl »Hervorragende Neuigkeiten Weih nachten 1906- in fünf Abteilungen. Hierauf folgt das Re gister zum »Systematischen Verzeichnis-, das zu dessen Be nutzung einen bequemen Schlüssel bildet. Der Hauptteil, die »Literarische Rundschau-, wird durch einen Beittag von Jeanne Berta Semmig »Seine Kopistin- eingeleitet, der in dessen nicht, wie eine rechte Weihnachtsgeschichte, in Frohsinn und Festfreude, sondern in stiller Entsagung ansklingt, über die literarischen Erzeugniffe des ablaufenden Jahres wird in kürzeren und längeren Artikeln von fast denselben Kritikern berichtet wie im Vorjahr; erwähnt seien davon nur Adolf Stern, Paul Heinze, Herrn Marggraff, Cornelius Gurlitt und H Gravelius. Dem mit zahlreichen Bildern geschmückten Text schließt sich auf 27 zwei spaltigen Seiten das »Verzeichnis empfehlenswerter Werke in 27 Haupt- und vielen Unterabteilungen an. Ein Anhang mit Anzeigen bildet den Schluß des gut ausgestatteten Katalogs. Ein eignes Gepräge trägt der KobvsiLsr tVvilloaollts- null ktvusabre - llaialog. VarLsiolmis ewpkslilgos^vsrtsr LUS clom OsbisliS äsr Iüt>6rs.tur, Luosl) uuä Wissevsclmkt,. 1906/1907. Lsraus^s^edeu vom Letiwei- Lsrisodsu Vsrsiussortlmoot in Olten. 8°. 80 u. IiXIV 8. mit ^bdiläullSSu. Iu 2V6ils>rbi§6m OmsekIkZO. In dem gewohnten sauberen Druck, mit einem hübschen Titelbild geziert, bringt dieses Verzeichnis des Schweizerischen Vereinssortiments in Olten eine Geschichte aus der Großväter Zeiten -Nume gspunne!« in ächtein »Berndütsch», I. Roos' »No Fyrobigs- entnommen, als Einführung. Mit den Jugendschristen beginnend, führt es in 31 Ab teilungen in der bisherigen Reihenfolge die wichtigsten zu Geschenken geeigneten Werke auf. Die Neuigkeiten dieses Jahres, sowie die von der Schweizer Jugendschristen-Kom- mission empfohlenen Werke sind dann besonders gekenn zeichnet. Der Katalog enthält außerdem viele Inserate und Beilagen und wird, mit vielen schönen Bildern ausgestattet, dem Schweizerischen Sortiment gute Dienste leisten. Als Senior der Weihnachtskataloge ist zu bezeichnen' Weihnachten 1906. Katalog einer Auswahl deutscher Werke, die sich besonders zu Geschenkzwecken eignen. Ausgegeben durch die (. . . . Sort.-Firma ....). Herausgegeben und ver legt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. Lex.-8". 111 S. mit zahlreichen Abbildungen. In einfachem, schmucklosem Gewand ist auch der ein- undsünfzigste Jahrgang dieses Weihnachtskatalogs erschienen, gegen die letzte Ausgabe um 14 Seiten erweitert. Er bietet auf 28 zweispaltigen Seiten in 20 Haupt- und ver schleimen Unterabteilungen eine sorgfältige Auswahl der besten literarischen Erzeugnisse. Die diesjährigen Neuig keiten sind durch Fettdruck hervorgehoben; ein alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis ermöglicht schnelle Orientierung. Zahlreiche illustrierte Anzeigen und Verlegerbeilagen füllen etwa drei Viertel des Heftes, das in seinem guten, klaren Druck für das Sortiment eine geeignete Weihnachts- empsehlung bildet. Ein Führer auf dem Gebiete der Literatur für das evangelische Haus ist der Christliche BUcherschatz für das Jahr 1906. Illustrierter Weihnachtskatalog fürs evangelische Haus, zugleich Katalog des Vereins von Verlegern christlicher Literatur. Herausgeg. von vr. xlril. Joh. Jeremias, Pfarrer, Ltmbach (Sa.). XXVIII. Jahrgang. 8°. 178 s. mit vielen Abbil- 1691'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder