Umschlag zu 66. Mittwoch, den 21. März 1906. Verlag Lontinent, n,», kerlin VV.50 Oeute gelangt rur Versendung: Mm MMmk: lla8 di88elleil llede Zckauspiel in 4 mieten 6ro5cIiier1 ^arlc 2.50, ^ebunäen Narlc Z.50; 3 c. 25°/», bar ZzV»°/o unä il/lo. Vir liefern s con«I. nur bei ZieicbreitiZer varbeskeliunZ. —» vio ebenso dvltannle >viv dvlisdle llicbivrin äer IVIoäörnvn Kai sieb kier auf ein neues Kebiel begeben unä äamil wiederum (len kswvis ikrsr leünslleriscken Vielseiliglivii erdracki. >Vir lassen liier einige pressstimmen anlasslick 6er kürr.kck statt- gekabten Lrstaufkükrung am Intimen Ikeater, blürnberg, folgen: DasslVlariclVlacleleine eineDickterin un6 Denkerin ist, 6ass in itir eine kein empkin6en6e 8eele steclit, 6as lekrt uns je6er 8atr ibres Dramas. Oie klsssiscke 8ckönkeit cler klunrenreicken 8prscke «i'^nnunLios, llss starke Oni- pkinüen lies Oickters cier „8slonie" kür 8tln>rnungsgekalt unü üie eigenartige Okilosopkie eines Weüekinrl Kaken sick in IVIsrie lVlsüeieine vereint nnci ein>Verk entsteken lassen, riss uns keraukert liurck seine Ooesie, «iss uns runi Oenken snregt liurck liie Originalität lier Oe- rlsnken. Ls gibt in unserer ganr: mo6ernen Literatur niemand, 6er seeliscb so eng verwan6t wäre mit krank >Ve6ekin6 wie 6ie Dicbterin von „Das bisscken Liebe". Ikre Prinzessin 8ascba 6etr- liarotk ist eine Zweite Lulu, 6as in 8cbönkeit 6aker- scbreiten6e Laster, ^u einer lVlajestät ist in ibrer urwücbsigen blaturkrakt, übermenscblicben Orösse un6 blen6en6en 8cbönbeit in bei6en Dramen 6ie verkörperte Lrotik erboben, empfangen von einem 6enken6en, geboren aus einem 6icbteriscben un6 ästbetiscb gemeistert von einem künstleriscken Oeiste. ^rÄrr/orse/rer' Oorr-'re»', ^Vrrrrrk-er^. Das 8cbauspiel beban6elt mit Oesckick un6 nickt gewölmlicber Leinkeit ein Liebesproblem. Ler'kirrer' lVlarie IVla6eIeine, 6ie bisber nur als Lyrikerin 6er breitesten Ökkentlickkeit bekannt gewor6en war, kam mit einem vieraktigen 8cbauspiel, „Das bisscken Liebe", ?um ersten iVlale auck als Dramatikerin ru >Vorte. LK16 rwar mit bemerkenswertem Lrtolge, 6a 6as interessante, üurck rsklreicke poe- tlscke 8ckönkeiten ausgereicknete >Verk vom ersten bis 2UM letzten ^kt ein mit koken Erwartungen ersckienenes Publikum ^u fesseln wusste. Mlrrte, ^erkrrr. Dass l^larie lVla6eleine keine ^Iltagsware auk 6en lVlarkt bringen wür6e, wusste man. b!un Kat sie auck 6urck ikre küknenroutine bei 6iesem ikrem ersten 6ramatiscken V^erke überrasckt, un6 cs ist nickt mekr ru bezweifeln, lisss ikre starke Oe- gskung künktig auck lier Oükne 6auern6 gekoren wir6. ^Vatr<rrrKk-2f6tkrrrrA, krrr. Die 8ckriftste»erin ist eine geistreicke Oiaulierin unü kesselt llie 2ukörer — ob- wokl 6ie Llan6lung gewissermaßen auf eine Person (Prinzessin 8ascka Uetrkaroff) rugescknitten ist — kis run» letzten >Vort. ^rrr'rrber ^6»' werteste ^«e/rr rckrterr. I