Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.08.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-08-31
- Erscheinungsdatum
- 31.08.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070831
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190708310
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070831
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-08
- Tag1907-08-31
- Monat1907-08
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
203, 31. August ISO?. Nichtamtlicher Teil. so:,-nbiait f. d. Ttschn, Buchhandel. 8517 Exemplar von 585 Werken. Die Eingänge an Druckschriften re. belaufen sich also auf über 227 047 Exemplare. Die größte Zahl der Eintragungen fand am 2. Januar 1907 mit 3525 Titeln statt; die kleinste Zahl an Eintragungen war am 4. August 1906 niit 164 Titeln. Wenn man obige Zahlen mit denen des vorhergegangenen Jahres vergleicht, so ist eine Steigerung von Z 4487 bei den Einnahmen (K 80 198 gegen H 84 685), von 6125 bei den Eintragungen (117 704 gegen 123 829), von 15909 bet den niedergelegten Druckschriften (211138 gegen 227047) festzustellen. Schmidt. Amtliche Zolltarif-Auskunft. — Die Königlich Bayerische General-Zolldircktion hat eingerahmte Bilder auf Papier, die im amtlichen Warenverzeichnis unter dem Stichwort -Bilder- Ziffer l und 8, sowie Stichwort »Rahmen- (Anmerkung) enthalten sind, nach Tarif-Nr. 676 für zollfrei erklärt. Das auf Papier gedruckte Bild stellt die Mutter Gottes und das Kloster St. Maria Einsiedeln dar. Es ist mit der Schauseite auf eine ovale Glastafel aufgeklebt und auf der Rückseite mit einem nach der Größe der Glastafel oval geschnittenen Pappdeckel bedeckt, an dem sich ein Aufhänger (Drahtring) befindet. Das Ganze ist mit einem Mcssingrand eingefaßt. Der Fragesteller nennt die Ware -Glastafel«. Sie dient als Andenken-Artikel, wird in Böhmen verfertigt und von dort eingeführt. (Pap.-Ztg.) Kroatische Bibliographie. — Die Herren vr. Velimir DeLeliö und Vjekoslao JakuSiö teilen mit, daß sie schon einige Jahre mit der Sammlung von Material für eine kroatische Bibliographie beschäftigt sind und daß das Werk in kurzer Zeit in Druck gegeben werden wird. Die Bibliographie wird sämtliche, von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1907 erschienenen kroatischen Bücher umfassen. Um auch jene Werke in Betracht nehmen zu können, die in den öffentlichen Bibliotheken nicht vorhanden und im Buchhandel nicht erschienen sind, werden sämtliche kroatische Schriftsteller gebeten, das Verzeichnis ihrer schriftstellerischen Werke an Or. Belimir Deieliö in Agram, Prilaz 15, zu übersenden. (Oesterr.-ung. Buchh.-Korresp.) Ausstellung für Geschäftsausstattung und Reklame. — Der Verband Berliner Spezialgeschäfte veranstaltet im Februar 1908 in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten zu Berlin eine Ausstellung für -Geschäftsausstattung und Reklame». Durch diese Ausstellung soll ein möglichst umfassendes Bild aller Hilfsmittel geboten werden, die dem modernen Kaufmann und Industriellen zur Förderung seines Unternehmens zur Verfügung stehen. Außer den direkten Reklamemitteln — wie Zeitungen und Zeitschriften, Plakaten, Katalogen, Ladenausbauten, Innenarchitektur, Schau fenster- und Dekorationsmitteln usw. — soll besonders auch der Einfluß der Kunst aus diesen Gebieten zur Geltung kommen. Jederlei Auskünfte erteilt die Ausstellungsleitung (Kurzadresse: Augur, Berlin IV. 8). Westfälische Wilhelms-Universttät ,u Münster. — Zu dem Festakt der Universität, der anläßlich der Kaisertage am 29. August in Münster abgehalten wurde, war der preußische Kultusminister Holle aus Berlin eingetroffen. In seiner Begrüßungsansprache führte er nach dem »Leipziger Tageblatt- aus: Die Entwicklung der Universität sei seit Inkrafttreten des Allerhöchst voll- zogencn Statuts für die Königliche Universität in Münster vom 18. Oktober 1902 über aller Erwarten eine günstige gewesen. Während die Akademie mit ihren zwei Fakultäten im Sommer 1902 860 Zuhörer aufwies, stieg im folgenden Wintersemester durch An gliederung der juristischen Fakultät die Zahl bereits auf 1140, im verflossenen Sommersemester auf 1555, mit den Hospitanten auf 1640. Entsprechend diesem Anwachsen der Zahl der Studenten ist der Lehrkörper der Universität erweitert und vermehrt worden. Auch räumlich wurde die Universität ausgebaut. Durch die treue Hingabe des hervorragenden Lehrkörpers der Universität und durch das opferwillige Eintreten von Stadt und Provinz ist ein Zusammenwirken geschaffen worden, das den Erfolg der Uni versität in den wenigen Jahren ihres Bestehens nicht nur zu einem erfreulichen, sondern auch zu einem glänzenden gemacht hat. Mit Rücksicht darauf hat der Kaiser und König die Gnade gehabt, dem vor Jahren bereits geltend gemachten Wunsch Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. des akademischen Senats, der Vertretung der Stadt Münster und des westlichen Provinzialverbandes stattzugeben und der überaus regsamen Universität Allerhöchstseinen Namen zu ver leihen. Die allerhöchste Order lautet: -Wilhelmshöhe, 22.August 1907. Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom I.Juli 1902 bestimmt habe, daß die theologische und philosophische Akademie zu Münster mit Rücksicht auf die Begründung der rechts- und staatswissenschaft lichen Fakultät in die Reihe der Universitäten eingetrcten ist, und demgemäß die Bezeichnung als Universität führt, will Ich dieser Universität in Anerkennung ihrer bisherigen erfolgreichen Wirk samkeit den Namen -Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster beilegen im Vertrauen, daß sie sich dieser Anerkennung dauernd würdig erweist. Wilhelm.- Preisausschreiben. — Für einen Umschlags-Entwurf zu seinem Denkmälerwerk schreibt der Hallesche Kunstgewerbc- oerein einen öffentlichen Wettbewerb unter den in der Provinz Sachsen ansässigen oder geborenen Künstlern aus. Auch die Buch druckereien sind zugelaffen. An Preisen sind 300 ausgeworfen. * Eine Neuerung in der Dresdener Galerie. — Eine schon seit Jahren schwebende Frage scheint jetzt -brennend, zu werden, nämlich die Hcrauslösung der modernen Gemälde aus der Dresdener Galerie und die Schaffung eines eignen Gebäudes für die moderne Sammlung. Karl Wosrmann hat über diese Frage eine Denkschrift für das sächsische Ministerium verfaßt, die er in der Zeitschrift -Museumskunde« veröffentlicht. Sobald der Oberstock durch Entfernung der modernen Sammlung (die ihrer seits auch mehr Luft braucht, um wachsen zu können), frei ge worden sein würde, hofft Professor Woermann die ihm vor schwebende Sichtung und Neuordnung der Galerie derart durch führen zu können, daß ihre Schätze noch zu wesentlich höherer ästhetischer Wirkung gelangen könnten, als dies bei der jetzigen Zusammenpferchung und dem Nebeneinander von Bestem und Mittelgut möglich ist. Kunstausstellung. — In Del Vecchios Ausstellung für Kunst aller Art und Zeit in Leipzig wurden in letzter Zeit wiederum größere Verkäufe erzielt. In Privathände gingen über die große Marmorplastik von R. Cauer: Undine, Gemälde von Wanda Röhling, I. Harders, L. Skramstad, I. V. Carstens, H. Heubner, R. Nitsch, El. Schilling, E. Abrahamson, W. Kopp, M. Orthaus, S. Constantin, Jos. Künzli; Radierungen rc. von H. Vogeler, Thaulow, Max Klinger, H. Dickste, S. Herwig und viele andre mehr. — Soeben wurde die Septembcr-Oktober- Ausstellung eröffnet. Die gesamten Ausstellungsräume werden von einer großen Sonderausstellung des kürzlich verstorbenen belgischen Malers Isidore Verheyden eingenommen. Diese Sonderausstellung erregt das größte Interesse und gibt ein vor zügliches Bild des Schaffens des großen Künstlers. Auf jedem Gebiet der Malerei hat er es zur Meisterschaft gebracht, sei es im Porträt, in der Figuren- oder Landschaftsmalerei. Verheyden war mit Werken auf jeder großen Ausstellung vertreten, die bedeutendsten Staatsgalerien sicherten sich schon bei Lebzeiten des Künstlers Werke des Meisters. ' Reu« Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: vr. Josef Ettlinger. Verlag: Egon Fleischel L Co. in Berlin. 9. Jahr, Heft 23, 1. September 1907. 8°. Sp. 1715—1786. Mit 1 Porträt. Inhalt: Kurt Walter Goldschmidt, Essai und Aphorismus. I. — Karl Fr. Nowak, Hugo Salus. — Karl Zeiß, Hebbel- Forschungen. — Anselma Heine, Ein neuer Van Eeden. — Hugo Salus, Gedichte, — Echo der Zeitungen / Echo der Zeitschriften / Echo des Auslandes. — Kurze Anzeigen / Nachrichten / Der Büchermarkt. Stuttgarter BuchhandlungS-Gehilfen-Berein (E-V.) — In herkömmlicher Weise beging der Verein sein Stiftungsfest durch einen Ausflug am ersten Sonnlag des Monats Juli. Das diesjährige Fest erhielt seine besondere Weihe noch dadurch, daß es zugleich das vierzigste Wiegenfest des Vereins war. Wie an jedem seitherigen zehnten Jahrestage führte unser Weg in das 1111
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder