Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190702190
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-02
- Tag1907-02-19
- Monat1907-02
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1932 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 42, 19. Februar 1907. einer regelmäßigen und einfachen künstlichen Sprache verkehren könne, die auch viel leichter zu erlernen sei als eine lebende Sprache. Um die überaus großen Vorteile auszunutzen, die der Gebrauch einer solchen Sprache biete, genüge es, mit festem Willen eine Einigung über die Annahme einer einzigen Sprache für alle zivilisierten Länder herbeizuführen, und das sei das Ziel der Delegation. Je mehr einflußreiche Gesellschaften sie gewinne, desto größer werde ihre Autorität sein, um der gewählten Sprache eine offizielle Genehmigung und allgemeine Einführung zu sichern. Die Delegation bittet daher die wissenschaftlichen Gesellschaften und gewerblichen Vereinigungen (Handelskammern usw.) an dem Programm festzuhalten, einen Delegierten zu ernennen, und ihr eine offizielle Mitteilung dieses Entschlusses zukommen zu lassen. Als Generalsekretär der Delegation zeichnet Br. L. Leau, 6, Rue Vavin, Paris Vis. (Beilage z. Allgemeinen Ztg.) Kunstausstellung. — Aus Dresden wird uns geschrieben: (Red.) In Gegenwart Ihrer Kgl. Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin Johann Georg von Sachsen und einer großen Anzahl Damen und Herren der Hofgesellschaft, sowie von Künst lern und Kunstfreunden und Vertretern von Kunst und Wissen schaft, unter ihnen Geheimer Rat Professor Br. Woermann und Direktor Professor Sponsel vom Königlichen Kupferstichkabinett, wurde am Sonnabend den 16. Februar in der Mittagsstunde die dritte große Ausstellung in der neuen Galerie Ernst Arnold in Dresden eröffnet. Außer Werken des jetzt in Berlin wohnen den Paul Baum bringt sie die Werke dreier bedeutender Dresdner Künstler. Der Eingangssaal enthält eine umfangreiche Sammlung von Gemälden Professor Wilhelm Ritters, während im Nebensaal (in dem noch vor wenigen Wochen Max Klingers herr liche Diana allgemeine Bewunderung fand) Professor Karl Bantzers neues großes hessisches Bauernbild und neun weitere auserlesene Werke des Künstlers ausgestellt sind. Ihnen schließen sich die Ge- mälde und Pastelle von Paul Baum und dem Loschwitzer Maler und Radierer Otto Fischer würdig an. Nationalbibliothek in Paris« — Aus Paris wird uns geschrieben: (Red.) In seinem Jahresbericht an den Unterrichtsminister führt der Administrator der Nationalbibliothek in Paris, Henry Marcel, die Legate, Geschenke und Erwerbungen auf, die deren verschiedene Abteilungen im Jahre 1906 bereichert haben. Von der Abteilung der Drucke wurden 9782 ausländische Bücher, 275 alte Bücher, 73 500 Zeitschriften und Zeitungen und 514 geo graphische Veröffentlichungen und Dokumente erworben. Unter den alten Büchern sind besonders drei Pariser Ausgaben zu nennen, die noch fehlten, nämlich: »Ls. Oovguests äs Nilan-, in Oktav, aus dem Jahre 1518; -Ls, Lowws rursls äs Loutsillsr», aus dem Jahre 1525, und die »Borss in Isuäsm bsstissimss Nsriss-, Bsrisiis 1541, Nollsvä, in Oktav. Von den zahlreichen Geschenken, die diese Abteilung erhielt, müssen besonders erwähnt werden das »Livrs äss touroois-, Frankfurt a. M. 1566, in Folio, ein Geschenk des Herrn Gallice, und 3 Luxusbände von Marius- Michel und Mercier, die die Fortsetzung zu der von Herrn Bsraldi geschenkten Sammlung moderner Einbände bilden. In der Abteilung der Manuskripte verzeichnet Henry Marcel die Erwerbung von 387 Bänden und die Schenkung von 240 Bänden, worunter: sechs Handschriften, die von den Erben des Herrn de Maurois gestiftet wurden; »Les Nsmoirss suto- xrspbss äu msrsobsl äs OsstsBsvs«, 75 Bände umfassend und ge schenkt von der Gräfin Beaulaincourt, geb. de Castellane; 16 Bände bretonischer Mysterien, gegeben von Herrn Emile Picot; ein Missale der Prämonstratenser, mit Miniaturen, geschenkt von Frau Clsry, und schließlich »Lss Xvtiguitss st Susrrs äss äuiks» mit Miniaturen von Jean Foucquet, wovon die Nationalbibliothek den ersten Band bereits besaß. Die Abteilung der Münzen und Antiken wurde durch mehrere hervorragende Erwerbungen be reichert und namentlich durch eine Serie von 10 Bronzemedaillen von Ponscarme, darstellend Edgar Quinet, Louis Blanc, Jules Ferry, F. de Lesseps, Cssar Franck rc.; ferner durch eine Serie von 25 Originalmedaillen von Augustin Duprs. Bei der Abteilung der Stiche nennt Henry Marcel ein sehr wertvolles Geschenk des Baron Vinck, stammend aus dessen Sammlung von Stichen und Zeichnungen, die die Periode 1775 bis 1875 der französischen Ge schichte umfassen. Diese Stiftung umfaßt nicht weniger als 16000 Exemplare von außerordentlicher Seltenheit. Am Schluffe seines Berichts kündigt Henry Marcel für dieses Jahr wieder eine Ausstellung in der Nationalbibliothek an, die 300 gezeichnete Porträts aus dem sechzehnten Jahrhundert und aus dem Anfang des siebzehnten Jahrhunderts der Abteilung der Stiche und außer dem interessante Stücke aus Privatsammlungen vorführen soll. * Reue Bücher» Kataloge re. für Buchhändler r NittsiluvASv äsr NusilrsIisllbsväluvA Brsitlropk L Bsrtsl in LsipriA, Lsrliv, Lrüsssl, Lonäcw, Xsv Vorlr. Ur. 88, äsnusr 1907. 8°. 8. 3529-3576. Sssobiebts, Luvst, Litsrstur. ültsrs krsvrösisobs Litsrstur, Nusilr. — Xvtigu.-LstsloA Ho. 95 von Xvton Orsutrsr vorm. Lswpsrts' BuobbsväluvA in Xsobsv. 8". 40 8. 773 I4rv. Sostbs-Bibliotbsk Bmil Wisbs-Sruvsvslä in VsrbiväuvA mit siner rsiobbsltiASn 8smmluvA vvsrtvollsr Büobsr uns Litsrstur unä Luvst, bisriv Bsstsväs äsr 8oblossbibliotbslr äss Briursv Bsivriob 8oböusiob-0srolstb eu 8ssbor unä ivtsrssssvts 8tüolrs aus Bsmilisuvsoblssssu äsr Brüäsr Orimm unä äss Liläbsusrs 0. B. Visolr, 8tsmmbüobsr, ^.utograpbsn sto. sto. — Xutztiovs- LstsloA von Nsx Bsrl in Berlin. 8". 192 8. 1267 kirn. — VsrsteiAsruug: Novtsx äsn 25., BisustsZ äsn 26. unä Nitt- voeb äsn 27. Bsbrusr 1907. Bbs Bublisbsrs' Vsslrl^. Vbs ^msriosv boolr trsäs jourvsl. Vol. LXXI, I4o. 14 (cvbols dir. 1826). ^vvusl summsr^ numbsr. äsvusrz- 26, 1907. Sr. 8«. ?. 125-568. ^.Iltzsmsins LiblioArspbis äsr 8tssts- n. Beobtscvisssvsobsktsv. Obsrsiobt äsr aut äiessn Ssbistsn im äeutsobsn unä sus- lsväisobsv Buobbsuäsl nsu grsobisnsnsn Literatur. Bs^rüväst von Otto Nüblbrsobt, kortAskübrt von Hermann Nüblbrsobt. Lsrliv, Verlag von Buttlrsmmsr L Nüblbrsobt. (Nit Liste: kür L.ukäruob äsr 8ortimsvts-Birms.) XXXIX. äsbrß-. 1906, dir. 11/12, klovsmbsr—Bsrsmbsr. 8". 8. 268—333. Lr. 3844—4882. Börtsobvivx ökvsr 8vensira LolrkörlsAASrskorsvivASvs Leäsmötsr, äsn 1. januari 1907. 8". 37 8. 8toclcbolm. 8tatistisobss äsbrbuob kür äsn preussisebev 8taat. 4. äsbrz. 1906. üsrausASßsbsn vom LöaiAliobsv 8tstistisobsv Lsvässsmt. Lsx.-8". XIl, 316 8. Berlin 1907, Vsrlsx; äss Lövi^liobsv 8ta- tistisobsv Lsvässsmts. Breis 1 Bußtag tu Sachse«. — Der diesjährige erste Bußtag in Sachsen fällt auf Mittwoch den 27. Februar. (Red.) Personalnachrichten. Gestorbenr am 16. Februar im siebenundsechzigsten Lebensjahre nach langem schweren Leiden der Buchhändler Herr Johannes Kracht in Leipzig, Inhaber der im Jahre 1883 von ihm ge gründeten Verlags- und Kommissionsbuchhandlung unter der Firma seines Namens. Der Verstorbene war ein vielseitig begabter Mann und im Leipziger, auch im älteren Stuttgarter Buchhandel persönlich sehr bekannt. An der Förderung des Allgemeinen Deutschen Buch- handlungsgehilfen-Verbands, dessen Vorstand er von 1875 bis 1885 angehörte, hat er regen Anteil genommen. Zahlreiche Freunde trauern um seinen Verlust. (Red.) Giosuö Carducci — Der größte Dichter des jetzigen Italien, Giosuö Carducci, dessen Wirken anläßlich der Zu erkennung des vorjährigen Nobelpreises in Nr. 290 d. Bl. vom 14. Dezember 1906 eingehend geschildert wurde, ist am 16. Februar in Bologna gestorben. Er war am 27. Juli 1835 geboren. Seit 1860 wirkte er als Professor der italienischen Literatur an der Universität Bologna. 1890 wurde er zum Senator des König reichs Italien ernannt. Seine Hauptwerke sind bereits kürzlich hier angegeben worden. Wir nennen hier die folgenden: Bims — luvo s 83.tg.vs. — Lsvis Arsvis — Bsosvvslis — Rskslliovs — Borrs viväios äsllg. rsZiovs — Bossis äi Lvotrio komsvo — I4uovs xossis — Oismbi sä spoäi — Bims vuovs — Oäi bsrbsrs — dluovs oäi bsrbsrs — Bsrrs oäi bsrbsrs — 6. Osri- bsläi, vsrsi s pross — Oovksssioni s bsttsxlis — Oovvsrssriovi ori- tisbs — Vits s ritrstti — ii Libro äslis prsksriovi — 8toris äst -Oiorvo- äi S. Bsrivi — Bims 0 ritmi — 8tuä! su S. Bsrivi. Die Gesamtausgabe seiner Werke (Bologna 1892-1903) umfaßt 13 Bände. Eine Reihe seiner Gedichte ist ins Deutsche übersetzt worden. (Red.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder