7706 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ^ 181, 6. August 1907. ^ In meinem Verlage erschien soeben: Ein bißchen Glück — Ein bißchen Schuld. Sonnige Geschichten von Alwin Noemer. Inhalt: Netzbachers Kur. — Fredy schafft Geld. — Brennende Liebe. — Die Kraftprobe. — Das Ungeheuer von Rothenburg. — Wenn der Ofen raucht. — Warum Wilhelm Peters nicht zu brummen brauchte. — Kastanien. — Die Grüngestegelten. — Freund Rübezahl. Preis geh. M. 5.— ord., M. 2.25 no., IN. ^.80 bar u. ^/^0; geb. M. ord., M. i-80 bar u. 2 Probeexemplare mit 50°/«. Gebundene Exemplare nur bar. Alwin Roemer, der bekannte Mitarbeiter der Gartenlaube, Modernen Kunst, Illustrierten Frauenzeitung u. a. m., ist durch seine humorvolle Feder dem Lesepublikum seit langem bekannt. Sein neuer Novcllenband wird den Freunden einer wirklich heiteren und gemütvollen Lektüre hochwillkommen sein, da die Reihe -sonniger- Geschichten, die der Autor erzählt, nach der schweren und übermäßig gewürzten Kost auf dem Literaturmarkte eine ebenso anmutige wie erfrischende Abwechslung bedeutet. W. Haase schreibt in einer ausführlichen Besprechung im Lübecker Generalanzeiger u. a.: „. . . Es ist eine Welt des Lichtes, der Schönheit und Heiterkeit, wohin Alwin Roemers, des ausgesprochenen Lieblings unserer Heranwachsenden Damenwelt, sonnige Geschichten führen, und wahr ist es: hcrzdurchleuchtender, köstlicher Sonnenschein liegt über den cwigfesselnden Geschichten des Sichfindens und Sichverlierens und des sich endlich Gefangengebens. Der stark entwickelte Wirklichkeitssinn Alwin Roemers hat je länger, je ziclbewußter das Bestreben verfolgt, humoristische Wirkungen aus den Charakteren seiner Gestalten sich formen zu lasten, dazu kommt ein oft verblüffendes Talent, drollige Verwicklungen zu schaffen, ohne daß er sich verleitet sieht, den Boden der Wirk lichkeit zu verlassen. Es ist etwas Jdyllenhaftes, darum aber Kerngesundes, das seinen Gestalten anhastet, wie er denn auch in dieser Hinsicht und in seinem herzenswarmen Humor an Heinrich Seidel erinnert, mährend in der Erzählung „Warum Wilhelm Peters nicht zu brummen brauchte" Töne nach Reuters Art erklingen. Alwin Römer ist Idealist, nur so ist es verständlich, daß man seine Menschen liebgewinnen muß, daß er oft mit den geringsten Mitteln der Schriftsprache zwerchfellerschütternde Wirkungen zu erzielen vermag. Sonne ist es und nochmals Sonne, die aus dem entzückenden Buche dem Leser entgegenlächelt . . . ." Für Leihbibliotheken, Bahnhofs- und Rcisebuchhandlungen besonders empfohlen. Ich bitte um freundliche Verwendung und Bestellung. Bestellzettel anbei. Hochachtungsvoll Leipzig, den 5. August 1Y07. kllUSkl! NllMlei', Verlagsbuchhandlung. W Künftig erscheinende Mcher., WW Mi ^.ulanA August KslauAt 2ur ^.usAabs: tiedöMliöl Neue Dichtungen. In Kürze erscheinen: Dichtungen. (Maduschka. — Veleda.) Zwei Epen von Theodor Wohlrath. Preis ^ 2.50 ord., geb. ^ 3.50 ord. vu. weißt Hu. WS üar war... Gedichte von fkitz stllllger. Preis ^ 2.— ord., geb. ^ 3.— ord. von w. V. Ooettie, ft6rLU8AS86d6L von in oriAiusllöiu Liuduucl Ullß Lilftouktßö (junger 6o6t.be vor äsr Lüste äer brau v. 8teiu als Ditsl). 6lsd. en. tVi. 3.60 orä., broscft. tVl. 3.—. Litte 2U bestellen! Weimar. ti. Oro88e Verlag. ?albs öläiur. (Aus der Jugendzeit.) Lieder und Gedichte von Rosa Welt Löwenstein. Preis ^ 3.— ord.. geb. ^ 4.— ord. Wir bitten um gefl. Bestellung, da wir unverlangt nicht versenden! Rabatt: In Rechnung 3l)o/g, bar bei vorausbestellung 4v°/<> nnd 7/6 Bar-Auslieferung in Berlin bei Herrn Max Spielmeyer. Dresden. K. Pierson s Werlag.