Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.08.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-08-07
- Erscheinungsdatum
- 07.08.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070807
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190708070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070807
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-08
- Tag1907-08-07
- Monat1907-08
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7728 Börsenblatt f. t> Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Leit. — Sprechsaal. 182, 7. August 1907. Bibeln oder Teile der Bibel verbreitet, davon 1320 schenkungsweise, 3258 zu herabgesetztem Preis und 15581 mit Rabatt. Nicht ohne Interesse ist die Beobachtung, daß der Verkauf einzelner Teile des Neuen Testaments allein in diesem einen Jahre um mehr als die Hälfte gesunken ist, während die Zahl der verkauften Exemplare des ganzen Neuen Testaments oder der ganzen Bibel, namentlich der bequemen Taschenbibel, in stetem Steigen ist. (Nach der kirchlichen Beilage von »National-Ticköncks-, Kopenhagen.) Jahresversammlung des Schwedischer» Dortiments- Vuchhändler-Bereins. — -gvonslca sortimsvtsboübavälarotöro- uinxsn- hielt in den Tagen vom 22.-24. Juli 1907 in Anwesen heit von 33 Mitgliedern aus den verschiedensten Gegenden des Reichs seine Hauptversamlung in Upsala ab. Die Arbeitsordnung des Programms war sehr reichhaltig, so daß die Verhandlungen (aus die wir zurückkommen werden) alle drei Tage beanspruchten und der Ausflug nach Alt-Upsala und Skokloster — des ungünstigen Wetters wegen nicht ungern — aufgegeben wurde. Immerhin blieb Zeit zur Besichtigung der Universitätsbibliothek und der Domkirche und zum Besuch der großen, modern eingerichteten Almanach-Druckerei der Aktiengesellschaft Almqvist L Wiksell, die jedem Teilnehmer ein Exemplar ihres neuen Verlagswerks -UstrsUi oeü TaxrsUius Mrra-trokssr- und außerdem noch ein originelles Andenken ver ehrte: den gewöhnlichen Kalender (zu 14 Öre) für 1908, aber auf dickes Papier gedruckt und mit einem scherzhaften Ver merk auf der Rückseite, der besagte, daß dieser Almanach, nur in 47 numerierten Exemplaren gedruckt, wovon Nr. 00 speziell für Buchhändler IT IT, unter den Remittenden nicht anerkannt werden würde. Abends waren die Sortimenter Gäste dieser bedeutenden Verlagsfirma. — Bei dem Festmahl des ersten Tags empfingen sie ferner jeder einen Wegweiser durch die Stadt und ein Exemplar des soeben fertiggestellten kleinen Werks von vr. M. B. Svederus über die Buchläden zu Upsala in den letzten drei Jahrhunderten, das einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des schwedischen Buchhandels bildet.*) — Ein Gruppenbild der Teilnehmer brachte die in Göteborg er scheinende, verbreitete illustrierte schwedische Wochenschrift »Uvar 8. Vax- in ihrer Nr. 44. Im Vordergrund sitzen, umgeben von den teilnehmenden Damen, der Vorsitzende der Vereinigung, Herr Brydolf aus Örebro und ihr Sekretär Herr Hänell aus Heßleholm; von den dahinter stehenden Kollegen sind noch 17 in der Erläute rung mit Namen angegeben und mit Nummern kenntlich gemacht. G. Bargum. »Deutscher Journalisten- und Schriftstellertag, Dresden 1907. — Der im Juni d. I. in Dresden gehaltene 14. Dele giertentag des Verbandes der deutschen Schriftsteller- und Journa listenvereine hat einen Uberschuß von 1500 ergeben. Dieser soll für allgemeine Zwecke der Dresdner Schriftsteller verwendet werden. Personalnachrichten. »Berichtigung. — In der Personalnachricht in Nr. 178 d. Bl., betreffend das Ableben des Herrn Wilhelm Heinrich Uhland in Leipzig, ist zu berichtigen, daß sich der von dem Verstorbenen gegründete Technische Verlag erst seit 1. Juli 1900 (nicht 1900) im Besitz des Herrn Otto Politzky befindet. Sprechsaal. <Ohne Verantwortung der Redaktion; jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung dcS Börsenblatts.)^ Simplicissimus-Ausgabetag. Nach vorausgegangener Korrespondenz hat mir der Simpli- cissimus-Verlag eine Konventionalstrafe von 100 ^ angedroht, falls ich sein Blatt nachweisbar vor Montag früh ausgebe, was bislang von mir geschehen ist. Ich habe mich einstweilen gefügt, möchte aber doch an dieser Stelle — wovon ich den Verlag vorher in Kenntnis gesetzt habe — um eine Aussprache bitten, ob das Verlangen des Verlags rechtlich durchführbar ist. *) N. L. Lvscisrus, voülaäorna i Uppsala 1616—1907, stt bickrax til cksn svsvsüa boüüaväolvs üistoria. Gedruckt von Almqvist L Wiksell, Verlag der Lundeqvist'schen Buchhandlung, Uppsala. Preis Kr. 1.50. Für die sechs Exemplare, die ich für Restaurants und Barbier- stuben brauche, bezahle ich das Kreuzbandporto; meine übrige Kundschaft wird erst Dienstags bedient. Die Postsendung trifft Sonnabends früh hier ein; ich bin also gezwungen, da das Blatt auch nicht ausgelegt werden darf, die Exemplare 48 Stunden in meinem Geschäft zu verbergen. Ich habe dem Verlag Vorstellung gemacht, daß es doch sicher im Interesse des Blattes selbst und der gewiß nicht geringen Anzahl von Restaurant- und Barbier-Abonnenten läge, wenigstens für diese die Ausgabe an dem für sie doch ganz besonders wichtigen Sonntag zu gestatten. Der Verlag schreibt, der Simplictssimus trage das Montagsdatum und dürfe unter keinen Umständen früher ausgegeben werden! — Ja, warum wird denn da nicht einfach das Sonntagsdatum aufgedruckt? Ist es denn so unmöglich, den Simplicissimus statt am Montag schon im Laufe des Sonnabends durch die Leipziger und Stuttgarter Kommissionäre wenigstens nach auswärts zum Versand zu bringen? Ein Postpaket, am Sonnabend abgesandt, zu dem der Simplicissimus-Beischluß eingeholt wird, ist für das Sortiment unbedingt praktischer als am Montag, indem so manches Journal, das den Anschluß an den Donnerstags-Eilballen nicht erreicht hat, auf diese Weise wenigstens nicht allzu spät in die Hände des Abonnenten gelangt. — Der Simplicissimus gelangt am Freitag zum Postversand, ist somit Donnerstags bereits ausgedruckt, kann also auch — meines Erachtens — am Sonnabend in Leipzig ausgegeben werden. Jedenfalls aber glaube ich, daß sich der Simplicissimus- Verlag den Dank des ganzen Sortiments, soweit es als Konsument des Blattes in Frage kommt, verdienen würde, wenn er es ihm ermöglichte, das Blatt ohne wöchentliche Extraspesen der Kundschaft schon am Sonntag zugänglich zu machen, bezw. für die oben er wähnte Kategorie eine Ausnahmestellung schaffte. Weimar, den 28. Juli 1907. Alexander Huschke Nachf. (Rudolf Vuchmann.) Erwiderung. Ob wir berechtigt sind, uns vor einer verfrühten Ausgabe des -Simplicissimus- durch eine Konventionalstrafe zu schützen, wollen wir an dieser Stelle nicht erörtern. Jedenfalls müssen wir aber aus redaktionellen Gründen unbedingt auf eine einheitliche Mon tagsausgabe bestehen. Der Vorschlag des Herrn Buchmann, den Ausgabetag des Simplicissimus auf Donnerstag zu verschieben, wäre uns an und für sich sympathisch. Früher erschien der Simplicissimus Diens tags. Wir haben aber auf Wunsch unserer Hauptabnehmer — und darunter befinden sich zahlreiche große Sortimenter — den Ausgabetag auf Montag verschieben müssen. Dies ist auch für uns am praktischsten, weil das Blatt erst am Sonnabend mittag (nicht am Donnerstag) ausgedruckt wird und an diesem Tag die letzten Sendungen auf den Weg kommen. Die Pakete und Kreuz bänder können dann am Sonntag durchlaufen und sind am Montag früh im Besitz der Besteller. Daß natürlich nach weiter entfernten Plätzen schon am Freitag oder gar am Donnerstag expediert werden muß, um eine möglichst gleichmäßige Ankunft bei den verschiedenen Versendungsvorschriften der Herren Sortimenter (Frachtgut, Eilgut, Expreßgut, Postpakete, Kreuzbänder) zu er zielen, liegt klar auf der Hand. Dabei ist natürlich nicht aus geschlossen, daß manche Sendungen vor Montag am Bestimmungs ort eintreffen. — Der Verkehr über Leipzig ist beim -Simpicissimus- wie bei allen aktuellen Witzblättern ein ganz minimaler, und wir können diesem zuliebe von dem im allgemeinen bewährten Versendungsmvdus nicht abweichen. Im übrigen ist die Montags ausgabe auch für das Sortiment am nutzbringendsten, weil Montag früh keine Tageszeitungen erscheinen und deshalb das Publikum nach dem ihm dargebotenen interessanten Lesestoff umso eher greift als an jedem andern Wochentag. Jedenfalls möchten wir hier noch betonen, daß wir mit Rück sicht auf den Gesamtbuchhandel denjenigen wenigen Firmen nicht mehr direkt liefern werden, die die Montagsausgabe nicht An halten. Damit halten wir die Erörterung an dieser Stelle für uns für geschlossen. Simplicissimus-Verlag G. m. b. H. in München.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder