2318 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 50, 1. März 1907. Das Wesen des Genies von vr. meck. Karl August Gerhardt Zweite, stark erweiterte Auflage mit einem Anhang: Das Genie und seine Beziehungen zum altsprachlichen Unterricht. Ca. 140 Seiten Oktav (gegen 52 Seiten der ersten Auflage!). Preis ca. 2,40 M. ord. Das Buch behandelt ein interessantes und viel erörtertes Problem in eigenartiger und durchaus selbständiger Weise.!) — Ungleich schärfer, sicherer und verheißungsvoller als von Türck ist es in der Broschüre des vr. meci. Gerhardi aufgegriffen worden.2) — Die Lektüre gestaltet sich dank der weisen Beschränkung und der von schwer verständlichen Fachausdrücken sich fern haltenden Ausdrucksweise bei gleichzeitiger knapper, präziser Fassung zu einer namentlich auch für philosophisch nicht vorgeschulte Leser genußreichen. 3) — Vornehm im Tone und mit großer Sicherheit behandelt Gerhardi seinen Gegenstand. Seine Aufstellung weiß er nicht bloß überzeugend zu begründen, sondern durch Heranziehung der verschiedensten Gebiete auch anziehend zu erläutern. 4) — Seine in geschmackvolle Formen gekleideten und durch überreiche Beispiele belebten Darlegungen verdienen von jedem beachtet zu werden, der sich mit psychologischen und ästhetischen Fragen beschäftigt.5) — Referent kann das hochinteressant geschriebene, die geistreiche Auffassung des Verfassers in klarer Weise wiedergebende Buch zur Lektüre dringend empfehlen. 6) 1) Schlesische Zeitung. 2) Der Kunstwart. 3) Münchner Neueste Nachrichten. 4) Stimmen aus Maria- Laach 5) Die Wartburg. 6) Reichsmedizinalanzeiger. Versäumen Sie nicht, die Schrift allen Abnehmern der Werke von Herm. Türck, Paul Falck und Albert Paul vorzulegen; dann aber auch allen Ärzten und Philologen! Die Ausgabe erfolgt Anfang März UM" Von der ersten Auflage habe ich noch einige Exemplare, die ich den Lerren Kollegen — Chefs wie Gehilfen — kostenlos zur Verfügung stelle, um dadurch Gelegenheit zu geben, die geistreiche Arbeit selbst kennen zu lernen. Iauer in Schlesien, Ende Februar 1907 Oskar Hellmann, Verlagsbuchhandlung.