Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190703120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070312
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-03
- Tag1907-03-12
- Monat1907-03
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2752 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 59, 12. März ISO?. württembergischen Eisenbahn-Verwaltung gegen eine erweiterte Benutzung der Schnellzüge zur Paketbesörderung. Doch ist es der Kaiserlichen Ober-Postdirektion nach längern Verhandlungen mit den beteiligten Post- und Eisenbahn-Verwaltungen jetzt gelungen, vom 1. März ab je eine unmittelbare Paketbeförderungs-Gelegen- heit Leipzig—Stuttgart und umgekehrt in geschlossenen Eisen bahn-Güterwagen zu schaffen. Die hierzu benutzten Züge sind folgende: I. Leipzig-Stuttgart (täglich außer Montags und tags nach Feiertagen). Zug 202 5,0 ab Leipzig Bayer. Bh., 9,53 an Hof, Zug 1014 12,7 ab Hof, 1,28 an Markt-Redwitz, Zug 61, 1,55 ab Markt-Redwitz, 3,3 an Schnabelwaid, Zug 1496 3,25 ab Schnabelwaid, 5,33 an Nürnberg, Zug 1117/2519 8,17 ab Nürn berg, 12,11 an Crailsheim, Zug 6491 3,20 ab Crailsheim, 4,40 an Hessental. Zug 110 4,52 ab Hessental, 7,38 an Stuttgart werktags, Zug 1,33 7,8 ab Crailsheim, 7,51 an Hessental, Zug 122 8,23 ab Hessental, 10,44 an Stuttgart, Sonn- und Feiertags. II. Stuttgart — Leipzig (nur Werktags) Zug 121 9,14 ab Stuttgart, 11,56 an Hall, Zug 800 4,52 ab Hall, 6,15 an Crails heim, Zug 1124 6,20 ab Crailsheim, 8,59 an Nürnberg, Zug 1493 11,18 ab Nürnberg, 1,35 an Schnabelwaid, Zug 60 2,2 ab Schnabel waid, 3,16 an Markt Rcdwitz, Zug 2431 4,28 ab Markt-Redwitz, 7,12 an Hof, Werktags, Zug 2737 3,47 ab Markt-Redwitz, 5,34 an Hof, Sonn- und Feiertags, Zug 6293 9,45 ab Hof, 5,22 an Leipzig Bayrischer Bahnhof, ausgenommen in den Nächten vor und nach Sonn- und Feiertagen, Zug 6005 2,30 ab Hof, 8,10 an Leipzig Bayrischer Bahnhof, in den Nächten vor Sonn- und Feiertagen, Zug 215 7,6 ab Hof, 12,2 an Leipzig Bayrischer Bahnhof, von einem Sonn- und Feiertag zum nächstfolgenden Tag. (Leipziger Tageblatt.) * Neur Bücher, Kataloge re« für BuchhäNöterr ll's.öls alpbabstigus äs 1a Biblioxrapdis äs la, Kranes, äournal Ssnsrai äs I'iwpriwsrls st äs la librairis. ^avss 1906. ck,öx.-8". kagss 777 ä 986. karis, ^.u Osrols äs la Xibrairis; Loulsvarä Laivt-Osrwain, 117. Lsllstristilr. Lllgswöinss. — ^.vtigu.-LataloZs von V7. l?otb, l^aobk. Nax Xngl in Nünoüsn. 8". 56 8. 2372 Nrn. Oatalogo äsUs opsrs äi soisvxs rneäiobs s Lsiobs äslla 8ooista säitrios libraria in Näano. 8". 96 x. ^drsisslralsväsr kür 1907 von Llsissndaoü, kikkartb L 6o., Lnnstanstaltsn in Lsrlin-ZcbönsdsrA. Der uns verspätet zugekommene Kalender verdient dasselbe Lob, das wir der vorjährigen Ausgabe spenden konnten. Auch in diesem Jahre ist zwischen die musterhaft ausgestatteten und gedruckten Kalenderblätter eine Reihe von Ctnzelblättern eingestreut, auf denen die ausgebende Firma meisterhafte Proben aller Zweige ihrer Reproduktionstechnik bietet. Auf der Vorderseite des Deckels umschließt ein reich in Blau, Rot uno Gold geprägter gotisierender Schmuckrahmen, dessen untere Ecken mit den Wappen von Berlin und Schöneberg geziert sind, die älteste Stadtansicht von Berlin, »der Chür- Fürstl. Rest. St. Berlin v Cöln». Auf die einzelnen Kunst blätter näher einzugehcn, mangelt es hier an Raum, es sind kleine Meisterwerke darunter, und da die Blätter perforiert sind, kann man sie leicht herausnehmen und als Zimmer schmuck verwenden; sie werden überall ihren Verfertigern Ehre machen. (Red.) Xvibupsoks kliruetz^ s. kloxprav^, poräää a v^äävä X. X. 2iiüa. 2: I-ixsIrF Lroekbaus a jsbo Oäw, nailrtl Xsrä. Xrejöl. 8s 2 V^obraxsviwi. 12". 31 p. V kraxs. klätzlacksw v^äava- tsls. V Lowisi uaklackatslsivl ä. Ottz? V kraxs. Übersetzung: Der Leipziger Brockhaus und dessen Haus. (Buchhändlerische Handbüchlein und Vorträge. Geordnet und herausgegeben von L. K. Lirka.) Nr. 2. Skizze von Ferd. Krejöi. Mit 2 Ab bildungen. Prag. 1907. 12°. 31 S. Dieser Skizze liegt die Festschrift des Herrn Or. Eduard Brockhaus zu gründe, aus der die wichtigsten Marksteine der Firma in kurzgefaßter Weise herausgegriffen 'wurden. Das Schriftchen ist zur Belehrung des tschechischen buchhändlerischen Nachwuchses bestimmt. (Red.) Bücher — Menschen — Dinge. Besprochen von Robert Prager. (Sonderabdruck aus dem Börsenblatt für den Deutschen! Buchhandel.) 8°. 116 S. Berlin 1907, R. L. Prager. Preis 2 Diese seit Juni v. I. im Börsenblatt verstreut erschienenen, in Nr. 1 von 1907 zum Schluß geführten Aufsätze haben, wie wir zu bemerken Gelegenheit hatten, aufmerksame Leser ge funden. Sie liegen hier gesammelt in handlichem Sonder druck vor. Ein Sachregister bringt Ordnung in die bunte Reihe der Betrachtungen, Bücherbesprechungen, Lebens schilderungen usw., wie sie, nach Aktualität ihrer Anlässe, an dem Auge des Börsenblattlesers vorübergezogen sind. Viele von diesen letzteren werden die jetzt vorliegende kleine Sammlung begrüßen, um sich in ruhiger Stunde den inter essanten Ausführungen gelegentlich zu widmen. (Red.) Personalnachrichten. Hoftitel. — Herr Hermann Bauhof in Regensburg ist durch Verleihung des Titels eines königlich bayrischen Hofbuch händlers ausgezeichnet worden. (Red.) Auszeichnung. — Dem langjährigen Geschäftsführer der Potsdamer Tageszeitung Herrn Hermann Seefeld in Potsdam ist das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens verliehen worden. (Red.) Georg Aarland ch. — Nach längerem Leiden ist im Alter von 57 Jahren am 8. d. M. Herr 2r. xbil. Georg Aarland in Leipzig, Professor an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, Ehrenvorsitzender der »Gesellschaft zur Pflege der Photographie in Leipzig- gestorben. Um die Ent wicklung der photographischen Kunst und Reproduktionstechnik und die Verbreitung ihrer Kenntnis hat er sich durch rastlose Forschung und Lehre anerkannte Verdienste erworben. An der Akademie wirkte er seit 1892 als Lehrer für Photographie und photographische Vervielfältigung, seit längeren Jahren als Vor stand dieser wichtigen Abteilung. Die Redaktion des Börsen blatts betrauert in seinem vorzeitigen Hingang den Verlust eines bewährten Mitarbeiters. Sie bewahrt ihm für seine nie ver sagende fachkundige Unterstützung aufrichtige Dankbarkeit und wird sein Andenken in Ehren pflegen. (Red.) (Sprechsaal.) Zweierlei Preise im Verlag. (Vgl. Nr. 57 d. Bl.) Nach der Entgegnung von Otto Nemnich könnte es aussehen, als ob ich für die in Frage kommende Zeitschrift nichts getan hätte und jetzt von seinen Bemühungen profitieren wollte. Das ist aber durchaus nicht der Fall. An Interesse und Verwendung meinerseits hat es durchaus nicht gefehlt. Daß aber meine Be mühungen bisher so wenig erfolgreich waren, das kommt eben von den zweierlei Preisen. Gleich bet Beginn des Unternehmens habe ich für das Archiv gearbeitet und allen Interessenten das erste Heft vorgelegt. Jetzt bei Erscheinen des zweiten Bandes habe ich meine Bemühungen wiederholt. Diesmal mit dem Er folg, daß ich von zwei Interessenten erfuhr, sie seien schon bei dem Verlag zu einem Vorzugspreis abonniert. Daß aber das Archiv auch zu dem Vorzugspreis durch das Sortiment bezogen werden kann, das hat der Verlag nicht in genügender Weise bekannt gemacht; denn es handelt sich hier um meine langjährigen Kunden, die eben der Ansicht waren, daß nur von dem Verlag zu diesem Vorzugspreis geliefert werden würde. Dem Sortiment hat es die Firma Otto Nemnich jedenfalls nicht mitgeteilt, auch finde ich in keinem Heft eine derartige Notiz. Die Firma Otto Nemnich hat sich über Mangel an Ver wendung meinerseits nicht zu beklagen; allen Publikationen, die in meine Spezialität schlagen, schenke ich Beachtung und verwende mich nach Maßgabe meiner Kundschaft dafür. Sie hätte also doch schon längst Veranlassung nehmen können, mir diese Vorzugs abonnenten zu überweisen. Da sie dem Sortiment auch zum Vorzugspreis zu liefern er möglicht, will ich ihr beweisen, daß ich in wenigen Tagen die mir bekannten Abonnenten zum Bezug durch mich veranlassen kann. Frankfurt a/Main. Friedrich Alt i/Fa. Johannes Alt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder