Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.03.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-03-27
- Erscheinungsdatum
- 27.03.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060327
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190603278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060327
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-03
- Tag1906-03-27
- Monat1906-03
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
71. 27. März 1906. Nichtamtlicher Teil. 3197 sammlung und noch andre Flugblätter und Broschüren ähnlichen Inhalts. Die Verwaltungs- und Gerichtsbehörden beschlossen nun, alle diese Drucksachen zu konfiszieren und den Staatsanwalt zu beauftragen, deren Verfasser und Herausgeber zur Verantwortung zu ziehen. — Das Zensurkomitee hat verfügt, das Buch »Skizze der Entwicklung der Sozialdemokratie in Rußland« von W. Akimow (Machnowez) aus dein Verkehr zu entfernen, die vor handenen Exemplare zu konfiszieren und den Verfasser dem Richter zu überantworten. — In der Druckerei der Gesellschaft »Obsch- tschestwennaja Poljsa« wurden die Bücher »Die große französische Revolution« und »Der Rächer» beschlagnahmt. — Für alle, die sich für die russische sozialdemokratische Literatur interessieren, hat Platon Lebedjew eine »Bibliothek des Sozial demokraten» hcrausgegebcn, die ein umfangreiches, systematisch ge ordnetes Verzeichnis von 'billigen sozialdemokratischen Broschüren enthält und nur zehn Kopeken kostet. — Die Gesellschaft zur gegenseitigen Unterstützung russischer Schriftsteller und Gelehrten (Literaturfonds) hat der Verlagsfirma A. E. Marcks in St. Petersburg das Verlagsrecht der Werke von Wsewolod Garschin für 9000 Rubel verkauft, um sie an die Abonnen ten der Zeitschrift »Niwa« gratis zu verteilen. Drei Erzählungen dieses Verfassers wurden auch der Gemeindebehörde des Gouverne ments Wjatka, um eine Volksausgabe zu veranstalten, zu je 75 Rubel pro Druckbogen verkauft. Die Gesellschaft »Literatursonds bestand ani 1. Januar d. I. aus 365 Mitgliedern. Es liefen bei ihr im vorigen Jahre 1709 Gesuche um Unterstützung ein, von denen 634 berücksichtigt werden konnten. Zwei Personen erhielten Jahrespensionen von 600 Rubel, acht Personen erhielten laufende Unterstützungen im Gesamtbetrag von 11915 Rubel; für Stipen dien und Kindererziehung wurden 4459 Rubel verausgabt und Darlehen im Betrag von 4890 Rubel bewilligt. Die Gesellschaft hat ein Vermögen von 682 451 Rubel. — In St. Petersburg werden Delegierte der Gesellschaft franzö sischer dramatischer Schriftsteller erwartet, um neue Besprechungen i betreffs einer Konvention zu beginnen, wodurch das übersetzungs recht französischer Theaterstücke ins Russische und russischer Theater stücke ins Französische so geregelt werden soll, daß die betreffenden Autoren Honorare erhalten. — Ein Ereignis des russischen Büchermarkts ist das Erscheinen zweier Bücher, die bisher nicht nur in russischer Übersetzung, sondern auch in den Originalsprachen streng verboten waren: Renans Leben Jesu und Thuns Geschichte der revolutionären Bewegungen in Rußland. Das letztere Werk erschien gleichzeitig in zwei Übersetzungen, von denen die eine Ergänzungen von Deutsch, Pleäianow, Kolzow und Anmerkungen von P. Lawrow enthält. — In St. Petersburg fand eine allrussische Versammlung dra matischer und musikalischer Schriftsteller statt, zu der 800 Ein ladungen versandt worden waren. Cs erschienen jedoch nur 53 Personen. Als Vorsitzender wurde Peter Weinberg gewählt. Cs lagen vierzig Berichte über Fragen der dramatischen Zensur, über die materielle Lage der Komponisten und Dramaturgen, über gegenseitige Unterstützung und über die Theaterverwaltung vor. — Das vierzigjährige Schriftstellcrjubiläum der bekannten pol nischen Belletristin Elise Orzeßkowa soll in diesem Jahre unter Be teiligung aller Kreise der polnischen Gesellschaft gefeiert werden.— Unter der Firma »Buchverlag der Freiheits- und Ordnungs freunde- hat sich in St. Petersburg ein neues Geschäft etabliert. Es will den Kampf gegen die Verbreitung der Anarchie ini Dorfe aufnehmen und durch Verbreitung guter populärer Broschüren auf die großen Massen wirken. — Der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften wurde von einem Enkel des Dichters Puschkin dessen Bibliothek, die etwa 4060 Bände zählt, zur Verfügung gestellt. Einige von den Büchern haben eigenhändige Bemerkungen Puschkins. B. Modsalewskij übernahm die Anfertigung eines Katalogs, der bereits gedruckt wird. In der Bibliothek befinden sich viele Werke über den Pugatschewschen Aufstand und über die Regierungszeit Peters des Großen. — Die Familienzeitschrift »Niwa- der Firma A. F. Marcks in St. Petersburg erscheint jetzt im siebenunddreißigsten Jahrgang. Sie enthält wie früher 52 reich illustrierte Wochennummern, 40 Bände der Werke des berühmten Satirikers Ssaltykow-Schtschedcin und 10 Bände des bekannten Belletristen Stanjukowitsch, ferner 12 Hefte einer belletristischen und populärwissenschaftlichen Monatsschrift, Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. 12 Nummern »Pariser Moden- mit 12 Bogen Schnittmuster und Vorlagen zu weiblichen Handarbeiten, auch einen in 10 Farben gedruckten, geschmackvollen Wandkalender. Der Preis des Jahres abonnements ist 6 Rubel 50 Kopeken, mit Versendung ins Aus land 12 Rubel. Im nächsten Jahre werden den Abonnenten der »Niwa» die Werke des hervorragenden Erzählers Wssewolod Gar schin gratis geliefert. W. Henckel. Kleine Mitteilungen. Anmeldungspflicht zur Unfall-Versicherung. — Die Lagerei-Berufsgenosscnschaft, Sektion III, schreibt der National- Zeitung folgendes: -Eine äußerst unangenehme, aber selbst verschuldete Überraschung wurde kürzlich einer Berliner Firma zuteil, der seitens der Lagerei- Berussgenossenschaft eine ganz empfindliche Strafe wegen unter lassener Anmeldung ihres Betriebes zum Kataster der genannten Berufsgenossenschajt auferlegt wurde. Die Firma, die im Handelsregister eingetragen ist und eine nicht unbedeutende Anzahl versicherungspflichtiger Personen beschäftigt, hatte trotz wieder holter Aufforderung der Berufsgcnossenschaft unter Hinweis auf die Bestrafung es doch unterlassen, ihre Anmeldung zu bewirken und die ihr übersandten Fragebogen auszufüllen, wohl in der Annahme, die sie mit so vielen teilt, daß in ihrem Betriebe -Unfälle ja doch nicht Vorkommen«. Vor kurzem erlitt nun aber einer der Ange stellten der betreffenden Firma durch Sturz von einer Leiter einen Unfall, den die Krankenkasse sowohl als auch die Polizeibehörde sofort bei der zuständigen Berufsgenossenschaft zur Anzeige brachte. Im Hinblick aus die wiederholten Warnungen und Ermahnungen Hot die Berufsgenossenschaft nunmehr von dem ihr gemäß Z 147 des Gewerbe - Unfallverstcherungs - Gesetzes zustehenden Rechte der Bestrafung Gebrauch gemacht. Bei der, namentlich in kaufmännischen Kreisen noch immer herrschenden Unsicherheit über die Verpflichtung der Anmeldung zur Unfall versicherung glauben wir im Sinne vieler Ihrer Leser zu handeln, wenn wir auf diesen Fall besonders Hinweisen. Es wird sich für einen kaufmännischen Betrieb, dessen Inhaber im Handelsregister eingetragen ist, empfehlen, diesen bei der Berufsgenossenschaft anzumelden, um spätern Eventualitätin vorzubeugen. Die An meldung bedingt nicht immer die Aufnahme, über die in letzter Instanz das Reichs-Versicherungsamt entscheidet, aber der Be treffende würde damit allen Weiterungen Vorbeugen.- Frachtgüter-Annahme in Leipzig. — Die Königlichen Eisenbahn-Betriebs-Direktionen l und II in Leipzig geben fol gendes bekannt: Vom 17. April d. I. ab wird auf den hiesigen Güterabferti gungsstellen des Bayrischen und des Dresdner Bahnhofs, sowie in Plagwitz-Lindenau (Sächsische Staatsbahn), in Leipzig-Connewitz und in Leipzig-Stötteritz die Annahme von Frachtstückgut um 6 Uhr nachmittags geschlossen. Nach 6 Uhr werden nur die jenigen Geschirre noch abgefertigt, die bis 6 Uhr an den Güter- bödcn vorgefahren sind. — Die Annahme beginnt vormittags 6 Uhr und wird mittags nicht unterbrochen. — An den soge nannten Büchertagen, Dienstags, Donnerstags und Freitags, werden Frachtgut-Büchersendungen noch bis 7 Uhr nachmittags angenommen. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Verlags-Katalog der I. Ebner'schen Buchhandlung in Ulm a. D. 8». 32. S. Lbilologis Iranyaiss: Oritigus littsraire, äic.tionnairs8, ^ramwaiisa, bietoirs littsraire, UvAuistigus, pbonstigns, prononoiatioo, rsvues, vsrmüoation sto. Xnoisns texte8. Xutsuro ckss XVIIs et XVIIIs sieolss. I-itteraturs äu XIXe sissls. Uatoin st (18) ckialsotss. — OataloZus XXXIII äs la librairie anivsrsitairs I. darüber ä karis. 8^. 60 p. 1332 nr8. Fachkalender für den Kolportage- und Reise-Buchhandel. Heraus gegeben von Friedrich Streißler. 13. Jahrgang 1906. (Mit Porträt von A Bock-Rudolstadt) 12". 127 S. Leipzig, Verlag von E. O. Jahn. NbeoloZis. — Xntigu.-Latalo^ Xo. 163 von k. bsvi in Ltutt^art. 8«. 48 8. 1127 Xrn. X OataloAue ok 8eoonä-banä boobs on tbs bistorz-, AsoZrapb^, relißffon avä travsl8 in varioue oriental oountris8 on sals bz- I,u?.ao L Oo. in Uonäon. 8". 111 p. 1937 vr8. 421
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder