^ 71, 27. März 1906. Künftig erscheinende Bücher. 3217 Frankfurt a. lVl., feilte ldärr iyo6. <Z) 8ub8knp1ion8-W erk. I Xer unterreicbnete Verlag beabsicktigt, im kaufe der nacbsten Monats eins für Kx-bibris-Sammler und ^ ^ -Korscber, sowie Kunstfrsunds sekr inturesssnte Kublikation in einer nur für Subskribenten gedruckten, kleineren Auflage berausrugeben. Kr erlaubt sieb daber, 5is auf v« kx-IM-lüerli W SiikliMk'r-kluel aufmerksam ru macben und Sie kiermit ?ur Subskription bötlickst ein^uladen. Kucberer, ein den Kxlibrisfreunden woblbskannter, junger kasler Künstler bat sieb einen Kamen gemacbt vor allem durcb seine meisterbatten ldolrscbnitte. Kr arbeitet mit einer solcb fsinrügigen Weise in dieser 'Kecbnik, dass er obne weiteres neben die bekannten Oobscbneidsr, wie Orlik, lteroux, Krüger, ü'bomann etc. gestellt werben kann, ^.ls Süddeutscber — wir recbnen ibn gan^ ru uns, da er längere sabre seiner Entwicklung in Sücldeutscbland ^ugebrackt trat — strebt er mebr clem sücllicben Idiom nacb in 'Kecbnik und Karbe, bis lange nicbt so sckwer und wucbtig wirken, wie in cler norddsutscben Kunst, sonclern sonnig und beiter. Kudwig Kinckb, der Verfasser cles präcbtigen „Kosendoktor" und der „Kosen", ein feiner Kenner cler Kunst Lucberer's, bat ru dem Werk eine Kinfübrung verlasst, cler icb folgende Worte entnebme: ,,Lucberer ist Lyriker von Oeblüt. Nit Nesser un6 Lticbel ^räbt er seine Oe6icbte ins LoL kräftig un6 ^art. Lin ausgeprägtes Oebibl kür Ltilfeiukeiten, 62s bis ?ur Oroteske geben kann, verknüpft sieb mit einem keuscben I^laturbewusstsein. In seinen Blättern ist nocb 6er ^Vtern 6es Holmes, 62s ibm 6er Lcbnit^stock gab, sein Llüben un6 sein Lommer un6 6ie Larbe 6er XViesenblumen, 6ie um 6en Baum stauben, un6 6ie Nusik 6er Vögel, 6ie 6arauf sangen. Icb vveiss nicbt, ob noek ein Künstler sieb 62s L0I2 so untertan gemacbt bat, xvie er . . . — Das Werk wird die scbönsten Llätter des jungen Kleisters in Abdrücken von Originalstöcksn (fast durcbweg rnebrtarbig!) auk feinstem lapanpapier entbalten und wird unter persönlicber beitung des Künstlers kergsstellt. Oer Kreis ist aut ld. iz.— für das künstleriscb ausgescbmückte, gebundene Werk gesetzt worden, und dieser Kreis ist für das (Gebotene ein äusserst niedriger, bin besonderer Wert wird dem Werke nocb äadurcb verlieben, dass keines der Klarier ^e im 'Kauscbbandel ^u baben war. Oie Subskription wird am 20. ^pril ryob gescblossen und das Werk etwa >titte luni ausgegeben. Kur bar mit 2H°/„. Kur direkte Lestellungen erbeten! Krospekte auf Verlangen! Oocbacbtungsvoll Larl Kr. 8cbulr, Verlag Krankiurt a. lVl., Kossmarkt 1.