8osbsn srsokisn: llie lelprirer kreis!tiillemei»cl>lltt (kinlreusoliakt) 1699-1905 Von vr. plril. Ruäolt tianisck. ^Is äribler Leriebt. brsx. vom Li'llsiäium äer I-eipriZer dreien 8tnäsnksu- sebskt. 136 8. 8°. kreis 1.— orä., ^ —.67 no IVir bitten bssonäsrs äis Herren Sortimenter iu äeu Bniversitüts- stä-äten sowie alle üonälnnxsll mit niiLäemisebsr Xnnäsebskt um tätige Ver- wenänn^. Lei äem breiten Ronm, äsn äis piutzensoboltsbeweAUNA im sstoäemisebsn tikben sinnimmt, wsräsn 8is sin lebbsktss Interesse in weitesten Kreisen äer 8tnäsntsllsebstt unä äer BoebsobnIIvbrer vorünäen. I^eixriA, Llllcr 1906. kuolitisiuIIunL 6u8iav koolr, 0. w. b. s. Kd. Kötzers Wersau in Wien IV/2, Luisengasse 5. UeiierUchkk l'Lügster sscrwcn-»»» wärmstcns empfohlen ! H vr. Fr. Simony KIMLer-Phänomene. Eine Photolithogiaphie, Format 89'/, em breit, 63 cm hoch, mit begleitendem Text. 3.60 ord. Rabatt 25o/g. Freiexemplare 11/lO. Ausnahmslos nur gegen bar. Dieses Tableau, dessen Original aus zwei Weltausstellungen prämiiert und insbe sondere von Schulmännern wiederholt als ein hervorragendes Demonstrationsobjekt anerkannt wurde, ist ein wissenschaftlich durch dachtes, von künstlerisch geschulter Hand gemaltes Landschaftsbild, das den Beschauer mitten in die Gletscherwelt versetzt. Durch den begleitenden Text werden dem Leser in gedrängter Kürze alle wichtigeren Erschei nungen in Erinnerung gebracht, die an den Gletschern überhaupt wahrzunehmen sind; sodann folgt eine eingehende Beschreibung des Bildes selbst, die auf alle in demselben zum Ausdruck gebrachten Einzelheiten des Gletscherphänomens hinweist. Simonys Gletscher-Phänomene bilden nicht allein ein erwünschtes Veranschaulichungs mittel bei dem physikalisch-geographischen Unterricht, sondern sind auch allgemein für jeden, der sich für die Gletscherwelt über haupt interessiert, von ganz besonderem Wert. Ich bitte, sich des beifolgenden Bestell zettels zu bedienen. Hochachtungsvoll Wien, Ende März 1906. Kd. Kötzers Verlag. (Vertag von Aark V?. Aersemann in Leipzig. fiir (Siökiotheken, (Museen, (vorbikder- und (Kupferstichsammkungen, (Kunstgewerbeschuken, (Kunsthistoriker, (Aunstgeweröetreiöen-e etc. In meinem Vertage ist erschienen: <Z) Pauk Hkindt's -es berühmten (Nürnberger (Kupferstechers und Aokdschmiedee der Hoch-(Renaissance dreister -- Entwürfe zu Gefaszen und Motiven für Gokdschmiedearbeiten 33 Tafekn in Lichtdruck nach »Driginak-Gkattern in Punzmanier (Neue Ausgabe. Folio. In Ganzkeinen--Mappe Preis 20 M. In (Kommission mit 25°/«, Kar mit 3O"/<> (Kabatt. /^kindt'e lKedeutung für die (Kunstgeschichte wird erst in der (Neuzeit, die dem Kunsthandwerk Lesondere lKe- achtung entgegenLringt, anerkannt und vokk gewürdigt. Aeine Kartouchen, KkumenaraLeeken, (Kreissegmente für Dekorierung von Vasen, Lesondere aLer seine herrschen Ent würfe zu (prachtgefäszen in deutschem (Renaissance-Atik sind sehr Leachtenewert. Gerade darin ist der (Künstker ganz originekk und öietet Lesondere dem Gokd schmiede Sie herrkichsten (Muster dar. Die äuszerst sektenen Original--(Kupferstiche Zkindt'e mit prächtigen Entwürfen zu Gefäszen sind in dem vor- kiegenden 'Merke in Lichtdruck wiedergegeöen. Die neue ÄuegaLe wird Len Ansprüchen der modernen Kuchauestattung durchaus gerecht. Die Lichtdrucke sind einzekn auf starkem (Karton fliegend aufgesetzt und in gefäkkiger Mappe vereingt. Ich Litte zu verfangen. Leipzig, Ende März 1SO6. Aark L). Hiersemann. 440*