Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190604091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060409
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-04
- Tag1906-04-09
- Monat1906-04
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3662 Nichtamtlicher Teil. 82, 9. April 1906. -Gegenwärtig als Herausgeber einer Korrespondenz an dem Schutz des Urheberrechts aktiv interessiert, müßte ich aus geschäft lichen Rücksichten offenbar den intensivsten Schutz gegen unbefugten Nachdruck wünschen. Ich würde es auch für durchaus richtig halten, im Fall bösartiger und fortgesetzter Beraubung auf privatrechtlichem Wege mein gutes Recht zu suchen. Aber zum Staatsanwalt zu laufen, weil irgend ein Kollege — und zwar, wie man doch zunächst annehmen muß, in gutem Glauben — aus einem andern Blatt etwas nachgedruckt hat, was mir von diesem ordnungsmäßig honoriert ist, das bekäme ich — solange nicht ein bösartiges und gewerbsmäßiges Verfahren offensichtlich ist — nie und nimmermehr fertig. «Fm Interesse des journalistischen Ansehens scheint es mir vielmehr tief bedauerlich, daß sich besondre journalistische Organi sationen gebildet haben, deren Hauptzweck es ist, systematisch den staatsanwaltlichen Apparat gegen Berufsgenossen in Bewegung zu setzen. So lange der Staatsanwalt nicht aus dem betreffenden Paragraphen des Urhebergesetzes verschwindet, so lange scheint mir auch wenig Aussicht auf allgemeine Hebung der journa listischen Selbstachtung und des journalistischen Ansehens nach außen hin.» Allgemeiner Deutscher Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande. — Am 31. März fand die jüngste Monatsversammlung des Berliner Hauptvorstands unter dem Ersten Vorsitzenden, Kaiserlichen Gesandten z. D. v. Braun schweig, statt. Die Bedürfnisse sind fortwährend im Steigen be griffen; glücklicherweise mehren sich aber auch die Zuwendungen. So hat der Vorstand der Goethegesellschaft in Weimar eine jähr liche Summe von 300 ^ für Anschaffung und Verteilung von Werken Goethes unter den Ausländsdeutschen bereitgestellt. Wie die großen Handelsfirmen in Hamburg und die industriellen Unternehmungen Rheinlands und Westfalens, wenden jetzt auch die großen schlesischen Betriebe dem Verein ihre äußerst wertvolle Teilnahme und Unterstützung zu. Vom Kattowitzer Bergbau sind 1000 einmalig, von der Oberschlesischen Eisenindustrie und der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs - Aktiengesellschaft jährlich je 100 von den Firmen Cäsar Wollheim und Emanuel Fried länder L Co. jährlich je 300 dem Verein, speziell dem Landes verband Schlesien, bewilligt worden. (Nationalztg.) " Neue Bücher, Katalogs rc. für Buchhändler. Kürschners Bücherschatz. »Mitarbeiter und Herausgeber widmen anläßlich der Ausgabe des 500. Bandes dieses Selbst- schriften-Album den Lesern und Freunden von Kürschners Bücherschatz.- 8°. 80 S. Berlin und Leipzig 1908, Hermann Hillger Verlag. Die meisten der Beiträge sind in Facsimile wiedergegeben. Novatliobs Dbersiobt dsr bsdsutsndsrsv Krsebsivungsn dss dsut- sobsu Luobbavdsls. ksrausgegsbsn und verlegt von dsr 3. 6. kinriobs'sebsu Luobbaudlung in Ksixrig. 41. labrgavg, ko. 4. 1. Lpril 1906. 8". 8. 49—64. Nit klatL rum ^.uk- druolr dsr 8ortimsuts-kirma aut der Vordsrssits. Kunst- und Nusilr. — ^.utiqu.-^.vrsigsr ko. 19 von 9. Körper in ^isn. 8". 43 8. 1172 krn. Lüobsrsi kür das svangslisobs kkarrbaus. ksrausgsgsbsn von Dr. pbil. kramsr, kks-rrsr in dsriobsbain bei Ksiprig, und Ino. tbsol. Dr. püil. V/irtb, kkarrsr in 8ommsrksld boi Ksipräg. Verlag von Krüger L Oo. in Ksipmg. 1906, Ho. 2. 8. 17—32. (Nit klatr kür dis 8ortimsntsürma untsr dsm kitel.) kompsndisn-katalogs. ksdigisrt und bsrausgsgsbsn untsr Nit- virlruvg von bsrvorragsndsn kaobgslsbrtsn. (Nit kaum kür kukdrueb der 8ortimsvtsLrma). 8ommsr-^.usgabs 1906. Ver laß; von k. k. kosblsr Larsortimsnt in Ksiprig. I. Ideologie, Orient. Lpraobsn, kbilosopbis, kädagogilr. 16". 120 8. II. lurisprudsur und 8tg.atsvisssnsobaktsn. 16". 96 8. III. Nsdirin und katurvisssnsebaktsu. 16". 160 8. IV. dssobiobts, Kunst, Nusiü, Osograxbis, Kävdsr- und Völker bunds, kbilologis und 8praobvisssnsobakt, Interatur- gesobiobts. 16". 184 8. V. katurvisssnsobaktsv, Nsvbanilr, Natbsmatib, kau- und Ingenieur-Vlisssnssbaktsn. Obsmisobs ksobnologis und 6s- verbsbunds. 16". 240 8. VI. Kavdvirtsobakt und korstvisssnscbakt, sovis katurvisssn- sobaktsn und Natbsmatib als Kilksdisrixlinou. 16°. 116 8. krabtisobs Ksbrmittsl kür baukmännisobs und ge verbliebe köobtsrsobulsn aus dsm Verlage von II. 8. Nittlsr L 8obn, königliobe Kokbuobbs-ndlung in ösrlin. 8". 16 8. In kmscblag. Dasselbe mit dsm 'litsl: »krabtisods Ksbrmittel kür Iraukmännisobs 8obulsn>. Kbd. llmkang vis obsn. luvslsn aus sinsr 50 j übrigen Kuebbändlsr-Kaukbabn. 2um 80. 6sburtstag des Herrn Ilsrrmann lulius Nexer und 80jäbrigen Lsstsbsn des kibliograxbisoben Instituts Äexsr dargsboten. (^Is Nauusbrixt gedruckt.) 8". 48 8. Keixmg, albert kkalr. (2u belieben durob k. K. kisobsr in Ksixmg.) kreis 50 bar. Im rvanrigstsn labrbundsrt. Katalog dsr Verlagsbuobbandluvg Vsit L Oomp. in Ksiprüg kür 1901—1905. 8". 47 8. IVisssnsobattliobs Kandbüabsr. Nit auskübrliobsm 8aobrsgists r und 8oblirgvörtsr-Vsrrsiobnis. 8ommsr-8smsstsr 1906. 2u belieben durob ( . . . 8ort.-kirma . . . ). Ksrausgsgsbsn von k. Vololrmar karsortimsnt in Keipmg. I. Ideologie, kbilosopbis, Ilnr^lrlopädisn. -16". IV, 88 8. II. kbilologis, kbilosoxbis, krmsbungs- und Knterriobtslsbre, Kns^blopadien. 16". 150 8. III. ksobts- und 8taatsvisssnsobakt, Knr^lrlopädisn. 16". IV, 106 8. IV. 6sscbiobts, Ksbensbssobreibungsn, Dgnbvürdigbsitsn, kriskvsobssl, Krdbssobrsibung, Kävdsr- und Völkerbunds, keissn, Vtlantsn und Karten, Kitsraturvisssnsobakt, Kunst und kunstgesobiobte, Nusiklitsratur, kriegsvisssn- sobakt, Heer und Narins, KnszVlopädien. 16". 176 8. V. Nsdirin, kisrbsilkunds, Vollrstüml. 6ssundbsitslsbrs, kbarmaris, kb^sik, (lbemis, Vsrmisobtss, Knr^lrlopadisn. 16°. VI, 134 8. VI. katurvisssnsobaktsn, Natbsmatik, Astronomie, Knrxülo- pädisn. 16". 84 8. VII. kau- und Ingenieurvissenscbakt, Natbsmatilr, kb^sik und Neobanilc, Öbsmis, dsvsrbskunds, kandslsvisssnsobakt, Kns^blopädisu. IV, 210 8. VIII. korstvisssnsobakt und Ig-gd, Kandvirtsobakt, Kandvirt- sobaktliobs Osvsrbs, kisobsrsi, Ilunderuobt, kksrdsbunds, Vollrstüml. 'liorbeillrunde, KartenbaR, kausvirtsobakt, Vsrmisobtss, knrvblopädien. 16". 56 8. karbiZs und sobvarrs 8tädtsansiobtsn. kläns und sonstige topo- Arapbisobs klättsr in kupksrstiob, kolrsobnitt, KitboArapbis und kandrsiobnunA von 1500—1900. k—K. — Katalog; Ho. 7 von Nax 2isAsrt in kranbkurt a/N. 8". 43 8. 1581 Hrn. "Englisches und deutsches Dünndruckpapier. (Vgl. Nr. 80 d. Bl.) — Zu der in Nr. 80 d. Bl. vom 6. d. M. gebrachten Mitteilung über englisches und deutsches Dünndruckpapier empfingen wir von dem Einsender folgenden Nachtrag: (Red.) »Zu meiner Mitteilung über das Papier zu »kvsrxman's Kibrar^- muß ich heute einen Nachtrag senden, durch den das deutsche Fabrikat in noch helleres Licht rückt. Der heutige Preis ist, wie aus einem soeben eingetroffenen Brief des deutschen Fabri kanten hervorgeht, sogar um 15 Prozent billiger als der des eng lischen Fabrikats. Der dafür heute angebotene Stoff hat nicht ganz die außerordentliche Zähigkeit wie der 1904 angebotene Stoff, immerhin aber noch eine viel größere als der englische.» Corneille-Ausstellung. — Anläßlich des dreihundertsten Geburtstags von Pierre Corneille wird in Rouen, der Vaterstadt des großen französischen Dramatikers, im kalais dss Konsuls vom 1. bis 20. Juni eine Corneille-Ausstellung veranstaltet. Die Aus stellung wird Manuskripte, Ausgaben der Werke, Porträts, Stiche, sowie Reliquien, die sich auf den Dichter und seine Familie be ziehen, vereinigen. (Beilage z. Allg. Ztg.) Personalnach richten. Gestorben: am 1. April 1906 im achtzigsten Lebensjahre in Aigen bei Wels Herr Rudolf Schworella, der Gründer der Firma Rudolf Schworella, später Schworella L Heick in Wien. Schworella war zuerst in Gmunden tätig und eröffnet« dann am 1. Januar 1874 seine Buchhandlung in Wien, in die im Jahre 1876 sein Schwiegersohn Herr Heinrich Heick als Teilhaber eintrat. Rudolf Schworella wirkte auch längere Zeit als Inventur- und Schätzungskommissar für Buchhandlungen. Am 1. Januar 1886 zog er sich vom Geschäft zurück und lebte seither in Aigen. (Nach: Österr.-Ungar. Buchh.-Corr.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder