3506 Fertige Bücher. 78, 4. April 1906. Akre fortgesetzte Aufmerksamkeit erbitte für Verlag 8iegiried Lronbacti, kerlin. Veulscke Lprscksüncler 3ö krMcks Ztuäisn von Lmlt krisclsgg. 12 Logen gr. 8°. Preis 2 Mark. ksrmann kabr. — Lranr Adam keijerlein. — Otto Julius kisrbaum. — Max Lugen kurckbardt. — Max Dreier. — Georg Ebers. — Maris v. Lbner-Lktienback. — Otto Lrnlt. — budwig kulcla. — Max kalbe. — Maximilian Karden. — Ssrbart kauptmann. — Llilabstb von ksijking. — Paul ksljls. — Georg kirlchseld. — kugo von kokmannstkal. — Wilhelm Pensen. — kans von Kablenberg. — Alkred lierr. — liarl liraus. — Detlev v. lnliencron. — Max Aordau. — Anton von perkall. — p. k. kolegger. — Ferdinand von Zaar. — ?slix Zalten. — Jobannes Zcblaf. — Artbur Zcbnitzlsr. — Friedrich 8pielbagen. — Edward Ztilgsbauer. — kermann 8udermcmn. — kerta von Zuttner. — ksinr ?ovote. — Jakob Wassermann. — Adolf i^ilbrandt. — Ernlt von ^ilclenbrucb. In der „Lsgenwsrt" 1906 lVo. 7 widmet „Kickard 8ckaukal" dem Werke einen längern Artikel mit der ödersckrikt: LSn kücklizes 8uck. -tm 8cklusse der Kritik heisst es: Dreimal unterstreiche ich den 8atr (von Wustmann) in der famosen Einleitung: ,,^uck bei einem noch so schlecht geschriebenen kucke liest man jetrt sehr selten einmal ein Wort über die Darstellung" (gemeint ist: „Stil") und fünfmal diesen folgenden: ,,-tber die meisten Rezensenten von heute sind ja völlig unfähig, den Stil eines kuckes ru beurteilen". Oewiss. ttisrher in diese faulende Vunde unserer öffentlichen kuckkritik den finger gelegt ru haben, ist eins lautesten i.obss würdige Ist. Wer das „gerettete Venedig" ltokmannstbals, dieses künstlich erkitrte Oemenge von blutrünstigem phrasensckwall und in den tzuinar gequetschter Oemeinplätre, das typische keispiel der Sprachoknmackt, als Muster der Sprachmeislersckaft preist, der leidet an unheilbarer Verkümmerung des Sprachgefühls. Schade nur, dass slles 'tempelreinigen so leicht ins terrorisieren ausarten muss. Oie „Handlungsgehilfen der Kunst" mit dem Zchusterriemen an dis von den t1sndlungs„d!ensrn" bereitwillig sngeschnsllten Stelren und nocb Höker hinauf ru schlagen, auf den 7s!I, den ihre rsbe Sesshaftigkeit vorsussetrt, ist sin ausserordentlich verdienstliches Unternehmen. Ks wimmelt beute von Sckmieranten, die von der Ooterie ru „Markt" beherrschenden Autoren kinaukgesctiwindelt wurden, friedsgg Hst — gerade durch seine ,.Osneben"-ttiebs — bewiesen, dass er sich nicht furchtet. ('/,» der „wissenden" heute fürchten sich, und der Vissenden sind nicht sllruvisle.) ich wünsche ikm allen Erfolg. ks ist an der 2eit, dass man im deutschen Dichter- und Denkerwalde kräftig iiolre. Kracken mag's von splitternden hohlen „Kiesen", ^ber man darf keine blinden Diebe führen, noch weniger alles auk einmal krumm und klein schlagen und die 8ckärke des Keiles so gefährden. Und im takt muss man bleiben, sonst wird's ein wüstes Kraftmeiern. Kubige tland, festes, rielerkassendes ^uge, stetes Derr: dann aber auch durch! Die 8acke will's! -tus der „kbendpost der Visner Leitung" vom 9. Märr 1906: Die kektüre dieses kuckes wirkt niederschmetternd. Wie viel man auch Klagen kort über die fortschreitende Verelendung der deutschen 8pracke, wie sekr auch die eigene Erfahrung bei der kuck- und 2eitungslek1üre diese Klagen bestätigen mag, — trotr allem übt dieser umfangreiche doku mentarische tlschwsis einen erschreckenden Eindruck. So arg hat man sicb's doch nicht vorgestsllt. Dass Kriedegg einzelnes mit Dnrecbt und despotischer Willkür beanstandet, dass an seinem kucke anscheinend auch persönlicher Dass einen Anteil Kat, mildert nickt den traurigen krnst der Anklageschrift. Sie ist ein ebenso reichhaltiges wie beschämendes Dokument der sprachlichen vsrdarei selbst in jenen Kreisen des deutschen Volkes, die die geistige flltirerschsft beanspruchen, und mit 8ckrecken kragt man sich, wohin die Dinge treiben sollen, wenn eine Nation ihr heiligstes Out, die 8pracke, in solcher ^rt misshandeln lässt. Das Absatzgebiet für dieses kockiiltsrelsants und bedeutsame iösrk ist unbegrenzt, koter Isttel anbei. Hochachtungsvoll kerlin V?., Anfang April 100b. Zlsgkrleä Cronbcick.