Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190604215
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-04
- Tag1906-04-21
- Monat1906-04
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4024 Nichtamtlicher Teil. 91. 21. April 1906. bock), Holzschnitte, das Jubiläumswerk der Hof- und Staatsdruckcrei, das alle möglichen Arten und Verfahren zeigt. Bei Fachleuten dürfte diese Ausstellung beträchtliches Aussehen machen. * Postverkehr in Leipzig an den Meßsonntagen. — Die Kaiserliche Oberpostdirektion Leipzig gibt folgendes bekannt: An den Sonntagen der Ostermesse finden folgende Er weiterungen des Postdienstes statt: 1) Bestelldienst in der innern Stadt (innerhalb des Prome nadenringes) und auf den Meßplätzen. Am 22. April findet vormittags eine einmalige Paket bestellung statt. Am 29. April werden die gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen dreimal (um 7", 9", 11^ vorm.) abgetragen. 2) Schalterdienst. Bei den Postämtern 1 (Augustusplatz) und 13 (Poststraße) werden die Schalter an allen vier Meßsonntagcn (22. und 29. April, 6. und 13. Mai) vom 7—9 vorm, und von 11 vorm, bis 1 nachm, offengehalten. *Bazar-Akticngesellschaft, Berlin. — Die 35. ordent liche Generalversammlung findet am 19. Mai d. I., vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin 81V., Charlottenstraße 11, 1 Treppe, statt. Der Geschäftsbericht liegt vom 28. April d. I. ab in den Bureaus der Gesellschaft zur Ein sichtnahme für die Herren Genußschein-Jnhaber aus. "Eine Schrift für den Buchhandel. — Im Verlag von v. Zahn L Jaensch in Dresden erscheint demnächst eine Schrift von dem Direktor der weltbekannten dortigen Gehestiftung, Pro fessor Dr. Theodor Petermann, unter dem Titel: »Der deutsche Buchhandel und seine Abnehmer». Bon dem auf volkswirtschaftlichem Gebiet wohlbewanderten Verfasser, der auf Grund seiner engen Beziehungen zum Buchhandel auch mit dessen wirtschaftlichen Bedürfnissen vertraut ist, darf im Gegensatz zu den Anfeindungen bekannter Leipziger Professoren eine ebenso sachliche wie wohlwollende Würdigung unsrer Berufsarbeit und unsrer Ansprüche an den zum förderlichen Geschäftsbetrieb un erläßlich notwendigen Gewinn erwartet werden. "Verein der Deutschen Musikalienhändler. — Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung ist auf Dienstag den 15. Mai anberaumt und wird im Sachsenzimmer des Deutschen Buchgewerbehauscs zu Leipzig abgchalten werden. Beginn 3 Uhr. * Verein Deutscher Bahnhofsbuchhändler. —Die dies jährige Hauptversammlung wird am Montag den 14. Mai, vor mittags 11 Uhr, im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig ab gehalten werden. Große Kunstausstellung Berlin 1906. — Die »Große Berliner Kunstausstellung- im Landes-Ausstellungs-Park wird am Sonnabend, den 28. April eröffnet werden. »Rübezahl-, Verein jüngerer Buchhändler in Bres lau. — Wie im Vorjahre, so war auch in diesem Jahre der Frühlingsmonat für unfern Verein besonders programmreich. Am Sonntag den 18. März hatte der Verein die Ehre, den als Literarhistoriker und besonders als Wagnerforscher bekannten Herrn Universitäts-Professor Dr. Max Koch in seiner Mitte zu sehen, und zwar zu einem Vortrag über: »Richard Wagner als Schriftsteller». Der Vortragende beleuchtete in anderthalb- stündiger freier Schilderung, unter steter Anknüpfung an das Lebensbild des Komponisten, den Werdegang des Schriftstellers Wagner. Unter Hinweis auf die im Vorjahre stattgefundene Denkmalsenthüllung in Berlin, bei der, wie bekannt, die Familie Wagner nicht teilnahm, betonte Herr Professor Koch, daß zwar Wagners Verdienste als Musiker jetzt genügend gewürdigt würden, seine Bedeutung als Dichter jedoch noch immer nicht die gebührende Anerkennung fände. Als besonders bemerkenswert wurde hervor gehoben, daß Wagner nicht die eigentliche Musikerlaufbahn be schritten, sondern erst nach Absolvierung des Gymnasiums das Musikstudium ergriffen, vor allem aber zuerst Dichter war und dadurch erst zum Studium der Musik angeregt wurde. — Der am Schluß gezollte reiche Beifall bewies, mit welchem Interesse die Zuhörer den fesselnden Ausführungen gefolgt waren. Während des darausfolgenden Tänzchens erfreuten uns Fräu lein Hendel, sowie die Herren Bachmann, Reisch und Rohrmann durch einige Liedergaben, heitere Borträge u. a. m. Diese Ver anstaltung fand im Saal der Morseloge statt. — Am Mittwoch den 21. März fand im Vereinslokal im An schluß an die geschäftliche Monatssitzung die Jahresversammlung statt. Die statutengemäß stattfindende Wahl des Vorstands war eine fast einstimmige Wiederwahl des bisherigen Vorstands, der sich demnach wie folgt zusammcnsetzt: Koll. Konrad Schneider (Will). Gottl. Korn) als 1. Vorsitzender „ Hanns Schumann (FranzGoerlich's Vlg.) „ Hanns Straube (M. L H. Marcus) „ Gottlieb Rieger (Carl Dülfer) „ Carl Müller (Victor Zimmer) . „ Julius Hülsen (I. U. Kern's Vlg.) Dem besonders stark belasteten Bücherwart wurde außerdem im Kollegen Winter eine jüngere Hilfskraft beigeordnet. Hanns Straube. 2. Schriftführer. Kassenwart. Bücherwart Zeitschriftenwart. " Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Obirurgiscbs Datbologis unä Dbsrapis I: — Xatalog No. 59 von Martin Loas in Lsrlin. 8". 62 8. 991 Nrn. Lrcbiv kür öucbgswerbe. Legründst von Llexandsr IValdow. Lsrausgegebsn vom Dsutscben Lucbgswsrbs verein ru Leipzig. 43. Land, Lskt 3, März 1906. 4". 8. 81—120 mit 9 Lsilagsn. Inbalt: Das Ideal eines Druckpapiers. Von Dr. Daul Herum, Oautzscb bei Leipzig. — Dis modernen ksproduktions- mascbinen kür Dlacbdruck auk litbograpbiscbs Lrt. Von Dr. Otto 6. Ltrscksr, Darmstadt. — Dis bistoriscbe Lusstsllung von Lucbsinbändsn in Xopsnbagen. Von Oustav Largum, Dopenbagsn. — Das Lntigua-Vsrsal-W. Von Heinrich Lcbwarz, Leipzig. — Ltwas vom ^iüsrndruck. Von Lduard Ludat, Dissa i. D. — Dis Dariser Ltsrsot^peurscöuls zu Lnds des 18. dabrbundsrts bis zu linde der 20er .labre des 19. däbrbundsrts. Xritiscbs Lsiträgs zur Osscbicbte der Lriiodung der 8toreot^pis von 1. Liser, Bremen. — Lucb- gswsrblicbs kundscbau. — Datsntlists über neue Lrlin- dungsn und Verbesserungen. Mitgstsiit von Datentanwalt Daul Müller, Lsrlin 81V. — Lus den grapbiscbsn Ver einigungen. — Lüobsr- und Aeitscbriktsnscbau; vsrscbisdens Livgänge. Osntralbiatt kür Libliotbeks wesen. Legründst von Otto Hartwig. Lsrausgsgsbsn unter Mitwirkung zablreicbsr Dacbgenossen des In- und Auslandes von Dr. Daul Lcbwsnks, Lbtsilungs- direktor der boniglieben Libliotbek in Lsrlin. Verlag von Otto Ilarrasso witz in Leipzig. XXIII. dabrgang. 4. Leit. Lxril 1906. 8°. 8. 149—188. Inbalt: Lin Dübrer durcb dis dsutscben Libliotbsken. Von L. Ls/sser. — 2ur Drage des Ossamtkatalogs. Von Otto Olauning; Nacbwort des Herausgebers. — 2ur Lusnutrung des Magazins. Von Dritz Milkau. — Der Vorscblag zur Neuordnung der 8cbulscbrikten. Von L. Ilortrscbanskv. — Heins Mitteilungen. — Literaturbsricbts und Lnzeigsn. — Ilmscbau und neue Nacbricbtsn. — Neue Lüobsr und Luk- sätzs rum Libliotbsks- und Lucbwessn. — Lntiguariats- katalogs. — Dsrsonalnacbricbten. — Libliotbskarvsrsammlung. Neuerwerbungen aus dem Osbiets der Dsutscben Literatur, Dbilo- sopbis, Dädagogik, Dunst, Osscbicbte, ltsebtsgescbicbts, Liblio- pbilis, Ouriosa etc. — Leipziger Lntiguariscbsr Lücbermarkt, bsrausgsgsbsn von Llkrsd Lorsntr in Leipzig, No. 63. 8". 48 8. 1157 Nrn. Personalnachrichten. * Auszeichnung. — Der Verlagsbuchhändler und Buchdruckerei besitzer Herr Franz Schufsenhauer in Dresden, in Firma Wilhelm Baensch, erhielt vom Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich eine mit Brillanten geschmückte Nadel mit Namenszug und Krone. * Bcrufsjubiläum. — Unser verehrter Kollege Herr Albert Goldschmidt in Berlin, Vorsteher der Korporation der Berliner Buchhändler, blickt am heutigen 21. April auf glücklich und ehren voll vollendete fünfzig Jahre buchhändlerischen Wirkens zurück. Dem hochgeachteten Manne an diesem Ehrentage unsre besten Wünsche für langes weiteres Wohlergehen aussprechen zu dürfen, gereicht uns zu aufrichtiger Freude. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder