Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190604246
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060424
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-04
- Tag1906-04-24
- Monat1906-04
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V 93, 24. April 1906. Nichtamtlicher Teil. 4097 Nichtamtlicher Teil. Internationaler Verleger-Kongreß. 5. Tagung. Mailand, 6.—10. Juni 1906. (Vgl. 1905 Nr. 271; 1906 Nr. 17, 52 d. Bl.) Der in Leipzig gebildete Ausschuß zur Vorbereitung der 5. Tagung des Internationalen Verleger-Kongresses (6.—10. Juni 1906) in Mailand hat das nachfolgend wiedergegebene Rundschreiben Nr. 4 versandt: Nr. 4. Leipzig, Mitte April 1906. Gutenbergstr. 7 II. Sehr geehrter Herr Kollege! Die endgültigen Anmeldungen für den in der Pfingst- woche (6.—10. Juni) dieses Jahres stattfindenden Verleger kongreß müssen bis zum 29. April in unseren Händen sein. Wir bitten Sie, sich für die Anmeldung der beiliegenden Postkarte zu bedienen, auch dann, wenn Sie sich schon vor läufig angemeldet haben. Der Mitgliedsbeitrag für jeden Teilnehmer, sowie für dessen Angehörige (Herren und Damen), beträgt für jede einzelne Person ^ 16.30 19.20---Frcs. 20.—. Die Beträge sind an unfern Geschäftsführer, Herrn Oswald Wagner, Leipzig, Gutenbergstr. 7 II einzusenden. Für die in Deutschland wohnenden Kollegen liegt eine Postanweisung bei. Auch die Herren Delegierten werden gebeten, ihren Beitrag an uns zu zahlen. Über den gezahlten Betrag wird jedem Mitglied eine vorläufige Empfangsanzeige gesandt werden. Später werden wir Ihnen mitteilen, wo die Drucksachen usw. in Mailand in Empfang genommen werden können. Nach der Geschäfts ordnung werden zur Teilnahme am Kongreß nur Verlags buchhändler, Mustkverleger, Kunstverleger und Verleger von Zeitschriften (Revuen, Magazinen, illustrierten Zeitungen) aller Länder zugelassen. Der Sitz des Mailänder Kongresses ist in der Villa Reale, bei den Giardini Publici gelegen, in der Nähe des Hauptbahnhofs. Täglich sollen zwei Sitzungen (vormittags und nachmittags) stattfiuden. Die Diskussion wird in italienischer, französischer, deutscher und englischer Sprache geführt. Dolmetscher für diese Sprachen werden in allen Sitzungen zugegen sein. Die Referate, die von deutsch österreichischer Seite dem Kongreß vorgelegt werden, sind bereits eingegangen und befinden sich zum Teil schon im Druck. Es sind dies: 1. Fritz Schwartz-München, »Internationale Kunst bibliographie« ; 2. Otto Sperling-Stuttgart, »Der deutsche und inter nationale Reisebuchhandel«; 3. Kaiserlicher Rat Josef Weinberger-Wien, »Die inter nationale Regelung des musikalischen Aufführungs rechtes«. Nicht nur das Arbeits-Programm, auch das Ver gnügungs-Programm wird sehr reichhaltig sein. An einem Nachmittag ist ein Ausflug nach der berühmten Certosa di Pavia vorgesehen, wahrscheinlich am 10. Juni findet der Ausflug nach dem Comer See statt. Außerdem bietet die große Ausstellung, die Ende April durch den König von Italien eröffnet werden soll, viel Unterhaltung. (Ein kleiner Prospekt über die Ausstellung liegt bei.) Außer den in dem früheren Rundschreiben schon ge nannten Delegierten der nachstehenden buchhändlerischen Ver einigungen : Börsenblatt für den Deutsche» Buchhandel. 73. Jahrgang. 1. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, 2. Deutscher Verlegerverein, Leipzig, 3. Verein der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig, 4. Deutscher Musikalien-Verleger-Verein zu Leipzig, 5. Deutscher Kunst-Verleger-Verein, Berlin, 6. Verein der Buchhändler zu Leipzig, 7. Stuttgarter Buchhändler-Verein, Stuttgart, 8. Verein der österreichisch-ungarischew-Buchhändler in Wien, 9. Schweizerischer Buchhändleroerein, Bern, sind noch folgende Delegierte angemeldet: zu 7. Stuttgarter Buchhändler-Verein, Stuttgart: Herr Julius Hoffmann, Stuttgart, „ Otto Sperling, Stuttgart, zu 8. Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler in Wien: Herr Franz Deuticke, Wien, 10. Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler, Berlin: Herr Georg Kreyenberg, Berlin, 11. Korporation der Berliner Buchhändler, Berlin: Herr Rudolf Hofmann, Berlin. Da die Beteiligung anscheinend sehr groß werden wird (das italienische Komitee rechnet auf 400 Mitglieder, mit Damen sogar auf 5—600), empfiehlt es sich, in Mailand rechtzeitig Wohnung zu bestellen. Für die Ausstellung sind verschiedene Hotels aus Holz und Stein gebaut worden, in denen ein Zimmer mit einem Bett durchschnittlich 7 Lire kostet. Über die übrigen Hotels geben die Reiseführer (Baedeker, Meyer, Grieben usw.) Auskunft, doch werden die Preise während der Ausstellungszeit wesentlich erhöht werden. Ein amtliches Wohnungskomitee (Oowltato nlürials äsZli ^.1lo§§i), das im Lalarro Nariuo, Mailand, LisWa äsllü, Seals., seinen Sitz hat, ist gern bereit, in Hotels und Privat häusern Zimmer zu verschiedenen Preisen namhaft zu machen, und wird hierbei von dem Mailänder Ausschuß des Verleger-Kongresses unterstützt werden. Wir bitten die Kongreß-Mitglieder, die mit den Mailänder Wohnungs verhältnissen noch nicht vertraut sind, sich direkt an dieses Komitee zu wenden. Sollten unsere Rundschreiben Nr. 2 und 3 nicht allen Interessenten zugegangen sein, so bitten wir Sie, diese zu verlangen. Mit kollegialer Hochachtung ergebenst Ver Ausschuß zur Vorbereitung des V. Internationalen Verleger-Kongresses in Mailand 1906. Arthur Meiner, Ferdinand Lomnitz, Vorsitzender. Schriftführer, vr. Erich Ehlermann, Arthur Sellier, Stellvertr. Vorsitzender. Stelloertr. Schriftführer. Äber §§ 25 und 26 vom Abschnitt III des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reiches vom 28. Oktober 1871. Von Ober-Postassistent Langer. 8 25. »Die Postaustalten sind berechtigt, unbezahlt ge bliebene Beträge an Personengeld, Porto und Ge bühren nach den für die Beitreibung öffentlicher Abgaben bestehenden Vorschriften exekutivisch einziehen zu lassen. Die mit der Beitreibung exekutionsreifer For- 538
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder