^ 278, 30, November 1022, Fertige und Künftig erscheinende Bücher, «öri-»b,>Ut I, d, DNchn, «uch»°n»-r 13817 I>V3U lurgenjew ^ bin ^ctelsnezt Deutsch von jobonnes von Ouenibe? folgende 5 Dande sind soeben erschienen: 196 Zeilen Oktav. — Preis: Orundrabl brosch. 5.50, in Ualbleinen 7.50. lZchIüsselrabl bis auf weiteres 260.) Vieser Koman, Turgenjews weitaus schönstes, geschlossenstes Duch, ist in Deutschland so gut wie unbekannt geblieben Lr Hst alle die Oualitäten, ctie Ihrgenjew die hiebe so vieler erworben bat: clie innige hiebe rur bandschskt und clie peinhert cter Zeichnung seiner Oestslten, aber darüber hinaus eine Orösse der Anschauung, die dieses im schönsten Zinne russische vucb unvergleichlich macht. Oer russische Obrist Oine ^usvvobt gus russischen Lrröblern Oeuisc^t von ^lexoncter Llissberg — kUngeleitet von Oerrnsnn Ornf Kevserling 205 Zeiten Oktav. — Preis: Orundrabl brosch. 5.50, in Halbleinen 7.50. lZchlüsselrabl bis aut weiteres 260.) Zeit die Deschältigung mit dem Problem Russland eine so allgemeine geworden ist, gibt es das Zcblagwort vom „russischen Ohristen", das aus dem vagen Oetühl davon, wie tiet das Ohrislliche rum pussischen gehört, entstanden ist. -Xiexander hlissberg hat es unternommen, aus den russischen Dichtern solche erzählende Ztüclce snsruwahlen, in denen der russisch-christliche Xlensch seiend und wirkend dargestellt wird. ?u dieser Auswahl hat der Philosoph Oral tiermann Kevseiling, der als Dalle den pussen nahesteht, ein Vorwort geschrieben, in dem er das Zperitisctie des russischen Ohristentums gegen das weltliche abgrenrt. I>ükoIm Oogol ^ Petersburger ^r^öblungen Oeutsch von ^!exon6er Llinsberg 19S Zeiten Oktav. — Preis: OrundraNl brosch. 5.50, in ttalbleinen 7.50. (Schlüsselzahl bis aut weiteres 260.) 7um ersten Ktsle werden hier alle in Petersburg spielenden brrsklungen Oogols in einem bände vereinigt: denn es reigt sicli, dass der Zchauplatr Petersburg nictit etwas rein Äusserliches ist, sondern bestimmend aut den seeli schen Oebalt dieser brrshlungen gewirkt Hst. Und es reigt sicli ferner, dass diese brrählungen die besten von Oogol sind, da er in Petersburg gerade das gesunden bat, was die eigentliche Kraft seiner Kunst ausmacht: die Vermischung des h-Iüchtern-iXIltäglichen mit dem Orossen. Unheimlichen, Spukhaften. Dieses Petersburger Zuck ist ein wunderbares packendes Dichterbuch und Zugleich ein einzigartiges Dokument der russischen Zeele. Vor Weihnachten erscheinen ferner im pabmen der pussischen Bibliothek: Vlichail kermontow, bin Ueld unserer T^eit. sieu überirsgen v ,oft v Oueniker DosloieWSK^'Drevier. -^usgewoftlt unft übertrsgen von /ilexsnfter lftissfterg. ^Vir liefern bsr Zb'X, und 11/10 «örl-lldlatt!, d!» D-U»ch«i> B»chb«>id<r, s» Johrsana, 1778