X: 278, 38. November 1822. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschll. Buchhandel. 13633 Soeben erschien: Heinrich Schäfer Religion und Kunst in El Amarna. Das religiöse und künstlerische Werk des „Ketzerkönigs" AmenophiS IV., das in diesem Sommer bei der großen Ausstellung der Funde von El Amarna so überwältigend hervortrat, beschäftigt die Gemüter gegenwärtig in einem Maße wie kaum eine andere Kultur. Alerander Scharst / Die Götter Ägyptens. Uber das weite Reich der ägyptischen Götter ist schon viel geschrieben worden, aber stets nur vom religiös-geschichtlichen Standpunkt ans. Hier ist nun die künstlerische Betrachtung in den Vordergrund gestellt. Bruno Schröder / Griechische Archaische Plastik. Unsere Liebe ist jetzt besonders den Frühzeiten künstlerischen Schaffens zugewandt, und deshalb wird auch der Archaismus in der antiken Plastik so verehrt, weil er den schönen Keim umschließt, aus dem die reife Blütezeit aufsproßt. Es ist ein weiter und be- dentsamer Weg, der von den ungefügen und primitiven Anfängen zu jener ersten Welthöhe hellenischer Schönheit führte. Kurt Regling > Nordgriechische Münzen der Blütezeit. Diese» Buch bietet -ine Auswahl dir lünstl-risch wertveilsien Stücke, deren wundervoll- Prägungen ,»gleich di- Entwicklung der Kunststile und des antiken StädtewesenS widerspiegeln. Brnno Schröder / Römische Bildnisse. ' Wolfgang Stechow / Andachtsbilder gotischer Plastik. Das Andachtsbild ist eine Schöpfung des späteren Mittelalters, vielleicht seine größte. Eine Welt innerlichster Erhebung, reinsten Miterlebens und tiefster Trauer tut sich in den Werken auf, die in diesem Bande vereinigt sind. Frida Schottmüller / Italienische Bildnisbüsten. E. F. Bange / Deutsche Kleinbronzen der Renaissance. Theodor Demmler / Tilmann Riemenschneidsr. Hans Posse / Raffaels stxtinische Madonna Georg Gronau / Rembrandt Gustav Glück Raffaels Madonna im Grünen Eine der künstlerisch bedeutendsten und lieblichsten Madonna-Darstellungen des größten MadonnenmalcrS. Ludwig Baldaß / Drei Philosophen Giorgiones Julius Schlosser / VanitaS Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Emil Waldmann / Leiblzeit Jede« Bändchen ist mit zahlreichen Abbildungen geschmückt. OIL LdlOLOLLLdlLdl PLLISL SIdIO OLOdivLLIIOLdl. — LSI LLLKLOdlOLIL LILULkS, OIL Idl LdlOLSlLSSLdILL ttSttL LLSÜ-LOLLdl, WILD LOL LILI-LOttOO OLLILLLLO. LLLIS dlLOkl SOttOVSSLOLLttL OLL LÜLSLdlVLKLIdlS LSI ILOL OLL LL.I1I.OdlO. VH 1.^0 ) 01.1 03 6 01^01^