Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.11.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-11-30
- Erscheinungsdatum
- 30.11.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19221130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192211301
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19221130
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-11
- Tag1922-11-30
- Monat1922-11
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Es liest kein Leser mehr heraus, als er hineinliest. Dem anderen ist dasselbe Buch ein anderes. Otto Ludwig. » Keine Leserci erfordert eine so strenge Diät, als das Lesen abgerissener, hingcstreuter Gedanken. Herder. Das Lesen darf nicht in verderbliche Lese flicket ausartcn, son dern cs muh immer mit Selbständigkeit und eigentlicher Anstrengung verbunden sein, und di« Auswahl dazu muß durch die besonnenste Rücksicht aus ihre Zweckmäßigkeit sitr bas jedesmalige Bedürfnis des Individuums beherrscht sein. N i ch. Nothc. Je mchr man liest, je mehr man lernt. Sprichwort, Wer keine Bücher liest, ist ein armseliger Ignorant, dessen Un terhaltung, wenn sic überhaupt so genannt werden kann, weiter nichts ist als ein bedeutungsloses Geschwätz über seine Person, Geschäfte, kleine Leiden und seine Bekannten. Hcrsch ei. » Sage mir, ob und was Du liest, und ich will Dir sagen, wer Du bist. Gedanken eines Büchevsreundes. Lies daun und wann ein gutcsBuch, Das frommet mehr, als manch' Besuch! * Wer gerne liest, dem tun so not Die Bücher, wie sein täglich Brot. -i- Wer gern« liest, der hat nicht viel Für Weiber, Sufs und Kartenspiel. * Nicht viel lesen, sondern gut Ding viel und oft lesen, macht fromm und klug dazu. Luther. Vcrschiedenes. Jedes gründliche Fachwissen kann nur aus der Literatur moderner Sprachen erworben werden. Lombroso. Die Literatur ist die vielseitigste und vollständigste Form, in welcher sich das Geistesleben einer Epoche äußert. M. Rorda u. Die Werk« der Literatur und der Kunst drücken ursprünglich nur das geistige Leben ihrer Urheber aus, dann derer, auf welche die Werke wirken. G. Brande, Die Literatur verdirbt sich nur in dem Maße, als die Menschen verdorben werden. Goethe « Der Sprachschatz und die Sprachgcwalt, die Stil- und Ansdrucksweise eines Volkes spiegelt und manifestiert sich in seiner National-Lltcratnr; sie ist der Born, aus welchem jeder Einzelne zu schöpfen hat. Lazarus. » Di« Literatur ist eine treibende Kraft im Staats- und Volksleben. Weddigen. Willst Du Papier in Goldmark verwandeln —, Mußt für Papicrmark Du B üchcr erhandeln. Wißt Ihr, was G e i st c s n a h ru n g kann'? Ein einzig Lot labt hundert Mann. Buch-Inschriften von Friedrich Wagner. Wenn Du dies Buch hast ausgemacht: Lies nicht nur die Worte, Die plätschern oft wie's Wässerlein dahin Und verschließen Dir die Pforte Zum tieferen Sinn. Vergiß nicht, daß die Worte lebendig streben, Die auf den folgenden Selten stehn; Vergiß nicht, ihnen Dein Herz zu geben, Damit Du kannst in ihre Seele sehn. Lausche den Worten, die hier z» Dir reden, So wie Du Deinen eigenen lauschst; Lasse Herz und Gedanke» Dir kneten, Wenn Dich der Chorus der Sprach« umrauscht. Dies Buch wird Dir zum Segen: Hast Du gelesen Seit' um Seit', Leg' cs nicht so schnell belseit'I Leg' cs an einen Dir lieben Ort, An dem Du kannst Wort für Wort Dir täglich neu cinprägcn! Gib Dich dem Buche hin so gern Wie Deinen leiblichen Genüssen I Tust Du es nichi — bleibst Tu ihm fern: Tein Geist und Tu, ihr beide müßt es büßen. Schlag auf ein Buch, laß sein« Seiten reden. Sie wollen nichts als Balsam Deiner Seele sein. Sie wollen in Dir mit Dir selber beten Und mit Dir kehren bei Dir selber ein. » Sie wollen wecken jene zart' Gestalten, Die fast vergessen in Dir selber blilh'n, Sic wollen töten jene finsteren Gewalten, Die Dich vom Lichten in das Dunkle zieh'». » Sie wollen Stab Dir fein auf irren Wegen, Wegweiser durch die Wildnis dieser Welt, Geländer Dir auf llberschwanken Stegen Und Trost, wenn Dich die Unrast überfällt, r Laß solche Lieb' dem Buche gellen. So wirft Du über allen Dingen steh'n: Es kommen und cs bersten Welten, Des Dichters Schöpfung wird besteh'». Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: — Fernsprecher. — TA.: -- Telegrammadresse. — U -- Bankkonto. — 'QL ^ Postscheckkonto. — ' ^ In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. - Börsenblatt. — H. — Handels- gerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erschetnungstags der zur Be kanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. 20.-25. November 1922. Vorhergehende Liste 1922, Nr. 272. *Bodek, v r. Maximilian, Lemberg sl-rvüvs, Batorygasse 18. Verl.-, Sort.- u. Antlqbh. Gegr. 1./XII. 1918. Auslieferung in Lemberg. Leipziger Komm.: v. Maier. sDir.s Budde »berg, F. Alfred, Vohwinkel, ging 1./X. 1922 mit Akt. u. Pass, käuflich an die Hofbauer'sche Buchh. Hofbauer L Pu- tcanus, Elberfeld, Uber u. wird als Fil. ln Vohwinkel meiterge- führt. Elftere Firma erloschen. sDir.s Cohen, Friedrich, Bonn. Die Prokura des Friedrich Flohr ist erloschen. sB. 272.s xcelsior-Verlag Elisabeth Pfau, Gautzsch b. Leip zig. Die Prokura des Karl Friedrich Pfau ist erloschen. Dem Serg. Schirmer wurde Prokura erteilt. sB. 273.s Gcrsbach, Friedrich, Bad Piirmont. Die Zweignieder lassung in Hannover ist aufgegeben. Die Notiz in der Wöchcntl. Übersicht in Nr. 267 betr. Eintritt des Herm. Max Lange als Teilhaber ist hinfällig. sDir.s ilbers'sche Verlagsbuchhandlung Eugen Twiet- nieyer, Leipzig. Dem Serg. Schirmer wurde Prokura er teilt. sB. 273.s *Ho f f m a n n, A r thu r, L C o., N e v a l sTallinns sEstlands, Läng st!. 51. Buchh., Lelhb., Zcitschr. - Lcscz. Gegr. 1./VIII. 1922. Nevaler Bankkonto G. Schee! L Eo. — Leipzig 91292.) Inh.: Arthur Hoffman» u. Max Stillmarck. Leipziger Komm.: » Pcstner. sDir.s I 88S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder