13468«>t-"bl<>tt t. d. LUcha. «uchlMch-t Fertige Bücher. .4f» 276, 28. Robrmbit lll2L. ^ <Z^L»LL y <Z) ^ ^ ————' G Kleine künstlerischeLicbhabcrausgabcn Mit farbigen Originallithographien, Vorsatz und Einband. Format 8,5:11 cm. Je Gz. 5.- Neu erschiene» in dieser an Qualikät und Preiswürdigkeit noch immer unerreichten kleinen Sammlung: Theodor Storm: Drei Novellen (Es waren zwei Königskinder, ^cjuis 8ubmer8U8. Viola tricolor.) Mit 12 Bildern von Karl Miersch. E. T A. Hossmann: Das Majorat. Mit 14 Bildern von Julius Zimpcl. Gottfried Keller: Kleider machen Leute. 8 Bildern von Willi Harwerth. Mit 'Romantische Märchen (Wieland: Der Stein der Weisen; Goethe: Die neue Melusine; Novalis: Der Sänger). Mit 16 Bildern von Julius Zimpel. Adalbert Stifter: Das Heidedorf. Mit 6 Bildern Clemens Brentano: 16 Bildern. Drei Märchen. Mit Das süße Gift der Sünde. -Eine Sammlung von Liebesgedichten des 18. Iahrh. Iran; Grillparzer: Der arme Spirlmann. Mit 12 Bildern. 'I-F-I ünger:DieguteEH e.E.lust.-sat.EhestandSgemälde d. Wiener BurgtheaterdichtersI.F. Jünger (1759—1797). Gottfried Keller: Sieben Legenden. Mit 16 Bild. Mit 12 Bildern. Mit 10 Bildern. 'Wilhelm Hauff: Drei Märchen. Kalif Storch. Zwerg Nase. Das kalte Herz. Mit 16 Bildern. Von den mit einem " gekennzeichneten Bänden legen wir wieder verbesserte Neudrucke (zum Teil auch im neuen Gewände) vor, wohl der beste Beweis für die ungeschwächte Gangbarkeit dieser beliebten mit Geschmack und Sorgfalt durchgeführten Sammlung, die schon zahlreiche — leider meist schlechte — Nachahmer gefunden hat. Till Eulcnspicgcl Dem Volksbuch nacherzählt von Victor Fleischer. Mit 24 Originallithographien und vielen Federzeichnungen von Oskar Laske. In mehrfarb. vom Künstler lithograph. Pappband Gz. IO.-. 1920 schuf, mit „wenig Worten" so zu schildern, daß meine Leser nicht darüber weglesen?! Es ist eine Lust, diese über- 4- Achim von Arnim: Zsabclla von Ägypten Mit IS sarb. Originallithographien und in künstlerischem Pappband von Joses Diveky. Gz. 8.—. „Unter Arnims Novellen dünkt mich die kostbarste seine Isabella von Ägypten. Hier sehen wir das wanderschaftliche Treiben der Zigeuner, die man in Frankreich Bohemiens, auch EgyptienS nennt. Tiefrührend ist alles, was der vortreffliche Arnim von den Zigeunern erzählt... In sämtlichen französischen Schaudergeschichten ist nicht soviel Unheimliches zusammengepackt