Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-09
- Erscheinungsdatum
- 09.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060609
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060609
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-09
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
131, 9. Juni IS06. Nichtamtlicher Teil. 5729 Kurzsichtigkeit die mikroskopischen Drucke unbedingt verwerfen. Sind doch verschiedenen solcher typographischen Besonderheiten von vornherein Lupen beigegeben, damit deren Entzifferung überhaupt möglich ist. Dies hindert jedoch nicht, daß die meist seltenen kleinen Bücher und mikroskopischen Drucke stets gesucht worden sind und noch heute gesucht werden. Von Zeit zu Zeit ist erörtert worden, welches das kleinste Buch der Welt sei. Das ist jedoch ein ziemlich müßiges Be ginnen. Alles, was ein Besitzer einer solchen Sammlung darüber sagen kann, ist eben nur, daß dieses oder jenes Buch das kleinste ist, das er besitzt oder gesehen hat. Denn bei Gelegenheit kann vielleicht ein noch kleineres auftauchen. Außerdem muß dabei stets genau unterschieden werden, ob das betreffende Büchlein von Typen, von gestochenen Platten, Steinen oder mit Hilfe eines pholomechanischen Verfahrens gedruckt ist. In alter und neuer Zeit haben sich verschiedene Leute mit der unfruchtbaren, jedenfalls augenmörderischen Kunst abgegeben, möglichst viel auf einen möglichst kleinen Raum zu schreiben. So berichtet Plinius von einem Exemplar der Ilias, das in einer Nußschale untcrgebracht werden konnte. Ein gewisser Toppan in New Dork gravierte zwölftausend Buchstaben auf eine Platte, die nur einen Achtelzoll Flächeninhalt hatte. Ein Herr Frz. Cossovel schrieb das Nibelungenlied nach der Bearbeitung von Engelmann mit freier Hand und ohne Anwendung einer Lupe auf ein Blatt. Cr soll darüber sein Augenlicht verloren haben. Eine Wiedergabe dieses Nibelungenliedes in Lichtdruck auf einem Folioblatt erschien 1890 bei A. Hartlebens Verlag in Wien. Bis etwa 1470 wurden die meisten Drucke in großen Typen und Formaten hergcstellt. Von dieser Zeit an wählte man aber auch schon Oktav und kleinere Formate. Schon Anfang des sechzehnten Jahrhunderts brachte Aldus Mauritius in Venedig seine hand lichen Oktavausgaben auf den Markt. Ihm folgten später Plantin und die Elzevire mit ihren noch kleineren Typen und Ausgaben. Als frühe mikroskopische Drucke sind nach den Katalogen der Auktion Solar und der Auktion Potier die beiden Werke: Os amoris gsnsribus 1492 und: Vivaläus, Os eontritionis vsritats 1513, sowie die 1545 von Robert Stephanus gedruckte sogenannte Libls Vatabls zu bezeichnen. 1611 bestand in Sedan eine Schrift gießerei, die um 1615 in den Besitz von Jean Jannon kam. Jannon ließ eine sehr kleine Schrift: »la xstits 8säanoiss« schnei den, mit der die bekannte Sammlung von Klassikern in 32". ge druckt wurde. Als erster Band dieser Sammlung erschien 1625 ein Vergil. Auch die berühmte Buchdrucker- und Vuchhändler- familie Didot hat mikroskopische Drucks herausgegeben. Julius Didot der Ältere gab seit 1825 auf Subskription sämtliche Werke Voltaires in einem einzigen Bande in Oktav heraus, denen er Molisre, Plutarch und eine Sammlung der französischen Klassiker folgen ließ. Henri Didot schnitt für seine mikroskopischen Aus gaben von La Rochefoucauld und Horaz eine überaus kleine Schrift und erfand zu deren Guß eine besondere Gießmaschine. Von 1801 an erschien bei I. B. Fournier in Paris eine: Libliotbsqus Portativs äu vozragsur in 36"., die später von Th. Desosr fortgesetzt wurde. Von 1826 ab gab G. V. Pickering in London eine Reihe kleiner Klassiker in verschiedenen Sprachen heraus, die trotz der sehr kleinen Schrift gut lesbar sind und von C. Corrall in London gedruckt wurden. Diese sehr gesuchten Pickeringschen Diamantausgaben tragen als Druckerzeichen den Aldinischen Anker mit dem Delphin. Im zweiten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts haben die belgischen Nachdrucker viele französische Werke in 32°. herausgcgeben. Eine Bibliographie davon hat Alphonse Dechamps unter dem Titel: Kssai bibliograpbiqus sur 1a coUeotion ä'autsurs kranqais. iv-32 publiss ä Lruxsllss par H Oaursnt krsrss st par Isur eontinuatsurs (1828—1853), Lruxsllss 1879, kr. 1. Olivisr, herausgegeben. Über kleine Bücher und mikroskopische Drucke sind ferner erschienen: Oouis läobr, Oss imprsssians microsaopiquss, karis 1879, Kä. kouvszue. — 6br. Haurc>)q Liblio- grapbis äss imprsssians mioroseoxiquss, karis 1881, Lbaravaz? krsrss. — Das schon oben erwähnte von A. Kuczynski heraas gegebene Verzeichnis der Albert Brockhaus'schen Sammlung. — O. Oissanäier, Oivrss minusoulss, karis 1894. Das nachfolgende Verzeichnis kleiner Bücher ist nach Kuczynski, Nauroy, Mohr, Slater und nach einer großen Anzahl von Anti quariatskatalogen der neueren Zeit zusammengestellt und dürfte Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. Liebhabern und Antiquaren bei Vorkommen einige Dienste leisten. Für unbedingte Zuverlässigkeit und Genauigkeit kann ich nicht einstehen. Auch sind der Raumersparnis halber die Titel aufs äußerste gekürzt. 1492. Oe amoris gsnsribus aoeuratissims Impressum Oarvisii xsr Lsraräum äs klanäria. 4°. 1510. Okkioiolu m. 49:33 mm. Vsnsäig. 1513. Os eontritionis vsritats, aursum opas lratris ,Ioan. Vivaläi äs Nonts regali. 4°. Ilagsnau, llsnr. tlran. 1515. 6iosro. Oklioioram libri III, Oaelius, 6ato maior, karaäoxa, 8omnium 8oipionis. 24°. Venet., .41. kaqanini iLrunst II, 21). kstraroba, Krane., Os rsmsäiis utriusqus tortunas libri II. 32°. Vsnst., ^1. kaganini. 1516. 6at vIlvs, kropsrtivs, Oibvllvs. 32". Vsnst., ^O kaganini. 1521.11 kstraroba (8c>nstti i 6anoioni). 32°. Imprssso in Ousoulano apprssso il Oaeo Lsnaosss psr 4äsxanäro I'uqunino äi kaqanini Lrixiano. 1538. Lanotum I. 6bristi Evangelium sts. 2 xart. 16". karis (86 mm boeb). 1545. Liblia. 8°. karis, ködert 8tspbanus (Libls Vatabls gsnannt). 1559. 81siäani, Io., äs statu rsligionis st rsipudlieas, 6arolo quinto 6assars, 6ommsntarii. 16°. 8.1., exouäsb. Oonr. öaäius. 1562. Oos osnt st oinquants pssaumss äs Oaviä, aus sn rxms kranyaiss, o'sst a syavoir quarants-nsuk par 6lsmsnt Narot, st ls surplns par Obsoäors äs Lsrs. 3 parts. 16°. Karls, kivb. Lrston (örunst III, 1464). 1563. Oss pssaumss mis sn rims kranyaiss par 6. Narot st Ob. äs Lsrs. 32°. karis, Impr. krany. ksrrin pour Xnt. Vinosnt. 1564. Oa Libls, qui sst touts 1a saiuets Ksoriturs. 8°. Ososvs, krany. laqux. 1565. Olebrasa, ebaläasa, grasca st latina nomina Virorum, Nulisrum, kopulorum, läolorum, Orbium, kluviorum, Nontium, easts- roruwqus Ooeorum quas in Libliis sparsa lsguntur, suis qvasqus vbaraotsribus rsstituta sts. 18°. ^ntvsrpias, sx okk. 6brist. klantini. 1567. Os Xouvsau Osstamsnt, o'sst-ä-äirs la IXouvsIls allianos äs dl. 8. ässus-Obrist, äs la vsrsion äs k. Olivstan, rsvus st eorrigso par 6alvin avso Iss pssaumss par 61. Narot st Ob. äs Lsxs. 8°. Osvsvs, krany. Kstienns. 1570. Oa Libls sts. 3 vols. 18°. 6snsvs, 8ebast. Ilonorati. 1572. Oäss ä'Vnaerson Osisn, posts giss, traä. sn kraoy, par k. Lsllsau sts. 3s sä. 16°. karis, impr. Olravjon. 1573.1 8a1mi äi Oaviä traäotti äella lingua Lsbrsa nella Italiava sts. 32". karis, kisrrs KOuiOsr. Der 91. Psalm sollte als 90. Psalm bezeichnet sein. Dieser Druckfehler in der Numerierung geht bis zum Schluß. 1577. Oss 6O ksaumss äs Oaviä mis sn rims Iranyaiss, assavoir 49 par 61. 1-larot st 1s surplns par Ob. äs Lsxs sts. 32". karis, 4mt. 6buppin. 1584. 6antieum 6antieorum 8olomonis, latinis vsrsibus expressum. Obsoä. Lsea Vseslio auotors. (Osnsvas) ^.puä Kustatbium Vignon. 6rösss 105 : 50 m m. 1593. Nartialis, LI. V. Kpigrammaton libri Xll. Ougäuni Lat., sx olkioina klantiniana. Orösss 88 : 40 mm. 1601.8susoa, Os tranquillitats. Osiäsn. llrösss 42 : 32 mm. 1603. Oatullus, Oibullus, kropsrtius: ssrio oastigati. (Ouzä. Lat.) ex oll. klatiniana kapbslsngii. Größe 90,5 : 42,7 mm. 1610. ^.urslii kruäsntii 6lsmentis V. 6ons. Opsra, sx rso. Viot. Oisslini. 24". (Ougä. Lat.) sx olk. klantiniana. 1615. Oipsius, lustus. klares ex sius operib. äeosrpti: in losos eomm. äigesti; op. kr. 8vvssrti sts. ^.ntvsrp. 6. Lellsrt. Größe 80 : 38 mm. 1616. ksgula st tsstamsntum 8srapbioi katris uostri 8. kranoisei. 4.utv., ex okk. klantiniana. 67 : 40 mm. 1619. Oueanus, N. kbarsalia oto. ex smenäat. II. (lrotii. 18". ^.mstsroä., ap. üuilielm. lanssonium. Hiervon gibt es auch Ausgaben mit der Jahreszahl 1626, Lmstsloä., ap. loannsm äansonnium und mit der Jahreszahl 1627, Xm>äsroä., ap. lluilislm. lanss. Lassium. Letztere ist eine veränderte Ausgabe. N. klauti comoeäias supsrst. XX aä äootiss. virorum eäitianss rsprasssntats. 24°. ^msteroä. ap. 6uil. lanssonium. 1620. 61auäianus, 61., sx optimorum ooäivum Läs. 24". ^.mstsroä., ap. 6uiO lanssonium. Leioxpii, 6., 6onsil!um rsgium etc. Nolsbsmii, t^pis äoannis Lartmanni. 75,7 : 46,8 mm. 1621. O. Nagoi Lmsonii Luräigalsnsis Opsra. 24". ^mstslrsäami, apuä Ouiliel. lansson. Osorgii Luobanani 8eoti, postarum sui saeouli iaeils prin- oipis, posmata quas supsrsunt omnia, in tres partes äiv. sts. 18°. Lalmurii, sumpt. 61. Oiraräi, Oan. Osrpinsrii, äoann. Lurslli. 749
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder