5828 fertige Bücher. ^ 133, 12. Juni 1S06. Dk/MD MD Vo. 7 errk-iäk/ F'ek«' Fre«te»kage irr ^rerr /7sr/Lv»/rer'-i^'«/tr'i Lfeksn HKoeke <7ortc:oi«r'ri ?rij>pi-»6 L/rrrrren /ro»>«o I'errrrr«- ^orrrrrier' ückol/' 2'su/eksLrr'o/te eie. eie. alle« »-ere^ rllasl-'rerk / Ae«lellen Ke «o/ort üar' rrret Herrrissiorrir'eo/tt ^0 -ß orck., 1L L -ro. ckurK Asr-vr 0. /klarer, Dei^riA. 8oeben erscliien: MgjmWN MvküMMkM WM8Iikll)l.-MWk Alllll5 tlOIIllstllKl. Vbstlstb 5IM6klstI- 24?afeln in stübsckerlVlappeZOlVik.orck. s Lond. 25"/°, bar 30"/° und 7/6 /gegenüber dem vor künk labren unter ciem gleicben Vitel ersclnenenen ersten kande bildet Nie neue kolge der „Decken unci Wände" einen gewaltigen Dortscbritt in modernem Leiste. kin- kacber, grossrügiger, reiker und strenger im 8til sinct die Normen geworden, die der woblbekannte Künstler auk den 24 neuen kakeln bietet, -iucb in cler Farben gebung findet der 8acbver5tändige eine bulle von steiren, die kür praktiscbe 8e- dürknisse der Dekorationsmaler viele neue und wertvolle Anregungen bedeuten. Hatte sckon der erste kand der „Decken und Wände" den uneingescbränkten Leikail der kackpresse und einen grossen kürkolg, so wird slcb die bleue kolge okne Zweifel nock besser einkübren, denn sie ist wesent- licb praktiscber. ^ cond. kann icb nur in ^usnakme- kallen liefern. Verlag von Kir8ckvvalc1 in kerlin. Loebsn srsobievsn^ ^idvittzll aus üsm krltüoIoAisoken Institut 2U Lbtliu. 2ur ksisr der Vollsnäung der Instituts-Neubauten bsrausgsgsben von ^0ÜLUU68 drill, Direktor des Instituts. 1906. Ar. 8". ülit 7 kaielu und 91 kextstg. 18 Lei Lmssiobt aut ^bsatr sieben gern Exem plars ä oonä. rur Vsrküguug. Derljn, im leni 1906. b. 8ctineiäer L Oie. x- Verlag ^ kerlin VV. 9. In unserem Verlags ersobien: Die niolorLscks Krskt sinsr l'keorie der 6ewe§un^ von Paul Ue^er. 30. 9^ Dogen. kreis gsbektet, ^ 2.50. Dis vorliegende Arbeit, bervorgegangsn aus dem im labrs 1896 vsrökkevt- liobten Werks »Die Doppelkrakt des Diebtss und ibrs Llstamorpboss", wird niebt nur in Vaobkrsissn Leaobtung üadsa, sondern auob von allen, dis lür vaturwisssn- sobattliobs Probleme Interesse babsv, und deren 2abl ist niebt klein, gelesen werden. Lins Verwendung dürfte aus diesem 6runds siob lobnend gestalten. Da wir unverlangt niebts versenden, so bitten wir ru verlangen. lloobaobtungsvoll Dsrlio, luni 1906. I?. 8eku«lä«r L 6i«. Helle fiauslrau ist Häuserin! ^ ^ In unserem Verlage ist zur richtigen Zeit soeben erschienen: Kemüseverwertung im Aaushalt von E. ItMAL, Kgl. Garteninspektor an der Kgl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh. Oktav. 120 Leiten mit 43 Illustrationen. Areis broschiert 150, ^6 1.10 netto, ^ 1.— bar und 11/10 Kr. Ein wirklich prsktisches Merkchen, das den Wert und die Bedeutung einer rationellen Ausnutzung der Gemüse für den Haushalt an Band prak tischer Erfahrung ln leicht verständlicher Form belehrend erläutert. Das Absatzgebiet dieses volkstümlichen Merkchens ist außerordentlich groß und der Vertrieb daher lohnend. Durch Auslegen im Schaufenster wird ein Erfolg nicht ausbleiben. Wir bitten zu verlangen. —« ^ „ - . —„ . Wud. Rechtold L ßo. m Wiesbaden. ... Ich habe das Buch gelesen und kann nur sagen, daß mir der Inhalt desselben außerordentlich gefallen hat. Mit der Lektüre des Spcckmannschen Werkes einmal begonnen, fesselt die Erzäh lung bis zum Schluß . . . Urteil des Herrn Kollegen F. F. in M. über SMinalin, Wlljers fieimkedr geb. ^ 3.—. 8.—10. Auflage im Druck (ich gebe vorläufig 7/6 bar). Berlin >v. Mann, lltarnellr, Verlag.