Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 sür Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen sür eigene Anzeigen 10 Psg,, ebenso Buchhandlungsgehilfeu für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 141. Leipzig, Donnerstag den 21. Juni 1906. 73. Jahrgang. Amtlicher Teil. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung im Börsenblatt Nr. 118 vom 25. Mai 1903 zeigen wir an, d^ß das Warenhaus Gebrüder Abraham in M.-Gladbach und Rheydt die Satzungen des Börsenvereins, die Verkaufsbestimmungen der Orts- und Kreisvereine und die Bestimmungen der Rest- buchhandels-Ordnung — sowohl für seine Bücherabteilung als für seine Musikalienabteilung — als bindend anerkennt. Die genannte Firma hat in Betätigung dieses ernsten Willens einen Verpflichtungsschein unterzeichnet und dem Vorstand des Börsenvereins eine Kaution geleistet. Leipzig, den 21. Juni 1906. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler ;u Leipzig. Albert Brockhaus. Karl Siegismund. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlermann. Arthur Sellier. Bernhard Hartmann. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Luchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) t vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, „n" vor dem Eindandpreis — der Einband wird nicht oder nur verkürzt rabattiert, oder der Rabattsatz ist vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Friedrich Alber, Verlag in Ravensburg. Harrasser, 8. Gco., 8. 1.: Gebete u. Lieder, zum Gebrauche bei den gewöhnlichen Versammlungen der marianischen Kongregationen zusammengestellt. 1.—10. Taus. (48 S.) 16°. ('06.) —. 13; geb. —. 40 Concordia, deutsche Berlagsanstalt, Hermann Ehbock in Berlin. Kniest, Philipp: Gesammelte Schriften. 8°. 1. Bd. Von der Wasserkante. Bilder aus dem Seelcben. 8. Aufl. (V, S48S.) l'08.) L.—; geb. in Leinw. S.— Hermann Costenoble in Jena. Primer, Ferd. W.: Erzählungen aus dem amerikanischen Volks leben. 3. Bd. Im Leuchtturm. (302 S.) 8°. ('06.) 2. — Siegfried Croubach in Berlin. ILoutsnsgro u. sein Rsrrsodsrdaus. Xnr tloscdiodts ckor monto- oe^rin. i'iirstsnckvna-ckig. Vsrk. u. drsz. vom Ososralüomits ckor montonsArin. Lmigranten. tlus cksm 8orb. v. 8ajo Orbie- äamackinovio. (X, 86 8.) 8". '06. 1. 50 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. Siegfried Croubach in Berlin ferner: Ltsrrr, Lsrntr.: Rio Romanows. Intimo Rpisoäsn aus idrom l?amilisn- n. Roklodsn. VollstänckiA noü dsard. 3., dis auk ckio Usimsit vorm. L.uü. 1. —10. Raus. 8°. '06. lecker 8ck. 3. — 287 8.) ^ ° va s L° kola^ II. iV Friedrich Engelmann in Leipzig. Zechlin, Hauptm.: 100 Prüfungs-Aufgaben zur Reserveoffizier- Aspiranten- u. Reserveosfizicrprüfung, bearb. f. Einjahrig-Frei willige u. Reserveoffizier-Aspiranten der Infanterie. 1. Tl. Vorbereitung zur schriftl. Reserveoffizier-Aspiranten- u. Reserve- osfizierprüfg. 2. Bd. (294 S.) kl. 8°. ('06.) Geb. in Leinw. 3. — Walther Fiedler in Leipzig. VaAsblioli einer anäorn Verlorenen. ^.nod v. e. Roten. k§aod äsm OriZ.-Nslrr. drsA. v. Ruck. Volsseir. 15. Raus. (274 8.) 8". '06. 3. —; Aod. dar 4. — Gerlach L Wildling in Wien. I-anolroronsRi, Larl Oral: Oer Dom v. ^gnilsja, sein 8an u. seine Rssodiodts. Roter Vit wird», v. Rsor^s kllsmann u. Reinr. 8wodocka drs^. Nit 10 Xpkr.-Rak., 12 odromolitd. Rak. n. 97 RextaddilckAn. n. Initialen. (XIII, 162 8.) 58,5x42,5 om. '06. Red. in lloinw. 250. — Gerstenberg'sche Buchhandlung in Hildesheim. Loebnitz, weil. Real-Gymn.-Lehr. G. Th.: Rechenbuch f. Gymnasien, Realgymnasien, Oberreal- u. Realschulen. Bearb. v. Realgymn.- Prof. A. Flöckher. 8°. '06. I. Tl. Die vier Grundrechnungen m. unbcnannten u. benannten Zahlen, ge meinen u. zehnteiligen Brüchen, sowie Urbeiterverstcherungen. 21. nach den neuen Lehrplänen nmgearb. Aufl. flX, ISS S.) 1.— ; geb. n. 1.S0. 801