Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.04.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190604143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060414
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-04
- Tag1906-04-14
- Monat1906-04
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3820 Nichtamtlicher Teil. 86, 14. April 1906. Frankfurt am Main bereits besteht, nachfolgende reichsdeutsche Telephonnetze in Betracht: Berchtesgaden, Chemnitz, Fürth, Halber stadt, Leipzig, Magdeburg, Nürnberg, Plauen, Reichenhall. Handelsregister.Eintragungen: Berlin: In das Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin ist am 3. April 1906 eingetragen: Nr. 3584: Oswald Schladitz L Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Sortiments und Verlagsbuchhandlung. Das Stammkapital beträgt: 60 000 Geschäftsführer: Buchhändler Oswald Schladitz in Berlin; Buchhändler Hermann Krüger in Berlin (stellvertretender Geschäftsführer). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1906 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1. Buchhändler Hermann Krüger in Berlin die Sortiments abteilung der Firma Richard Eckstein Nachf. hier zum festgesetzten Werte von 19 000 2. Buchhändler Hermann Schmidt in Berlin die Sorti mentsabteilung Hermann Schmidts Verlag hier zum festgesetzten Werte von 19 000 3. Buchhändler Oswald Schladitz in Berlin sein Sorti mentsgeschäft hier zum festgesetzten Werte von 19 000 unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stammeinlagen. Berlin: Nr. 3587: Beamtenwohl, Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Zeitungen, insbesondre einer periodisch erscheinenden Zeit schrift mit dem Titel -Beamtenwohl, Nachrichtenblatt für Reichs-, Staats-, Gemeindebeamten und Lehrer.« Das Stammkapital beträgt 20 000 >6. Geschäftsführer: Max Bielschowsky in Schöneberg; Kaufmann Ludwig Carsten in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1906 festgestellt. Sind mehrere Gesellschafter bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch einen gemäß Aufsichtsratsbeschluß zur selbständigen Vertretung befugten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro kuristen. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Berlin, den 3. April 1906. (gez.) Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 85 v. 9. April 1906.) * Weltpostkongreß. — Der Weltpostkongreß begann am 9. d. M. seine Arbeiten im Palazzo Colonna. Der Unterstaats sekretär des Ministeriums für Posten Morpurgo hielt die Er öffnungsrede. Hierauf wurden auf Antrag des deutschen Dele gierten Kraetke der Postminister Baccelli und der Unterstaats sekretär Morpurgo zu Ehrenpräsidenten, der Generaldirektor der italienischen Posten Gamond zum geschäftsführendcn Prä sidenten gewählt. Gamond übernahm hierauf das Präsidium. Sodann wurde zur Bildung des Bureaus geschritten und das Reglement für die Arbeiten des Kongresses angenommen. Es wurden drei Kommissionen zur Vorbereitung der Arbeiten ein gesetzt. Der Delegierte für Äthiopien, Kolonial-Direktor im ita lienischen Ministerium des Äußern Agnesa, machte dem Kon gresse die Mitteilung, die äthiopische Regierung wünsche dem Weltpostverein beizutreten. Hierzu liegt folgende Meldung vor, die wir dem Schweizerischen Handelsamtsblatt entnehmen: Mit Note vom 19. März 1906 hat die italienische Gesandt schaft in Bern den Beitritt der italienischen Kolonie Erithrea zu den Washingtoner Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Schachteln mit Wertangabe und betreffend den Dienst der Einzugsmandate, vom 1. April 1906 an angezeigt. * Vereinigte Kunstinstitute Aktiengesellschaft Otto Troitzsch, Verlin-Schöneberg. — Der Reingewinn des Ge schäftsjahrs 1905 beträgt 272 865 73 Hierzu tritt aus dem Jahre 1904 ein Gewinnvortrag von 13 122 47 H, so daß ein Gesamt-Reingewinn von 285 988 ^ 20 H zur Verfügung steht. Das Aktienkapital beträgt 1210000 Hypothekenkonto 440000^, Reservefondskonto 141 272 ^ 47 H. Die Dividende ist auf 18A — 180 für jede Aktie festgesetzt und gelangt vom 5. April d. I. an bei dem Bankhaus C. I. H. Kretzschmar, Berlin, Jägerstraße 9, zur Auszahlung. *Inäsx librorum probibitorum. — Der Roman des italienischen Senators Fogazzaro: Der Heilige (il Santo) ist von der Jndexkongregation in Rom verboten worden. Demselben Schicksal verfielen die französischen Werke des Abbs Guieu: »Vs Rsalisms obrstisn st l'Iäsalisws Arso-, -Vssais äs vbilosopbis rslißfisuss» und Paul Vio llet s Schrift: »V'Inkaillibilits äu kaps st Is SMabus«. *Musikpädagogischer Kongreß. — Der III. Musik pädagogische Kongreß ist am 9. d. M. im großen Sitzungssaal,: des Reichstagsgebäudes in Berlin unter dem Vorsitz von Pro fessor Taver Scharwenka eröffnet worden. Er war von un gefähr 1200 Teilnehmern besucht. Bürgermeister vr. Reicke be grüßte den Kongreß im Namen der Stadt Berlin. Am ersten Tage wurden außer den geschäftlichen Berichten folgende Vorträge gehalten: -Mitteilung einer experimentellen Untersuchung über Brust- und Falsettstimme- (vr. Katzenstein-Berlin); -Die Bedeu tung der Atmung bei den Fehlern der Stimme und Sprache- (vr. Hermann Gutzmann-Berlin); »Die Erziehung zum Rhythmus- (Prosessor E. Jacques Dalcroze-Genf). * Verein Berliner Buchhändler. — Die nächste Vereins sitzung findet am Dienstag den 17. April 1906 im Nord deutschen Hof, Mohrenstraße 20, statt. — Tagesordnung: 1. Mit teilungen des Vorstandes. 2. Bericht des Rechnungsprüfers Herrn Robert Schultz. — Die reservierten Räume stehen den Vereins mitgliedern von 7 Uhr an zur Verfügung. Das Abendessen be> ginnt um 8 Uhr. Einführung von Gästen ist gestattet. An meldung von Teilnehmern am Essen bis Montag den 16. April. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Oiisntalia. vsbraioa. luäaioa. Sz-riasa. Vrassa sto. viloloZia biblioa. — Vatvogo blo. 210 äalla Vibrsria antiqnaria Silvio Losen, Koma. 8°. 34 8. 608 kirn. Pers onalnach richten. * Auszeichnungen. — Herr vr. Johannes Baensch- Drugulin in Leipzig (in Firma W. Drugulin) ist von Seiner Majestät dem König von Sachsen durch Verleihung des Titels und Rangs als Hofrat ausgezeichnet worden. Von Seiner Königlichen Hoheit dem Khedive von Ägypten wurde Herrn vr. Johannes Baensch-Drugulin in Leipzig ür hervorragende Leistungen auf den Gebieten arabischen Schrift- 'chnitts, -Gusses und -Drucks das Kommandeurkreuz des Medjidieh- Ordens verliehen. *Goldene Hochzeit. — Ein hochgeachteter Kollege, der Verlagsbuchhändler Herr Gustav Weise in Stuttgart, Gründer, Inhaber und unermüdlicher Leiter der angesehenen Firma eines Namens, begeht am heutigen 14. April mit seiner Gattin Frau Selinde, geb. Overbeck aus Dortmund, das schöne Fest der goldenen Hochzeit. Der Herr Jubilar ist der älteste noch im Beruf tätige selbständige Buchhändler Stuttgarts und erfreut sich, ebenso wie seine Gattin, bewundernswerter körper licher und geistiger Frische. Unsre herzlichen Wünsche für langes weiteres Wohlergehen dem Jubel-Ehepaar zu diesem hohen Familienfeste aussprechen zu dürfen, ist uns eine besonders auf richtige Freude. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder