Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-16
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 137, 16. Juni 1906. Nichtamtlicher Teil. 5979 News Company und Edward Wesson; in Sansome Street: Cunningham, Curtiß L Welsh; in Grant Avenue: Lresd^- tsriun üonrd ok Lublioutiou und klsv 8oolr 8tors (L. H Cary). Ferner noch I. H. King in Mc Allister Street, King Brothers in Fourth Street, R I. Taussig in Main Street, Payot, Upham L Co. und R. C. Harrison in Pine Street, De Witt L Snelling in Stockton Street und R. E. Cowan in Tread Avenue. Außerdem waren die Sammlungen der Sutro Library und der Mercantile Library der Feuersgefahr ausgesetzt. Die wertvolle Bancroft Collection liegt beträchtlich außerhalb dieser Zone in einem isolierten Gebäude und scheint ver schont geblieben zu sein. Dagegen ist die Public Library, die in der City Hall untergebracht ist, den Angaben zufolge, völlig der Katastrophe zum Opfer gefallen. Verschiedene Firmen haben auf an sie gerichtete An fragen mehr oder weniger eingehend geantwortet, woraus leider deutlich genug hervorgeht, daß der den Buchhandel treffende Schaden außerordentlich groß ist, — völliger oder fast völliger Ruin. Ein Telegramm des Vertreters der San Francisco News Company lautet: »Gebäude und Lager vollkommen zerstört, Geschäftsbücher gerettet«; ein andres zusammen von den Vertretern von E P. Dutton L Co. und von der Oxford University Preß, die am Morgen der Katastrophe in der Stadt anwesend waren, sagt: »Alles verloren, kehren zurück«. Die Bancroft - Whitney Company schreibt: »Wir haben sehr großen Schaden gelitten; wahrscheinlich ein Netto-Verlust von mehr als 400 000 S.« Cunningham, Curtiss L Welch: »Es ist unsere Absicht, unsere Geschäfte sofort wieder aufzunehmen; die einzigste Verzögerung hat ihren Grund in der Schwierigkeit, geeignete Räume zu finden. - Paul Eider L Co.: »Wir sind mehr als dankbar, daß niemand von unfern Angestellten zu Schaden gekommen ist und daß unser Verlust nur ein materieller ist. Wir haben vorläufig unser Bureau nach Eastman Building, Berkeley, verlegt, um dort unsre Neuorganisation vorzunehmen, und wir hoffen zuversichtlich, bald ermutigende Nachrichten liefern zu können. Für den Augenblick dürfte es ratsam sein, die Sendungen bis nach Empfang weiterer Instruktionen zurück zuhalten.« H. C. Holmes: »Das mächtige Feuer hat mich wie alle andern Antiquariats-Buchhandlungen fortgetrieben. Gegen wärtig bin ich in Los Angelas.« A. M. Robertson: »Ich suche nach einem Geschäftslokal und werde voraussichtlich in ein bis zwei Tagen etwas Passendes gefunden haben. Ich werde einen provisorischen Laden einrichten und wieder von vorn anfangen; es wird für einige Jahre einen harten Kampf geben; doch bin ich einigermaßen an Kämpfe gewöhnt. Jedenfalls haben wir nicht die Absicht, San Francisco ohne Buchladen zu lassen.« Jsaac Upham Company: »Inventar ist völlig zerstört worden, vom alten Hause nichts übrig geblieben.« The Western Book Concern: »Wir waren inmitten der Katastrophe. Einige von uns waren im Geschäfte am Morgen des 18ten nach der Katastrophe, bis es lebens gefährlich wurde, länger in dem Gebäude zu bleiben. Das Lager ist durch das Feuer, das die Concern am Abend er reichte, gänzlich zerstört; indessen sind wir dankbar, daß keiner unsrer Angestellten weder durch das Erdbeben, noch durch das Feuer körperlich ernstlich zu Schaden gekommen ist, ob gleich mehrere von ihnen durch das entfesselte Element ebenfalls aus ihren Wohnungen getrieben wurden. Vorläufig haben wir in Berkeley Quartier bezogen, wohin sich auch eine komplette Büchersendung auf dem Wege befindet.« Das Unglück hat sich seine Opfer nicht nur in San Francisco gesucht, sondern viele Städte und Dörfer im Umkreis von etwa 100 englischen Meilen mit in den Bereich des Schreckens und der Verwüstung gezogen. Unter andern ist die Stanford University mit Ausnahme eines Gebäudes vollkommen vernichtet. Die Schiffahrt ist vollkommen ein gestellt, der Handel mit den Sandwich-Inseln usw. für den Augenblick lahmgelegt. Nichtsdestoweniger hat man den Mut nicht sinken lassen; vielmehr zeigt sich überall die denkbar größte Unerschrockenheit und die Absicht, sich so bald wie irgend möglich wieder von neuem zu etablieren. Wie man aus den verschiedenen Schreiben der einzelnen Firmen sieht, hat sich eine Anzahl bereits vorläufige Geschäftsräume gesichert und mit der Neuorganisation begonnen; es ist zu hoffen, daß in nicht allzu ferner Zeit der Handel mit frischer Kraft aufblühen wird. Ein warmer Sonnenstrahl in diesem traurigen Natur ereignis ist die schnelle und glänzende Opferfreudigkeit, mit der die ganze Welt den Notleidenden in der heimgesuchten Stadt zu Hilfe eilt. Schon bis zu 15 000 000 S sind gezeichnet, und Eisenbahnladungen von Nahrungsmitteln und Kleidungsstücken sind expediert worden. An diesem Werk der Nächstenliebe hat der Buchhandel, der selbst schwer getroffen ist, rühmlichen Anteil genommen. Der New Parker Buchhandel hat, abgesehen von den vielen persönlichen Gaben, eine Sammlung veranstaltet, deren Ergebnis dein Fonds der klvrv Ilorlc Obswbsr ok Oowwsros überwiesen werden soll. Die »8ooll8sIIsrs' l^sgus« hat unter ihren Mitgliedern bereits eine Summe von 250 K aufgebracht und außerdem einen Ausruf an die Sortimenter und Angestellten für weitere Zuwendungen erlassen. Die »llublisösr«' ^.ssosiution« hat von einigen ihrer New Porter Mitgliedern nahezu 4000 S, die »8tmionsr8 8onrä ok Irsäs« dem Vorsitzenden des l?iuauos Oomwittss in San Francisco zwei Schecks in Höhe von 2088 K übersandt. Alles in allem schätzt man die freiwilligen Gaben, die der Buch- und Papierhandel in den ersten Wochen zu Gunsten der Hilfs bedürftigen zusammengebracht hat, auf über 50 000 K. Mai 1906. Ernst Schmersahl. ILemdranäl. Lin VerssiestniZ cisr äurest ?1iotoAi'3.psti6 imä roproätirikrtkii ^.rbsitsn 6.68 N6i8tz61'8. Von Lruuo ckaeobi, Lsrliu. Orsibundsrt lubrs vsrdsn g.m 15. lull 1906 seit Rsinbrs.ndts Oleburt vsiüosssn sein. 8s ist llisr niebt dsr Ort und niebt meins ^ukgubs, dis 6s- deutunA des universellen Lnnstlsrs dn-rrulsASn. 2dsiksllos ist Reinbrsndt llsuts xeksiort dis bsin nndrsr nltsr Meister, und dsr OsdeuktsA dird dus tiskZebsnds Intsrssss un ssinsu ^Vsrlrsu noell steigern», 8ins Pbvrsivkt ru xsbsn dnrübsr, vvslebsn Ltokk ksm- brnndt dein Lunstbnndcl (im snAsrn Lions) Zsbotsn dut, dns ist dsr ^deolr dsr kol^sndsn TmsnmmsnstsllunA. Uns Vsrreiobnis bssvbrünbt sieb durs.uk, nsursitliobs Msistsr- ksdisrun^en und -Lticbs sovvis suk pbotoxrsxbisebs .^.uknsbmen bssierts kr xrodulrtionsn LUSsmmenLUstsllen; es dill xrsbtisebsn Awscbsn dienen und bsrüebsiebti^t dssbslb nur iin Ilsndsl bs- Lndliebs Mütter und »Vsrlrs. ^us prslrtisebsn Oründen ist sueb dis ^.nordnunZ dsr 6s- mslds nsob Lnkbsdsbruo^sort und üssitiisr Aswsblt worden. 8o Zrosss Rsirs dis vbionolvAisebs, so ^rosss Vornü^s dis s^stsrns,- tmebs ^.nordnunA v.vvsikellos bst, beide böten dosb dein prsb- tisoben 6sscbsk>smsvu, dsr sul dein wsitsn 6sbiet dsr neueren llembrsndt-lkorsobuna niebt ^anr ru llsuss ist, LebwisriKbsitsn, dis ss suk dsr klsud lisASo, dsss sis nisbt wsitsr susAskübrt ru rvsrdsn brsucbsn. lsdsm über, dsr Lnlsss odsr dsn Wunsob bst, sieb sinAsbsndsr mit liembrundt ru bskssssu, ssisn in srstsr llinis dis rsiebbsltixsn und prsiswsrtsn llowpsndisn dsr Osutsebsn Ver- 781*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder