6528 Fertige Bücher. ^ 151, 3. Juli 1906. MME vk (X) l/strts dlovitäten: Hks Ikux vk c-i fc/immk Romrn par -iUIikL 1 vol. Ar. io-18" jssus. 3 kr. 50 v. c-r ciroisikme hkcoise Roman par Z-ievUkS VHUbkLLL 1 vol. Ar. in-180 jssus. 3 kr. 50 o. Lk P-IIN01Z vkS DIkbSkZ 5H6kS Roman par MSkl^c kbLUNVk 1 vol. Ar. in-18" jssus. 3 kr. 50 o. §VU5 couis XD g Rapports äss In8psotsurs äs polies au Rol im eumiLLk picon 1 vol. Ar. in-18 jssus 3 kr. 50 o. SkSKMk ec LL5 L^5 par ^0!)N NU5I1IN 1 vol. Ar. in-18°. jssus. 3 kr. 50 o. ccoü csLzcoi uikkroktioire.mkmüikkr 2 vols. Ar. in-18". jssus ä 3 kr. 50 o. mkbeube oe fknnee. seircin Ä ör GGOGGO /ekrk /K /e/< GGS /ekrk /K /e/c/rk r« rerLa«/e/r.' ^ /^056/r^kkc/r/L, , A. Hartleben's Verlag. Soeben erschienen: Die gesellschaftliche Konversation. Anleitung zur Anknüpfung und Führung inhaltreicher und der guten Lebensart gemäßer Gespräche für Besuche, Zusammenkünfte an öffentlichen Orten, Soireen, im Theater und Konzert, auf Bällen und bei allen anderen Anlässen des geselligen und sonstigen Verkehres unserer Zeit. In über 150 Beispielen und einem Nachtrag von 300 einleitenden Sätzen zur Konversation dargestellt von K. G. Schimmer. 18 Bogen. Oktav. Kartoniert mit Leinwandrücken 2 ^ 25 H. Das vorliegende Buch soll allen, welchen es an Gelegenheit fehlte, sich die Gabe eleganter und dem Anlaß entsprechender Konversation anzueignen, Beispiele dafür bieten, wie ein korrektes, anregendes, allen Geboten der guten Sitte entsprechendes Gespräch zu führen ist. Die gegebenen Muster sind so zahlreich und nach den veranlassenden Ursachen so passend gewählt, daß kaum für irgend ein gesellschaftliches Zusammentreffen ein Beispiel fehlt, das sich durch die einleitenden Winke von selbst zu einer Anleitung zu Takt und Lebensart erweitert. MeiboaWe; Lehrbuch der internationalen Hilfssprache Esperanto. Vollständige Formen- und Satzlehre auf Grund der deutschen Sprachlehre, mit doppeltem Wörterverzeichnis, Übersetzungsübungen und Literaturangaben. Von Johann Schröder. — 12 Bogen. Oktav. Geb. 2 — (Bibliothek der Sprachenkunde. 88. Teil.) Für den gebildeten Deutschen tritt die Aufgabe immer näher heran, sich mit der „zweiten Sprache für jedermann" vertraut zu machen, die in Frankreich, Eng land und Rußland, wie auch in anderen kleineren Ländern aller Kontinente bereits im Siegeslauf begriffen ist. Die Handlungshäuser können für Korrespondenzzwccke, die Gelehrten zur Orientierung in ihren Fächern, die Reisenden zur Bequemlich keit im Verkehr das Esperanto sehr gut gebrauchen, ja, es wird nachgerade not wendig, diese Hilfssprache kennen zu lernen. Allgemeines Fremdwörterbuch. ro,r D/'. /«/. //o^kmn/r/r FSöll/rcks/r >lk. 6.— o/Ä., k/r »/ra! //6. //r /<om- /('äll/e/' §//rül.- /?o§e/r- /ko/a- /r/He/', /ü/- e/c. /(/L/k/L ^//V, I/LV^/IO Bearbeitet von K. E. Schimmer. 15 Bogen. Oktav. Geb. 2 (Bibliothek der Sprachenkunde. 89. Teil.) Nicht wie manche seiner Vorgänger soll dieses „Fremdwörterbuch" nur eine Zusammenstellung aus den Diktionären anderer Sprachen sein, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Anwendung im deutschen Sprachgebrauch. Es fanden ausschließlich solche Fremdwörter Aufnahme, die in der wissenschaftlichen oder Konversationssprache schon gebraucht werden oder infolge der modernen Entwicklung aller Wissenszweige erst seit üngster Zeit dem deutschen Sprachschatz angchören. Wollen Sie gütigst verlangen. A° Kartleven's Werlag in Wien.