Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190606204
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060620
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-06
- Tag1906-06-20
- Monat1906-06
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6096 rMchtamtlicher Teil. ./V 140, 20. Juni 1S0V. zwei Werke aus dem Verlag der »Union Deutsche Verlags gesellschaft» in Stuttgart mit dem unzulässigen Rabatt von 10 Prozent verkauft. Das Warenhaus hatte diese Werke nicht direkt vom Verlag, sondern auf Umwegen bezogen. Auf die Strafanzeige der »Union- hin hatte das Landgericht Frank furt a. M. am 20. März d. I. den Kaufmann Hermann Schm oller wegen Verletzung des Urheberrechts zu 100 Geld strafe und den Kaufmann Aron Schmoller wegen Beihilfe dazu zu 20 ^6 Geldstrafe verurteilt. In den Urteilsgründen hieß es: Eine Verletzung des Urheberrechts ist auch möglich, ohne daß ein Nachdruck erfolgt. Der Urheber (und deshalb auch der Verleger) kann verbieten, daß unter dem Preis verkauft wird, und er kann den Preis für verschiedene Orte verschieden an setzen. Nachdem die -Union» den Angeklagten den Verkauf unter dem Ladenpreis untersagt hatte, machten sich diese durch Zuwiderhandlung strafbar. Der Vertrieb stellt sich auch als Verbreitung dar, Vergehen gegen tz 38. Das Reichsgericht war der Ansicht, daß das Urheberrechts gesetz in einem Falle wie dem vorliegenden versagen müsse. Es erkannte auf die Revision der beiden Angeklagten gemäß dem An träge des Reichsanwalts auf kostenlose Freisprechung der beiden Angeklagten. Bemerkung der Redaktion. — Die Möglichkeit einer An wendung des Urheberrechtsgesetzcs gegen vom Urheber oder dessen Rechtsnachfolger (Verleger) ausdrücklich untersagte Preisunter bietung von Büchern findet sich in Nr. 118 des Börsenblatts vom 23. Mai 1906, im Gegensatz zu den Ausführungen von Professor Mitteis-Leipzig (in Nr. 9 der Zeitschrift »Das Recht- vom 10. Mai 1906), ausführlich dargelegt. Der Buchhandel wird aufrichtig be dauern, daß das Reichsgericht die Anwendung des Urheberrechts gesetzes auf den vorliegenden Fall für ausgeschlossen erachtet hat. Indessen gibt das in Nr. öS d. Bl. vom 7. März 1906 im Wort laut wiedergegebene Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg vom 6. Dezember 1905 (in der Klagesache Phil. Reclam jun., Leipzig, gegen die Geschäftsführer des Warenhauses »Hamburger Engros lager Leopold Nußbaum- G. m. b. H- in Halle a./S.), das am 30. April 1906 nach einem Ablehnungsveschlutz des Reichs gerichts in Rechtskraft erwachsen ist (vgl. Nr. 114 d. Bl. v. 18. Mai 1906), die Beruhigung, daß das mit der Klage angestrebte Ziel durch Anrufung des Bürgerlichen Gesetzbuchs doch erreicht werden kann. Post. — Vom 1. Juli d. I. ab wird der Cinzahlungskurs für die in der Frankenwährung auszustellenden Postanweisungen (nach Belgien, Frankreich, Italien usw.) aus 100 Frcs. — 81 40 A für die Postanweisungen nach Rumänien auf 100 Lei — 81 40 ^ und für die in britischer Währung auszustellenden Postanweisungen (nach Großbritannien, den meisten britischen Kolonien) auf 10 ^ 205 ^ festgesetzt. (Deutscher Reichsanzeiger.) *»Saldo», Verein jüngerer Buchhändler, Hannover.— Am 12. d. Nt. hielt der -Saldo- seine diesjährige ordentliche Generalversammlung ab, in der nachfolgende Mitglieder in den Vorstand gewählt wurden: Wilhelm Riedel (i. H. Helwingsche Verlagsbuchhandlung), Vor sitzender; Ernst Eber (t. H. Fr. Weidemanns Buchhandlung), Schrift führer; Felix Kukkuk (i. H. Schmorl L von Seefeld Nachf.), Kassierer. ° Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Llkobolismus. — Xatalog l^o. 61 von Martin Loas in Dsrliv. 8». 12 8. 390 kirn. Johann Balhorn (Druckerei zu Lübeck 1528—1603). Kritisch be leuchtet von Arthur Kopp. 8". 43 S. Lübeck 1906, Druck und Verlag von Gebrüder Borchers. Preis 1 50 ord. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literatursreunde. Herausgeber: Dr. Josef Ettlinger. Verlag: Egon Fleischet L Co. in Berlin. 8. Jahrg. Heft 18. 15. Juni 1906. Sp. 1271—1342. Mit 4 Porträts. Obsmisobs Dovitülcn. Libliograpbisobs Monatssobrikt kür äio nsusrsLÜsiusväs Ditsratur auk äem Ossamtgsbiets cksr roinsn unck angswavätsv Obemis unä cksr obemisobsu Isobnologis. Dlsrausgsgebsn von cksr Duobbaväluvg Oustav lkooir (1. in. b. ü. in Deiprig. 2. äabrgang, dio. 8/9, 1. 9 uni 1906. 8°. 8. 117—140. dio. 1422—1676. Msäixinisobs Ditsratur. Din Vsrxsiobnis cksr nsusston äsutsobsv unä auslänäisobsu Lrsobsivuvgsn auk äem Osbists äsr gs- samtsn MsäiMn (sinsoblisssl. äsr Oisssrtationsn) nsbst Dritisobsn Lssxrsobuvgsn. Vortag unä koäalrkion: Lsnno Houston in Dsixeig. VI. äabrganA, dio. 6 (71), 15. 9uni 1906. 8". 8. 16l—192. dio. 1399—1635. Memorial äs la librairis kran^aiss. ksvus üsbäomaäairs äss livres. 8ommairs äss rsvuss importantes, kiomsnolature äs nouvsantss kraosaises et strangsres. Verlag von D. Ds 8 oaäisr in Daris. 13. äabrg. dio. 18—22. (Mai 1906.) 4°. 8. 217—276. Osnsalogis. Leraläilr. 8pbragistilr. kittsr- unä Oräsnswessv. diumismatik. Militaria. Vutograpüen. — ^vtigu. - Xatalog dio. 382 von Dist L Dranoks in Deiprig. 8". 86 8. 2231 dirn. Mgäieinas novitatss. XX. äabrg. dir. 5. Meäixinisobsr Xnrsigsr: äuni 1906. Latalog 374, bsrausgsgsbsn von Draur Distxolrsr in Mibiogsn. 8°. 8. 153—176. 637 dirn. Dsr Luobbanälungs - ^.ngsstellts. Zentral - Organ äss Ksiobs- vsrsins äsr Osbilkensobakt äss Luob-, Xunst- unä Musiüalisn- üanäsls in Östsrrsicü: 8its Wien. 1. äabrgang, dio. 1. 8". 12 8. Xatalog eiusr Düobsr-8ammluug, neueste Drwsrbuvgsu aus allen Ditsiaturewsigsv, worunter visls 8sltsnüsitsn. 8". 50 8. 1150 dirn. — Auktion: Mittwoeü äsn 27. unä Donnerstag äsn 28. äuni 1906 äurob R. ^inlrs's Xntiguariat in Dresäsn. Ds Droit ä'Xutsur. Organs mensusl äu Lursau international äs l'Onion xour la protsotion äss csuvrss littöraires st artistiguss, ä Lsrns. Dix-nsuvidms annss. dio. 6. (15 äuin 1906.) 4". Dages 65 ä 80. 8ommairs: Dartis okkioislls. DsAiziakron i-rkÄ-rertre: tVranck-TlretaAne. DÄkerakron aitstraiienrrs. Doi n" 25 äs 1905 oonosrnant ls äroit ä'autsur (äu 21 äs- osmbrs 1905). Dartis non okkioislle. Dkuckes Fsn/rale«: Da nouvslls loi australrsnire eonesrnant la protsotion äu äroit ä'autsur. Dtrispruckerrce.' AUemaA-re. Oontrat ä'säitiou; üonorairss Lxss ssulsmsnt sn principe pour les säitions subssgusntss. — Dkak«- I/ürs. Oontrekayov ä'uns csuvrs amsricains ä'axrss äsux sxsmplaires importss äs l'öäition anglaiss, non pourvus äs la mention äs rsssrvs; maintien äu copz-rigbt. .— Dr-ance. ksproäuotion illioits, xar un journal, ä'uns äspsobs, osuvrs xsrsounslls ä'un oorresponäant. kNmoeiie» ckirerse«: AiiemaFne. Da guestion äs la psrosxtion äss äroits ä'erscution musioals. Moäiüoations abusivss äss titrss äss oompositions musioalss sxsoutsss sn publio. — Mmerizue. Programms äs la troisisms Oonksrsnos intsr- nationals äss Dtats amsricains. — Dänemark. Diancke. Xäoxtion ä'uns loi sur ls äroit ä'autsur. — Dzuakeur. Approbation ä'un Drotvools aääitionnsl ä la oonvsntion littsrairs oonolus avso la lkrauos. — Drancke-DrekaAne. Iteprsssion äe la oontrskayon musioals. OonAres et assembiees: V« session äu Oongrss intsrnational äss säitsurs ä Milan. DrbtroArax/ike.' Ouvragss nouveaux (IV. Driggs). Personalnachrichten. L Ehrung eines Verlegers durch seine Autoren. — Am 20. Juni feiert Herr Karl Otto Bonnier, der Inhaber des bedeutenden Verlags Albert Bonnier in Stockholm, seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlaß werden — so verlautete vor einiger Zeit — die bekanntesten schwedischen Schriftsteller, deren Werke in seinem Verlage erschienen sind, Beiträge zu einem Buche liefern, das dem Jubilar als Ehrengabe übersandt werden wird. Herr Bonnier weilt nämlich zurzeit fern von der Heimat und wird den Tag in aller Stille >m Süden feiern. Das eigenartige Werk, dessen Redaktion die Schriftsteller Sven Lidman und Bo Bergman besorgen, wird in der eignen Druckerei des Jubilars gedruckt und erhält eine künstlerische typographische Ausstattung. Es wird nur in diesem einzigen Exemplar gedruckt. D. Gestorben: am 23. Mai der Buchhändler Nils Peter Pehrsson in Gotenburg (Schweden), sechzig Jahre alt. Er war 1845 in Landskrona geboren, kam mit vierzehn Jahren in die buchhändlerische Lehre zu G. W. Forsberg in Göteborg, wurde 1868 Gehilfe bei D. F. Bonnier dort und übernahm dieses Geschäft 1878 unter eigener Firma: N. P. Pehrsson.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder