Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190811049
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-11
- Tag1908-11-04
- Monat1908-11
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12438 Börsenblatt s. d. Ttschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Svrechsaal. 257. 4. November 1908. Wahl der zur Ausstellung gebrachten Bilder Österreichs Volks leben, seine reichen Kunstschätze und die unerschöpfliche Fülle Kommission wurde einstimmig der Direktor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Herr Hofrat I)r. Josef Maria Eder gewählt. Sr. Exzellenz dem Herrn Minister vr. Geßmanu und dem Ministerium für öffentliche Arbeiten wurde für die in der Frage der Beteiligung Österreichs an der Dresdener Ausstellung er griffene Initiative der Dank der Kommission ausgesprochen. " BcrlagSzeichen. — Das nebenstehende Warenzeichen ist auf Grund des Gesetzes zum Schutz der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 gemäß der Anmeldung vom 7. September 1908 für die Firma Haupt 6 Hammon in Leipzig am 16. Oktober 1908 unter 111 455 vom Kaiser betrieb, in dem das Zeichen verwendet werden soll: Verlagsbuchhandlung. — Waren, für die das Zeichen bestimmt ist: Bücher und Zeitschriften. Zum Gedächtnis E. T. A. HoffmannS. — Die Stadt Bamberg veranstaltete, wie von dort der »Post« mitgeteilt wird, am 26. Oktober eine Festlichkeit zu Ehren E. T. A. Hoffmanns, der vor 100 Jahren durch den Reichsgrafen Julius von Soden als Musikdirektor an das Bamberger Theater berufen worden war. Es wurde eine von der Stadtverwaltung subventionierte Festschrift mit Beiträgen namhafter Autoren herausgegeben. Abends fand unter Mitwirkung von Koburger Künstlern ein Festakt im Stadttheater statt. (Wiener Abendpost.) II. Internationale Konferenz zur Revision der Berner Urheberrechts-Konvention, Berlin, Oktober November 1W8. (Vgl. Nr. 240, 241, 242, 243, 245, 249, 250, 251, 252, 253 d. Bl.) — Die Teilnehmer der zurzeit in Berlin tagenden Urheber rechtskonferenz hatten sich am Abend des 31. Oktober zu einem Festessen im gelben Saale des Hotels Kaiserhof versammelt. 160 Personen nahmen teil. In der Mitte der Tafel saß der frühere Kultusminister Studt zwischen dem spanischen Botschafter Polo de Bernabe und dem italienischen Botschafter Alberto Pansa; auch fast sämtliche Minister und Staatssekretäre, Staatssekretär vr. Nieberding, ^Geheimer Rat vr. v. Frantzius, Staatssekretär von Sydow u. a. waren zugegen. Minister vr. v. Studt brachte das Kaiserhoch aus. Weiter sprachen noch Herr v. Schoen und Herr Hervieux. Nach dem Essen blieben die Herren noch ge raume Zeit in den Nebenräumen beisammen. (Nach: Nationalzeitung.) Allgemeine Ausstellung für Bureaubcdarf in Berlin. (Vgl. Nr. 229, 228, 249 d. Bl.) — In der Allgemeinen Ausstellung für Bureaubedarf in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten in Berlin erschienen dieser Tage— in Verfolg des Erlasses des Reichskanzlers an die Zentralbehörden im Reiche und in Preußen, der behufs Erzielung von Ersparnis und Beschleunigung im be hördlichen Geschäftsverkehr auf die Notwendigkeit hingewiesen hatte, auch die behördlichen Geschäftsführungen zu modernisieren und in erhöhtem Maße kaufmännischen Grundsätzen anzupassen — der Unterstaatssekretär des preußischen Staatsministeriums Herr vr. v. Guenther und ebenso der Staatssekretär des Innern, Staatsminister v. Bethmann-Hollweg. Beide Herren be sichtigten zwei Stunden lang aufs> eingehendste die Aus stellung und sprachen wiederholt ihre Befriedigung über ihre Aus dehnung und Vielgestaltigkeit aus, ebenso ^aber auch über den zahlreichen Besuch, dessen sich die von allem Beiwerk sich freihaltende, aber in ihrem Fachgebiete dafür um so voll ständigere Ausstellung zu erfreuen hat. Neben Reichskanzlei und Staatssekretariat des Innern haben auf entsprechende Mit teilung des Reichskanzlers hin auch fast alle anderen deut schen und preußischen Zentralbehörden Vertreter zum Studium der Ausstellung abgeordnet. So das Reichsmarineamt, das Reichs kolonialamt, das Reichsschatzamt (Staatssekretär Sydow hat seinen Besuch in Aussicht gestellt), das Auswärtige Amt, das Reichsvost- amt, ferner neben dem preußischen Handelsministerium auch das Landwirtschaftsministcrium, das Justizministerium, das Ministerium des Innern, das Finanzministerium usw. Die Magistrate der größeren Städte und zahlreiche Handels- und Handwerkskammern im Reiche und in Preußen haben gleichfalls Vertreter zum Studium der Ausstellung abgesandt. (Nach: Norddeutsche Allgemeine Ztg.) Allgemeine Bereinigung Deutscher Buchhandlungs- Gehilfen. Ortsgruppe Berlin. — Am Freitag, den 6. No vember, abends 9 Uhr, bringt uns der gefeierte Berliner Schau spieler, Herr Friedrich Kayßler, Eigenes und Fremdes zu Gehör. Jeder Berliner Theater- und Literaturfreund kennt Kayßler als tüchtigen Schauspieler und talentvollen Schriftsteller und wird sich den genußreichen Abend hoffentlich nicht entgehen lassen. Der Vortrag findet im »Wilhelmshof«, Anhaltstraße 15. statt. Gäste (auch Damen) sind herzlich willkommen. Allihn. *BuchhandlungSreisendcr Hugo Wien. (Vgl. Nr. 198, 211 d. Bl.) — Vom Staatsanwalte beim k. Landgericht Bamberg em pfingen wir folgendes zur Veröffentlichung: Der am 9. Februar 1874 in Kiel geborene Buchhandlungs reisende Hugo Wien hat im Februar d. I. einem Buchhändler in Lichtenfels angeboten, für ihn gegen Provision Bestellungen auf: »Methode Schliemann zur Erlernung fremder Sprachen« aufzusuchen. Er brachte auch Bestellungen und erhielt die Pro vision ausgezahlt. Hinterher stellte sich aber heraus, daß er sich den Bestellern gegenüber verpflichtet hatte, Sprachkurse einzurichten, und mit ihnen vereinbart hatte, daß nur für diesen Fall die Be stellung gültig sein solle. Von dieser Vereinbarung sagte er seinen! Auftraggeber nichts und tat auch keine Schritte, den versprochenen Sprachkurs einzurichten, so daß der betreffende Buchhändler um die gezahlte Provision geschädigt ist. In ähnlicher Weise hat er auch zahlreiche andere Buchhändler geschädigt, und es wurde in diesem Blatt schon vor ihm gewarnt. Der k. Staatsanwalt in Bamberg ersucht, sofort der nächsten Polizeibehörde zwecks tele graphischer Mitteilung an ihn Mitteilung zu machen, falls Hugo Wien neuerlich in Buchhandlungen sich einfinden oder sein Auf enthalt sonst einem Leser bekannt werden sollte. * Internationale Kunstgewerbe-Ausstellung in St. Petersburg. (Vgl. Nr. 201, 206 d. Bl.) — Die am 25. August d. I. durch die Großfürstin Olga Alexandrowna in Vertretung der hohen Protektorin Ihrer Majestät der Kaiserin Mutter, er öffnet« Internationale Kunstgewerbe-Ausstellung in St. Peters burg wurde am 2. November um Mitternacht in Gegenwart der Botschafter Deutschlands und Österreich-Ungarns sowie anderer Vertreter der Diplomatie feierlich geschlossen. Sie war von rund 80000 Personen besucht. Besonderen Beifall und Erfolg haben die deutscheste österreichische und die schwedische Abteilung gefunden. Personalnachrichten. * Hoftitel. — Seine Hoheit Herzog Ernst II. von Sachsen- Altenburg hat den Hofbuchhändler Sr. Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Herrn Otto Schmidtgall, Inhaber der Gropius- schen Buchhandlung in Potsdam, zu seinem Hofbuchhändler ernannt. Sprechsaal. Bitte um Adresse. Sollte einer der Herren Kollegen uns die sichere Adresse des Schriftstellers Herrn Max Dunkel (Max Treu) angeben können, so wären wir dankbar. Göttingen. Bandenhoeck L- Ruprecht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder