siir dtii Äilislljen Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigen: die dreigespallene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 352 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel'in den Bücherangeboten und Büchergefuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 257. Leipzig, Mittwoch den 4. November 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Verzeichnis der im Monat Oktober 1808 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Heinrich Althaus in Mainz s. Gebr. Schulz. Buchdruckerei von H. Laupp jr. in Tübingen. Die Herren Rudolf Laupp und Hermann Laupp — Söhne des Herrn Heinrich Laupp — sind mit dem 1. April d. I. als Teilhaber in die Firma eingetreten. (1. Oktober 1908.) Oskar Eulitz (vormals Friedrich Ebbecke) G. m. b. H. in Lissa. Herr Oskar Eulitz nahm Herrn Paul Ehlert, bisher Mitinhaber der Firma Friedrich Nagel in Stettin, als Teilhaber in sein Sortiment auf. Herr Ehlert wird als Ge schäftsführer die Leitung des Sortiments übernehmen. (5. Oktober 1908.) Fincke'sche Buchhandlung in Hildesheim. Herr Paul Eugen Schuh erwarb das Geschäft mit Aktiva und Passiva käuflich von Herrn Erich Born und wird es unter der alten Firma mit Hinzusetzung seines Namens weiterführen. Komm.: Volckmar. (1. Oktober 1908.) Hahn'sche Buchhandlung in Hannover und Leipzig. Die Prokura des Herrn Georg Häßler ist durch den Tod des selben erloschen. Den Herren Georg Schmidt und Julius Lange wurde dafür Kollektiv-Prokura erteilt. (1. Oktober 1908.) Helwingsche Verlagsbuchhandlung in Hannover. Die Firma ging mit allen Aktiven und Passiven in den Allein besitz des Herrn Carl Mierzinskr, über und wird in unveränderter Weise von ihm fortgesiihrt. (Oktober 1908.) Heinrich Kirsch vormals Mechitharisten-Buchhandlung in Wien. Herr Heinrich Kirsch trat die unter dieser Firma betriebene Verlags- und Sortimentsbuchhandlung an seinen Sohn Oskar käuflich ab, der das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernahm und die alte Firma unverändert beibehält. Komm.: Fleischer. (15. Oktober 1908.) Herr Friedrich Klllber in München verkaufte die von ihm betriebene Buchhandlung, verbunden mit Antiquariat, unter Ausschluß der Verbindlichkeiten an die Herren Eduard Nähr und August Funk, die das Geschäft unter der Firma Fr.Klüber's Nachfolger Nähr L Funk, Buchhandlung und Antiquariat sortführen. Komm.: Koehlcr. (1.Oktober 1998.) Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig. Seitens des Aufsichtsrates der Gesell schaft wurden die Prokuristen, die Herren Arthur Rummel und Albrecht Schumann in den Vorstand der Gesellschaft berufen. Die genannten Herren werden die Firma gemeinschaftlich oder mit Herrn Kommisstonsrat Hugo Fritzsche zeichnen. (5. Oktober 1908.) H. Lindemann's Buchhandlung (P. Kurtz) in Stuttgart. Herr Hermann Kurtz wurde als Teilhaber in die Firma ausgenommen, die nunmehr lautet H. Lindemanns Buchhandlung P. L H. Kurtz. Die Prokura des Herrn H. Kurtz ist damit erloschen. (3. Oktober 1908.) Otto Meißner und Otto Meißners Verlag in Hamburg. Herrn Otto Heinrich Meißner wurde für die beiden Firmen Prokura erteilt. (23. Oktober 1908.) Karl Prochaska in Teschen. Herrn Karl Prochaska jun. wurde Prokura erteilt, während die Prokura des Herrn Karl Greifs durch dessen Ableben erloschen ist. (26. Oktober 1908.) *1 Da öfters Rundschreiben über Geschäfts-Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig Unterzeichnete« Exemplar bei der Geschäftsstelle de» Börsenvereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig Unterzeichnete« Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts, stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern. Börsenblatt für den Deutjchen Buchhandel. ?b. Jahrgang. 1619