12466 Bor,knblakt s. d. Dtschn. Buchhandel. Gesuchte Lücher. Künftig erscheinende Bücher. 257, 4. November 1908. Gesuchte Bücher ferner: Künftig erscheinende Bücher ferner: (^.) !Lvit8ebrikt t. Obirur^is. Bä. 58^ 66. (^) 2oit8edr.I.Lebui^eo^rirpbie.Bä. 25-29. (^.) Oeutraibl.f.Libliotbeksw. Bä. 13—15. (0) Notallur^is 1905—07. (0) Nivorva. 16./17. 3abvA. (B) ää^or, OtsebläZ. lisr^vslt. (B) Lrotioi 8cr., «ä. Lsreber. (Ich Xövi^, Obern, ä. Nadr.-u. Oenu88initt. (B) Ledrniäl, pdsrin. Odernis. (B) Noeller, Nidrosdopie. (B) Xocb, ^nal. 6. vrox.-kulv. (B) Leneäilrt-IIlLer, ^nal^86 ä. ketds. (B) Ltodmann, NollrereiproäulLte. (W) ^VetL, 8d»lc68p6ar6. (VV) Oroeber, Orär. ä. rorn. kdil. II. 1. (W) Nartialis, v. I'rieäläuäer. I/II. 1886. (^V) Lla88, ä. alt. BoroäZavilreit. (IV) Oolowin, Behebend, b. ä. Japanern (IV) ^8eder80n-6rLebner, 8)kQvp8i8 äer lnittslerrrop. klora. (W) Lollrnaun, xla8t. ^.natornie. 2. ^,. (W) 8eboUa in Luriznäern, ree. 8eb>vart2. 2 vol. (IV) Xaiit8 A68. Bebriltev, v. LiredinLnn. (IV) Lrüelr, Oegob. ä. lratd. Xirede. 2. (IV) äo8t, ?üan26npd^8iol. 1904. (^V) 1Vie8ner, ^vi88. Botanik. I. 5. .V. II. 3. III. 2. (IV) 1dLU8inA, NalLdereitun^. 6. (^V) Banäb. ä. s.nZ6>v. pd)r8. Odernie, v. Lreäix. I—IX, 1^ Luolili. I'. Luriele Braun8ob>v6i§: *Xrell886n ketsr Noor. *08t, leednolo^ie. *1)6Nt8ed6 XlL88ilrerdidliot.delr. 6 Bänäo. Hr8A. v. Oott8eba11. *d,inäe, kbarmakoAvo^s. *kaul8tzv, XinleitZ. in ä. kdilo80pdis. *— 8^8tern ä. Xtdilr. *8o1lelNLN, orxan. u. anorZ. Odernie. *Ourna8 Oral v. Nonte 0dri8to. Oed. *^iedert, Idorner Ira^oäie. Baväb. 6. 6edurt8dill6, dr8Z. v. IVindel. öriele an 8ediller, dr8K. v. Olriodb. LntaedeiöZn. ä. R6ied8A6riedt8 in Oivil- 8aeden. Bä. 51 n. Lolx. Xnaedku88, Xün8t1erlnonoZr. 1 u. kol^. Xurt2, Xedrd. ä. Xireden^686di6dt6. 1V11B. LocrB in XöniAsdeiA i. kr.: öeneede, rnitteldoedät. V7örterd. Bä. 2. 8teilllN6^er, karadeln. Bä. VIII. eritiea wa^or. 1882 u. lolZ. di» 1894^ kg.nl OOll80d.a1lr in Berlin IV. 64: *Xe8lle, irzraslit. LiZennamen. *2vr Birtäev, Neledior UtEinann. *8tavs, Linüu88 6. kar8i8mv8. ZWiidch in Verbindung mit Anderen herausgegeben von Professor Or. von der Leyen Erster Teil: Die Götter und Göttersagen der Germanen Zweiter Teil: Die deutschen Heldensagen :: :: :: Dritter Teil: Die deutschen Sagen des Mittelalters Vierter Teil: Die deutschen Bolkssagen:: :: :: :: Erscheinen in rascher Folge. Jeder Teil enthält 12 bis >4 Bogen und kostet in künstlerischem Pappband M. 2.50 n Sammlungen deutscher Sagen ist kein Mangel, doch liegt in ihnen nur zu oft Wertvolles und Wertloses, gut Bezeugtes, Zweifelhaftes und Anechtes in wirrem Durcheinander vor uns aus gebreitet: die unvergänglichste von allen blieb immer das Sagenwerk der Brüder Grimm. Seit dessen erstem Erscheinen (1816) aber hat sich unsere Kenntnis von deutschen Sagen überall bereichert; die Forschung drang auch von allen Seiten und niit immer neuen Ver suchen in die Sagen selbst ein, um ihre Geschichte, ihre Entwickelung, ihr Wesen, ihre Zusammensetzung aus heidnischen und christlichen, aus deutschen und fremden Bestandteilen zu erspüren. In dem neuen Deutschen Sagenbuch, dessen ersten Teil wir hiermit an die Öffentlichkeit bringen, von einer Autorität auf dem Gebiete der Sagenforschung herausgegeben, sind die Schätze, welche die Brüder Grimm und nach ihnen viele fleißige Lände zusammen trugen, und dieErkenntnisse, welche die Forschertätigkeit zweier Menschenalter ans Licht brachte, endlich einmal sorgfältig gesichtet und wissenschaftlich verarbeitet; außerdem bringt es, was die Brüder Grimm ausschloffen, die Göttersagen. Der Ehrgeiz des schönen und verdienstvollen Werkes ist, zugleich ein gutes Volksbuch zu sein und die Anforderungen der Wissenschaft zu erfüllen: es will die Sagen selbst sprechen lassen und die Ausgabe des Bearbeiters soll im letzten Grunde nur sein, die Sagen zum Tönen und Reden zu bringen, deren Mund für immer geschlossen schien.