285, 13 November 1808. Fertige Bücher, Börsenblatt f, d. Dkschn, Buchhandel. 13019 A. Hartleben's Verlag. Soeben erschien: kaum un6 2eit im Haturgssctistlsn un6 lllsnlctismosrk. Von ll. krsik. v. 8ctiKsiger-körckelikölr1. Mit 288 Abbildungen, Kärtchen und Diagrammen. 26 Bogen, Gr.-Oktav. In Originaleinband 6 Man könnte sagen, das Wort sei der Körper, die Zahl die Seele eines Dinges. In längstvergangenen Zeiten, als die Gedanken noch vorwiegend in Abstraktionen sich bewegten, waren Gelehrsamkeit und Mathematik gewissermaßen identisch. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, das; die ersten Mitteilungsversuche des Urmenschen auf das Zählen hinausliefen. Und in dem Lichte, das ihm hierbei aufging, lag ein Wunder. Alsdann kamen die Urreligionen und ihr Spiel mit Zahlen, das die primitiven Vor stellungen vom Urgrund der Dinge in Zisfernkolonnen einhüllte. Ein Gewaltiger jener alten Geister, Pythagoras, stellte die „große Tetrade" — die „heilige Bierzahl" — an die Spitze eines spekulativen Systems, in welchem die Mathematik Abstraktionen und Begriffe in feste Klammern zu legen bestrebt war. Das alles hat eigentlich mit dem Inhalte des vorliegenden Werkes nichts zu schassen, da es keines von jenen ist, welche in unseren Tagen so üppig aus den auf geackerten Schollen erkenntnistheoretischer Spekulationen hervorwuchern und einen ganzen Rattenkönig von „Weltanschauungen" zutage gefördert Hab« Was sonst also? . . .Eine einfache Überlegung ergibt, daß wir die Beziehungen der Dinge zueinander — und das ist das Wichtige — vorwiegend in ihrer Stellung in Raun; und Zeit zu beurteilen haben, um den Maßstab für konkrete Vorstellungen zu gewinnen Der be kannte Ausspruch des Protagoras: >Der Mensch ist das Maß der Dinge« ist wohl in dem Sinne aufzufassen, daß die Abhängigkeit von den ihn beeinflussenden räumlichen und zeitlichen Beziehungen den Homo sapiens im Sinne seiner persönlichen Erlebnisse und dem von diesen unabhängigen Geschehen im Weltenlauf ins Gleichgewicht bringt. Seiner ganzen Anlage nach ist das vorliegende Werk gewissermaßen ein Lese buch für Freunde naturwissenschaftlicher (und zum Teil auch technischer) Materien. Wo man es aufschlägt, regt es durch seinen Inhalt an, ohne daß zwingend der Zusammen hang des Ganzen in Betracht käme. Ausstattung wie Bilderschmuck des Buches sind tadellos; der Reichtum an illustrativem Anschauungsmaterial in demselben ist wohl unübertrefflich. Wollen Die dieses schöne Werk, ein wahrhaft gediegenes, äußerlich repräsentables. dabei wohlfeiles Geschenkbuch durch Ihre geneigte Empfehlung gütigst unterstützen. Wer durch Sie damit bekannt geworden, wird Ihnen anhaltenden Dank dafür zollen! A. Hartleben's Bcrlaq. , „ Kart. k'r. 2.— orä. ^ , n Asb. I'r. 3.— orä. l s Kornpl. Kart. k'r. 3.50 orä. > , ^ geb. k>'r. 4.50 orä. j ^Vei!mac!it8 ^r8.^ - I.K ki^aroHoel kr, 3,50 orä, ^ !, ssis tont üoöl kr, I, - orä. M s ksUlillL-Noöl kr, 1,— orä, W ^ ksris Noöl kr, 3,5> orä, ^ H Illustration Noöl kr, 3,— orä, M j I/eoturo uoui' tous-Noöl kr. 1.— orä. > Nonäeillnströ-Noölkr, I,— orä, W » Lusliekeruoß LIN IttAS äks W 8 Nisollkinkns 2U iälliZstolr krsisoll! KD s Ilottttttrlänli ott voll W k. ir. IN'oeliilrtuu. ^ üküm VkilM-Xgsglligö u. s, V