18030 BSrf-nblott 1 b, DIschn, Buchhendel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 285, 18. November 1908. VerlLAsbuctikLnöluti^ o. m. b. 01, liSnIlN XV. ZO, blollendorsplatr 7. In einigen "bagen erscbeint: rXus 6er Lck^velle mö§1ielr §ewe8eirer Lrei§iri88e Oeäanken unä 8eobsc>itun^en eines rtWiscken ImperiL>i8len-I^evoIutlonär8 Von 8^. ^). 12'/- Kögen 8°. Lü. 2.— orrl, VI. 1.50 netto, iVt. 1.40 bar unci 11/10. Über die Politik der russiscben Regierung, 8ovvoii> die innere als die äussere, über die Zu stände ln der Uvil- und Militärverwaltung, wie sie in dem iapaniscben Kriege und in der Revolution so unzweideutig in die brscbeinung getreten sind, wird in diesem kucbe eine Aufklärung gegeben, und -war mit einer pückbaltloslgkeit, die in der politiscben biterstur über Kussland blsber nlcbt erbört ist. ick bitte, dis Ssdstttung dieser ssubiiltZtion nickt ru untersckstren. Sie entstammt der beder einer bocligesteliten persönllcbkeit Kusslands, der vermöge ibrer keriebungen msncberiei Vorgänge und Zustände bekannt geworden sind, die der grossen Ofkentiicbkeit bisber vorentbalten waren. kesonders sind Kplsoden aus dem )apaniscben Kriege, den der Vc dasser mitmscbte, und der Revolution wiedergegeben, die von geradem ungiaublicben Onmlängiickkeiten Zeugnis abiegen und es erkiäriicb erscbeinen lassen, wie die scbweren innern und äussern biiederiggen des Kiesenreicbes mögiicb waren. Oer Verfasser ist glübender Patriot und erblickt eine glücklicbe Zukunft des Vaterlandes nur in einem starken Imperium, das m erreicken er mit poiitisckem Scbarkbiick die IVege weist. In der äusseren Politik weist der Verfasser eklatant den unbeilvollen kiniluss Englands auf Kussland nack, dessen -^rmee ru einer „engliscben Kolonialarmee" berabgesunken ist. Seine Parole lautet: „^nscbluss an Deutsekland" und „Ksmpf der vereinten -^dler gegen das böse kinborn." Im Zweiten leil der Lcbritt verbreitet sieb der Verfasser u. s. eingebend über folgende Dinge: Ober den keginn des Krieges. Ober die ^rmee. Ober die Diplomaten. Ober die Intelligenten, dournalisten, kalten, die Kauimannscbskt, die duden, Polen, den ^del etc. kesonders wertvoll sind die Kapitel: „Der innere Krieg (polirei und Revolution)" und „^lleinberrscbatt. — Oesellscbakt. — kesmte." starken ^bsstr, besonciers bei -ien im ^nslanle lebenden Küssen. tinlien vrirä, da Ibre Verbreitung in kusslanit selbst wob! susgescblossen ist. kerlin, Hermann XVallder Verlagsbucbbsndlung O. m. b. bl.