Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.10.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-10-27
- Erscheinungsdatum
- 27.10.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081027
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190810277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081027
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-10
- Tag1908-10-27
- Monat1908-10
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
251. 27. Oktober 1908. Künftig ersch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges. Bücher. vörsenblat f. d. Dtschn. vuchhandri. 12057 Mit welch peinlicher Genauigkeit der Verfasser dabei ins Werk gegangen ist. erhellt am deut lichsten die Inhaltsangabe des 1. Kapitels: „Die Sittlichkeit in den germanischen Wäldern" Griechen und Römer über die Germanen. — Die Fabel von der Sittenreinheit der Naturvölker. — Wildheit, Barbarei und sinnlicher Trieb. — Die Arfamilie. — Die Geschlechtsgemeinschaft. — Fehlen der Begriffe der Keuschheit und der ehelichen Treue. — Männliche Schutzgewalt, die ursprünglichste Grundlage gesellschaftlicher Ordnung. — Die Frau, Trägerin der Geschlechter. — Blutsverwandtschaft. — Würdigung der Frau. — Mutterrecht. — Verbot außerstammlichen Geschlechtsverkehrs. — Gruppenfamilien. — Aufhebung der Geschwifterehe. — Folgen für die Beziehungen zwischen Mann und Frau. — Untergang der Geschlechtsgemeinschaft. — Die Notwendigkeit des Überganges zur Monogamie. — Das Aufkommen des Vaterrechtes. — Recht des Mannes, Frau und Kinder zu verkaufen und zu töten. — Totenmahl und Brautlauf. — Die Frau in der Schuhgewalt des Bruders. — Übergang der Schutzgewalt von der Blutsverwandtschaft des Weibes auf den Gatten. — Verlöbnis, Eheschließung. — Die Formen der Ehe: Raubehe —Raub bei den Germanen überhaupt, Frauenraub im besonderen. — Reminiszenzen in späteren Verlobungs- und Lochzeitsbräuchen — Verbot von Liebesliedern als Anreiz zum Frauenraub. — Auseinandersetzung des Entführers mit der Sippe der Entführten. — Kaufehe. — Reminiszenzen in späterer Zeit. — Der Kaufpreis für die Braut wird zum Kaufpreis der Schutzgewalt über sie. — Übergang ins Symbolische. — Die Kaufehe wird zur Schutz- oder Mußehe. — Der sittliche Fortschritt der neuen Monogamie. — Physiologische Be dingungen. — Der Gatte nur Vermittler des ehelichen Lebens. — Reine in- dividuelle Liebe. — Der Eheherr. — Seine Pflichten und Rechte. — Das Erbrecht. — Überbleibsel der Geschlechtsgemeinschaft und der Geschwisterehe. — Weiterleben mutterrechtlicher Anschauungen in Sitte und Kultur. — Die Heiligkeit des Leibes. — Germanische Frauennamen — Die hohe Würdigung des Weibes steht nicht im Widerspruch zur ihrer Arbeitslast und dem Züchtigungsrecht des Gatten. Die Stellung des Weibes im Recht nur ein scheinbarer Widerspruch. — Das germanische Weib nicht rechtlos, sondern nur rechtsunselbftändig. — Wergeld der Frau. - Keine In- dividualfreiheit. — Berührung mit den gallischen Kelten und Römern. Der Lande! und seine lösenden Tendenzen Gebundenheit der sittlichen Begriffe. — Germanische Leidenschaftlichkeit. — Trunk und Spiel. Schutz der weibischen Ehre durch das Recht. — Starrheit und Grausamkeit des Rechts. — Milderungen in der Sitte. — Volksrechte. — Strafbestimmungen. — Sitt lichkeit und deren Wahrung zunächst Sache der einzelnen Familien. — Ver- letzung der Sittlichkeit ist Verletzung der Familienrechte. — Integrität der Jungfräulichkeit ist Familieninteresse. — Strafe für Preisgabe — Ehebruch. — Abtreten der ehelichen Befugnisse des Mannes an einen Stellvertreter. — Anbieten der Frau an den Gastfreund. — Außerehelicher Geschlechtsverkehr der Frau mit Wissen und Willen des Gatten. — Die hieraus hervorgegangenen Kinder werden vom Ehemann als die eigenen betrachtet — Ehebruch ist Eigentumsdelikt. —Tötungsrecht des betrogenen Ehemannes. — Rechtauf eheliche Treue hat nur der Mann. — Der Mann kann die eigene Ehe über haupt nicht brechen, sondern nur eine fremde. — Recht des Weibes auf Er füllung der ehelichen Pflicht seitens des Mannes. — Fruchtbarkeit der ger- manischen Ehen. — Polygamie ein Vorrecht der Fürsten. — Charakter dieser Polygamie. — Die Kebsehe. — Ehe zwischen Freien und Unfreien un möglich. — Das Gesinde. — Sittlichkeitsdelikte. — Notzucht. — Anzucht. — Päderastie. — Sodomie. — Die corpore infames. — Blutschande - Kindes- abtreibung. — Prostitution. Forlieya. v. Ltuasng er,cy. Butyer naty,re «eue. Angebotene B»drer ferner: kV Volokruar in RsipLiF: 20 Ooetbv-Ralender, von 0. Z. Rierbaum. 1908. Dnbd. * vor dem Titel — Angebote direkt erb« linder u. Republiken. (1667-1759. 6.^..) *Rerrmann, R. R. staats^virtseb. Unters. *Rnies, Karl, polit. Ökon. d. Fesob. Listbode. *Dot?e, Luseb., Revision d. OrundbeFriSe 6. Nationalvviss. 4 Lde. Lrste ^.usF. 1775. *— do. Rd. 2. Dritte ^usFabe. 1779. "Rueoliei. Orieeb. u. dtseb. v. Härtung. *6rote, Oesob. Orieebenlands, v. Neissner. *LlenF6, Repetitorium d. latein. L^ntax u. *?linius, List, nat., ed. dabn. Rd. II. *^Vei83, Debrb. d.bibl.Ideologie d.N.1. 7.^. *dusti, LVinelrelmann. *8^bel, LeFründunF d. dtsebn. Reiebs. *^.rebiv I. slav. kbiloloFie, v. da^io. Rplt. u. einr. LoüslleubsrF'sobe LuoRR. in Wiesbaden: Liegers Fr. Ronv.-Dexikon. Detrte ^.uü. *1oldt, anatom. ^tlas. N. *Rauber-Rop8ob, Anatomie. N. "Reobstein, ll^bürinFens RömFsbaus. 1865. "lülieneron, DürinFisebe Obronik. 1859. *6rosse, der VVasunFer Not. 1872. *LIundr, ein deutsober LerroZ. 1855. Insekten. 8d. 1—7. 1818—38. *8ebiner, Rauna Dipt. ^.ustriae. Die Rliexen Osterreiebs. 2 Lde. 1860—64. *Neubaus, Diptera Llarebiea. 1886. Rudoll ÜSFsr in >Vien I, Wollr^-ile 2: *Rallmers^er, südslavisobe LVanderunFen. *Rabn, albanesisebe 8tudien. *— Reise von Leitrad oaob 8aIoniobi. *— Reise dureb d.Oebiete d.Drin u.LVardar. *8a1alik, slavisebe Altertümer. Oarl Llaus in Lern: *2epe1in, Heere u. Rlotten d. OeFeu^vart. Ld. 1. 2. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. (ä.1lr. *6rebws lierlebev. 10 Rde. Oeb. Otto Oollrnuuii in Iropt-u-u: *1 RunstdenkmLler Bayerns. ^.Iles Rr- sebienene, mit ^.bbildgll. klöFl. Feb. *1 Xunstdenkmäler d. Rbeinprovin/. LlöFl.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder