Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190810293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081029
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-10
- Tag1908-10-29
- Monat1908-10
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. 253, 29. Oktober ISO«. zunächst alle diejenigen Platten uusgewählt, die zur Prüfung der im vorigen Berichte erwähnten Halmschen Verschiebung der Fraunhoferschen Linien im Sonnenspektrum dienen konnten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die eher gegen als für die Nach Vollendung der in den Jahren 1888 bis 1906 vom photometrischen Durchmusterung des nördlichen Himmels, über die fortlaufend hier berichtet worden ist, hat Geheimrat Müller eine neue photometrische Arbeit in Angriff genommen. Für sämtliche Sterne der Bonner Durchmusterung innerhalb des Nordpols und -t- 75° Deklination sollen sowohl die optischen als auch die photo graphischen Helligkeiten mit der größten erreichbaren Genauigkeit festgelegt werden. Die Anschlußsterne sind bereits ausgewählt worden, und die Beobachtungen derselben haben im Herbst 1907 Der von Geheimrat Müller mit Unterstützung zahlreicher Mit arbeiter in Angriff genommene große Katalog der veränderlichen Sterne wurde beträchtlich gefördert. Am Schluffe des Jahres 1907 waren für nahezu 600 Sterne druckfertige Manuskripte vor handen, und mehr als 100 Sterne befanden sich in Bearbeitung. Die bei Gelegenheit der Beobachtungen für die photometrische Durchmusterung entdeckten Veränderlichen sind von Geheimrat Müller und Professor Kempf weiter verfolgt worden; die Be obachtungen wurden bereits veröffentlicht. Der Veröffentlichung über den Stern X Persei, über dessen interessanten Lichtwechsel mehrfach an dieser Stelle berichtet worden ist, wurde eine Licht kurve beigegeben, die das Verhalten der Helligkeit des Sterns zeigt für die zwanzig Jahre, in denen er regelmäßig beobachtet Der zu monochromatischen Aufnahmen der Sonne dienende Spektroheliograph bekam im Frühjahr 1907 eine andere Auf stellung. Professor Kempf hat mit diesem Apparat im ganzen 177 Platten während des Jahres erhalten, wobei er von I)r. Krön und vr. Münch unterstützt wurde. Mit der Ausmessung der Die Untersuchungen zur Bestimmung der Temparatur hellerer Fixsterne wurden vom Professor Wilsing und Professor Scheiner fortgesetzt; ersterer erhielt an 41 Tagen 120 Messungsreihen, letzterer an 36 Tagen 120 Messungsreihen von Zonensternen. Außerdem wurden von beiden Beobachtern an 5 Tagen je 8 Messungen des Jupiterspektrums, an einem Tage je 5 Messungen des Mondspektrums und an 4 Tagen je 15 Messungen des Sonnenspektrums ausgeführt. An 19 Tagen erfolgten je 40 Messungen der Strahlung des »schwarzen Körpers« zur Be stimmung und Kontrolle der Strahlung der Photometerlampe. Nach Bestimmung der selektiven Absorption des Objektivs und der persönlichen Gleichung der Beobachter wurden die Beobachtungen reduziert, und es ergab sich eine gute Übereinstimmung der Re sultate. Professor Wilsing hat nunmehr mit der Berechnung der effektiven Temperatur der Sterne begonnen. Von jedem der beiden Beobachter wurden an 30 Tagen ungefähr 90 Messungen der Reflexionskoeffizienten von 30 Mineralien ausgeführt, und an 11 Tagen wurde die Albedo der Kreide bestimmt. Diese Untersuchungen sollen ebenso wie die Messungen am Himmel fortgesetzt werden. Professor Wilsing hat bereits Vorarbeiten für die Herstellung des Druckmanuskripts gemacht; es sollen zunächst die Beobachtungen der Sterne in der Zone 0° bis -s- 20" Dekli nation zur Veröffentlichung kommen. Uber die unter der Leitung von Professor Scheiner ausge führten Arbeiten zur Herstellung des Katalogs der photogra phischen Himmelskarte ist folgendes zu berichten. Die Messungen für den V. Band hat vr. Krön im September 1907 zum Abschluß gebracht und auch die Reduktion dieser Messungen auf recht- winkliche Koordinaten mit Unterstützung durch einige Hilfsrechner fertiggestellt. Professor Scheiner berechnete sodann die Platten nullpunkte, worauf die Berechnung der genäherten schein baren Orter ersolgte. An der Katalogisierung der Sterne haben sich außer einigen Hilfsrechnern Professor Biehl und vr. Münch beteiligt und gleichzeitig die Reduktion der Sterne der Bonner Durchmusterung auf 1900.0 ausgeführt. Professor Biehl, dessen Arbeitszeit in der ersten Hälfte des Jahres teils durch die Vertretung des bereits seit Mitte 1906 schwerer leiden den Direktors in geschäftlichen Angelegenheiten, teils durch seine Teilnahme an der Fertigstellung der Publikation »Die beiden Doppelrefraktoren des Observatoriums« stark in Anspruch ge nommen worden war, konnte späterhin wieder in größerem Um fange für die Himmelskarte tätig sein. Er beendete die Kon stantenberechnung für die bereits erschienenen Bände des Katalogs und der Größen der Sterne mit denen der Bonner Durchmuste rung sowie die hierdurch bedingte Revision der Messungen und der Bonner Originalbeobachtungen ist der ^6. Band druckfertig gestellt. ersten vier Bänden des Katalogs gemessenen Doppelsterne be endet, auch eine Vergleichung mit dem neuesten Doppelstern katalog ausgeführt und die Ergebnisse statistisch verwertet. — Ferner hat Professor Scheiner das Manuskript über seine hauptsächlich auf dem Gorner Grat angestellten »Untersuchungen über die Solar konstante und die Temperatur der Sonnenphotosphäre« nach noch maliger Durchsicht in den Druck gegeben. Die spektrographischen Aufnahmen am 80 em - Refraktor, die Professor Hartmann seit Aufstellung des Instruments ausführt, nahmen guten Fortgang. Der genannte Beobachter erhielt mit Spektrograph I 40, mit Spektrograph III 48 und mit dem Quarz- spektrographen 20 Aufnahmen von Sternspektren. Unter letzteren ist eine mit einer Belichtungszeit von 8*/^ Stunden erhaltene Aufnahme des Spektrums der Nova ?erssi von besonderem Interesse, insofern, als sie eine auffällige Veränderung dieses Spektrums zeigt. Von den erhaltenen Sternspektren wurden 28 ausgemessen; außerdem konnte Professor Hartmann die Aus messung und Reduktion aller Aufnahmen erledigen, die zum scharfen Anschlüsse von Normallinien aus dem Bogenspektrum des Eisens an das Rowlandsche Wellenlängensystem gemacht worden waren. Ferner stellte Professor Hartmann am 80 om- Objektiv 52 direkte Aufnahmen himmlischer Objekte her. Von besonderem Interesse sind auch die Ergebnisse einer größeren Untersuchung, in der Professor Hartmann die Erklärung astrophysikalischer Beobachtung durch anomale Dispersion be handelt hat, und worin er, wie er schon vorher die Zurückführung der bei Aufnahmen des Flash-Spektrums erhaltenen Doppel linien auf anomal dispergiertes Licht widerlegt hat, diese Er klärung gänzlich abweist. Die Bearbeitung aller der von Professor Hartmann aus geführten Untersuchungen zur Prüfung des 80 em-Objektivs ist dem Abschluß nahe; eine ausführliche Veröffentlichung hierüber wird demnächst in den Publikationen des Observatoriums er scheinen. Die Tätigkeit von vr. Ludendorff war in erster Linie der Ausmessung der mit dem Spektrographen IV erhaltenen Stern- spektrogramme gewidmet. Er hat im Jahre 1907 156 Platten gemessen und reduziert, darunter größere Serien von 6 Sternen. Ein Teil der Resultate wurde bereits veröffentlicht. Ferner hat vr. Ludendorff eine von ihm begonnene Untersuchung über den Lichtwechsel des unregelmäßig Veränderlichen U 6oranae borealis zum Abschluß gebracht; mit der Drucklegung ist bereits begonnen worden. Gemeinsam mit Professor Eberhard hat vr. Ludendorff an 43 Abenden 74 Sternspektrogramme, meist von spektroskopischen Doppelsternen, ausgenommen und an 12 Abenden mit einem Spiegel Aufnahmen von Nebeln und anderen Objekten gemacht. Einen großen Teil der Arbeitszeit vom Professor Eberhard nahm außer den Untersuchungen des Spektrographen V, wobei er von De. Münch unterstützt wurde, die Herstellung von Ent würfen für eine neue Spiegelmontierung, sowie für zwei in Verbindung mit Spiegeln zu verwendende lichtstarke Spektro graphen in Anspruch. Seine Untersuchungen über das Spektrum der Dysprosiumpräparate hat Professor Eberhard so weit ge fördert, daß ihre Publikation im Jahre 1908 erfolgen kann. Ferner hat er eine seit 5 Jahren geführte Untersuchung über das Vor kommen von Scandium auf der Erde fortgeführt und beendet
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder