^ 217 8 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel Künftig erscheinende Bücher. ^ 253, 29. Oktober 1908. Studien zur Ästhetik und Literatur der Gegen wart. Broschiert M. 5.—, gebunden M. 6.50. den Ästheten und Laien zeigen, welchen Weg die Kunst An schlägen und von welcher Art sie sein muß, wenn sie der Humanitätsidee im Geiste unserer Klassiker dienen will und Sinne, in dem Chamberlain seine „Grundlagen des neun zehnten Jahrhunderts" ein Laienbuch genannt hat. — Das Wesen des Werkes ist nicht die Lehre, die herrschen möchte, sondern das neue verjüngte Leben, das atmen will — Der Verlag glaubt nicht zu viel zu versprechen, wenn er der Hoffnung und der Zuversicht Ausdruck gibt, mit Schulze- Berghofs „Kultur Mission unserer Dichtkunst" dem deutschen Volk ein Werk vorgelegt zu haben, das seiner Zeit einen ähnlichen und vielleicht nicht minder nachhaltig wirkenden Dienst erweisen wird, wie einst die Arbeiten dem Wnnsche zahlreicher treuer Zuhörer und den er mutigenden Ansporn vieler freigesinnter Beurteiler seiner bisher erschienenen Predigtsammlungen Als ein besonderes Charisma haben diese glänzenden Kritiken die Fähigkeit gerühmt, historische Persönlichkeiten für die Erbauung der Gegenwart fruchtbar werden zu lassen Hier läßt er nun eine ganze Galerie biblischer Gestalten in ihrer charakteristischen treten. Die Gestaltungen und Betrachtungen und die freimütig-moderne Psychologie, die in ihnen waltet, werden nicht blos dankbare Freunde, sondern auch leidenschaftliche brandmarken, weil sie auch ästhetisch wirken und die Schön heilsschätze der Bibel, die Naivität und Frische, den schlichten romantischen Reiz, den Oscar Wilde in ihr wieder ent deckte, ans Licht bringen helfen. Aber auf unbefangene und wahrhaft gebildete Herzen werden sie ähnlich wirken wie die Bibel selbst: durch Form und Inhalt, durch religiöse Bedingt mit 25 L — bar 33'/,A und Partie 11/10. ^ Eugen Heinrich Schmitt „der geniale moderne Gnostiker, der Widerpart von Theologen und Philosophen, hat es nur mit der Steigerung des Innenlebens zu tun. Ihm ist daher »der Welterlöser«, der innerliche Christus in jedem Menschen das »Selbstbewußtsein« dessen, der sich »das Licht der Welt« nennt. Für ihn hat nur eine Hoffnung Wert: die auf den »Sonnenaufgang der welterlösenden Erkenntnis«." — Im Jahre 1908 erschienen die beiden grundlegenden Werke: Kritik der Philosophie Ibsen als Prophet. vom Standpunkt der intuitiven Erkenntnis. lD Brosch. M. 7.—. in Halbperg. geb. M. 8.50. Unerschlossene Gebiete der Forschung eröffnete Schmitt in diesem Werke der positiven Forschung der Innenwelt. Dieses Gebiet blieb bisher so unfruchtbar, weil man die universellen Lebenstatsachen nicht in ihrer Vollwirklichkeit anerkannte. Schmitts Forschungen allein stehen in Har monie mit den Resultaten der modernen Naturwissen kommen tot ist auf Grund der Physik eines Maxwell oder Thomson — sondern eine lebendige Philosophie des Geistes. Grundgedanken zu einer neuen Aesthetik. HI Brosch. M. 6.— in Halbperg. geb. M. 7.50. Drei große Richtungslinien: Kunst — Kunstgenuß — Persönlichkeit vereint der Philosoph in dem ersehnten Ziele: der Religion der Menscheit. Durch die Verinner lichung des Kunstgenusses erhofft Schmitt die Befreiung des Menschen. Der tiefgedankliche Inhalt ergreift durch seinen lebendigen Stil und durch seine heroischen Ge dankenreihen. Das Werk bildet besonders im >>. Teil eine feinsinnige, treffliche Einführung in die Werke Ibsens. Von besonderem Interesse sind ferner Schmitts Ausführungen, welche untersuchen, warum die Werke Ibsens den modernen Menschen so tief ergriffen, die Gemüter so mächtig erregten. Bedingt mit 25 .. bar mit 33 und Partie 1110.