.S 252. 28 Oktober 1808. Amtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 12075 -l. Hartlcbcn S Verlag in Wien. I2I04 *JuIius Verne: Der Pilot von der Donau. 75 geb. 1 Herrike Lebeling in Stettin. 12101 Flamme: Unseres Herrn und Heilands Jesu Christi sieben Worte am Kreuze. 1 geb. 1 ^ 60 -Z. H. Hohmann, Buch- und Kunstverlag in Darmstadt. 12102 *Oa8 Exlibris-Lroil ?i66toriu8 16 ^6; 8ud8lrriptions- x>rei8 10 ; I^uxu8LN8Arrb6 20 -F. HrvatSka KnjUarnica in Zadar. 12084 Wilhelm Kloeres in Tübingen. 12098, 102 0^0^76?-1907. ^7 ^ o i^outeiw In.iu.t.io Verlagsbuchhandlung Carl Konegen in Wien. 12101 Joses Mayländer in Triest. 12088 ?L8oo1i: Oeäiobte. 2 ^eb. 3 IVIsrours äs I'ranes in Paris. 12122 L1Ii3: 1.L kuckeur. 5 kr. Gebrüder Paetel in Berlin. 12113 v. Poschinger: Bismarck und Jhering. 1 ^ 20 Pan Verlag, G. m. b. H. in Berlin. 12086 Paul Parey in Berlin. 12116/19 6eb. 36 ^ — äo. 2. 6ck. 6sb. 20 -F. LrntserträAS. 2 ^ 50 *LoUa,tb kstri: 6686t268lrunä6. 2. ^uü. 6eb. 1 30 c>. *Nova,o1ri: Ll66Arg,8dau. 4. ^u6. 6ed. 2 ^ 50 «H. Max Pasch in Berlin. II 4I Plate: Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 7^50H. f Georg Reimer in Berlin. 12097, 101 LlittsilunAen ck68 86rninar8 kür oriental^ebe 8xraelr6n. .1^. XI I. ^.dt. 08ts.3iat. 8tuckien. 6 II. „ ^V68ta8is,t. 8tuckisn. 6 III. ,, ^krilrLn. 8tuäisn. 6 Ewald Scholz Nachs. in Liegnitz. 12102 Franz Siemenroth in Berlin. 12117 *Peters: Die Geschäftsordnung für die Gerichtsschreibereien der Preußischen Amtsgerichte. 4. Ausl. 15 ». *Wollenzien: Das Gerichtskassenwesen in Preußen. 3. Ausl. 15 Julius Springer in Berlin. 12123 Ullstein ä- Co. in Berlin. 12089 8ebud6rt-86kt äsr Nu8ik kür ^.Ils. 5. .lirür^. I^o. 2. 50 Union Deutsche BerlagSgesellschast in Stuttgart. II 1 Das Neue Universum. Band 29. 6 ^ 76 «H. Der Jugendgarten. Band 33. 5 Urban «K Schwarzenberg in Wien. 12118 L. v. Bangerow in Bremerhaven. 12110, 14 Verlag des Generalsekretariates der christlichen 12114 Gewerkschaften in Köln. Jahrbuch der christlichen Gewerkschaften 1909. II. Jahrgang. Geb. 1 -F. Verlag der „Jugend" in München. 12111 *3000 Jugend-Kunstblätter, Verzeichnis einer umfassenden Auswahl der besten Arbeiten aus der Jugend. Geb. 3 Friede. Bieweg ä- Sohn in Braunschweig. 12120 Hermann Walther in Berlin. 12121 Julius Zeitler Verlag in Leipzig. 12114 *vr. Martin Luthers Deutsche Briefe. 4^k; geb. 6^: Luxus ausgabe 20 Nichtamtlicher Teil. Die Journalisten. Vor nunmehr K6 Jahren erschien zum erstenmal Gustav Freytags Meisterlustspiel »Die Journalisten- auf der deutschen Bühne. Es ist für uns heute interessant zu beobachten, wie die Kritik damals — ebensowenig wie bei dem etwa gleichzeitigen »Ekkehard« Viktor von Scheffels — durchaus nicht nur Worte des Lobes fand. Aber seine Eigenart hat dem Werk die Dauer von mehr denn einem halben Jahrhundert verliehen und wird es auch fernerhin tun. Inhalt und Formgebung sind in gleicher Weise an diesem Erfolg beteiligt; uns interessiert an dieser Stelle zunächst das elftere Element. Freytag schildert die Macht der Presse. Wie weit sie sich erstreckt und wie allgemein sie anerkannt wird, zeigt er in der Szene im Redaktionszimmer, wo der Mitarbeiter Bell maus die ausländische Tänzerin empfängt. Im besondern aber wählt der Dichter eine einzelne Seite der Presse und malt ihren Einfluß auf das Spezialgebiet des politischen Lebens. In einem Wahlkamps stehen sich ein Journalist und ein Nichtjournalist als Kandidaten gegenüber: wer wird die öffent liche Meinung auf seine Seite zwingen? Der Journalist geht als Sieger aus dem Kampf hervor, nachdem der Journalis mus schon obgesiegt hat, indem der Gegner durch eigene publizistische Versuche seine Macht hat anerkennen müssen. Und jener Kandidat der Preßpartei wirbt um die Tochter des Gegners, sein bester Freund freit um seine Nichte; beide erringen die Braut, und der Journalismus dringt triumphierend in die Grenzen der bürgerlichen Gesellschaft, wie er siegreich das politische Terrain besetzt hatte. So demonstriert das Lustspiel auf seine Art die Tatsache, daß es kein Ding in der Gegenwart gibt, wo kein Journalist seine Hand im Spiel hätte, und daß diese ihre Partie dabei wohl zu gewinnen wissen. >573«