^ 153, 5. Juli 1906. -künMg erscheinende Bücher. 6601 --- - — — — . l 1 miteinander verknüpft. Die Ereignisse der letzten Zeit, so der Besuch der Kaiserin in Straßburg, spielen in die Erzählung hinein. Wer sür das wiedergewonnene Neichs- land und seine Bevölkerung ein Interesse hat, wer den Wunsch hegt, daß die begonnene innere Verschmelzung mit dem alten Vaterlande gefördert werde, der wird den Roman mit tiefer Bewegung und herzlicher Zustimmung lesen. Er wird aber auch gefesselt werden durch die wunderbaren Schilderungen der elsässischen Bergwelt und der Leute dort. Alle Gestalten sind so lebenswarm geschildert, daß sie mit bewundernswerter Plastik vor die Augen der Seele treten. Prächtige Typen sind's, die der Verfasser gezeichnet hat. Im Mittelpunkte der Handlung steht ein elsässisches Bergpfarrhaus, dessen wundersame Höhenluft uns anheimelnd entgegenweht. Die Helden des Romans sind aber nicht nur fest in ihrer Heimatliebe und ihrer vaterländischen Begeisterung, sondern auch im Glauben, den sie freudig bekennen. Das Buch zwingt den Leser vom Anfänge bis zum Ende in seinen Bann. Es erzeugt eine wundersame Spannung, die ^ aber nicht Enttäuschung, sondern eine tiefe innerliche Befriedigung zurückläßt Es gehört, was Gehalt und Gestaltung anlangt, im ganzen und im einzelnen, ohne Frage zu den hervorragendsten Romanen der Gegenwart. NS" Da die Nachfrage nach dem Werke durch Inserate VS" und Besprechungen in den angesehensten Journalen und AS" Tageszeitungen ohne Zweifel eine sehr lebhafte werden E" wird, kann ich in Kommission nur bei gleichzeitiger WA" Barbestellung und auch nur in einfacher Anzahl liefern. Leipzig, den 5. Juli 1906. Hochachtungsvoll E. Ungleich.