Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190607316
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060731
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-07
- Tag1906-07-31
- Monat1906-07
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7316 Nichtamtlicher Teil. 175, 31. Juli 1S06. deutsches Verwaltungsrecht, Gewerberecht, Völkerrecht, Wirt schaftsgeographie, Verkehrsgeographie, Wirtschafts-, Sozialpolitik und Sozialphilosophie, Versicherungslehre, Deutsche Kolonial- polttik, chemische und mechanische Technologie mit Exkursionen, Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Gewerbe, Buchfüh rung, Korrespondenz und Kontorarbeiten, kaufmännische und po litische Arithmetik und ein zusammenfassender Kursus in einem Musterkontor. — Für angehende Handelslehrer sind außer den reichhaltigen pädagogischen Vorlesungen der Universität noch be sondere Übungen in einem Handelslehrerseminar und Unterrichts übungen in der Öffentlichen Handelslehranstalt vorgesehen. Die Bibliotheken der Universität, der Handelskammer und der Öffent lichen Handelslehranstalt, sowie die Akademische Lesehalle, stehen den Studierenden der Handelshochschule zur Verfügung; auch sind besondere Studien im Kunstgewerbemuseum vorgesehen. — Nähere Auskunft erteilt der Studiendirektor Herr Hofrat Professor Ray dt, Leipzig, Schulstraße 1. Internationale Postwertzeichenausstellung in Mai land. — In der Zeit vom 16. bis 23. September d. I. wird in Mailand eine Internationale Postwertzeichenausstellung (dlo8tra külatöliea Ivtsruaeiovsls) im Schulpalast (Ralaeeo äslls 8ouols), Oorso äi Rorts. Romava Nr. 10, stattfinden, die von dem Lom bardischen Philatelistenoerein unter dem Patronat des Ministers für Post- und Telegraphenwesen veranstaltet ist. Das Pro gramm der Ausstellung umfaßt in Klasse I die Postwertzeichen Italiens, — in Klasse II Generalsammlungen, — in Klasse III Sondersammlungen, die nicht unter Klasse I fallen, — in Klasse IV Seltenheiten und Zusammenstellungen von Seltenheiten bis höchstens 100 Stück, — in Klasse V Philate- listische Veröffentlichungen, — in Klasse VI Entwürfe von Brief- und Stempelmarken, — in Klasse VII Philatelistisches Material, — n Klasse VIII Vereine, — in Klasse IX Verkaufsstände. Wer die Ausstellung beschicken will, muß ein vorschriftsmäßig ausgefülltes Formular nebst einer kurzen Beschreibung der auszustellenden Gegenstände bis spätestens den 30. Juli d. I. (I) an die Nostra. Vilatslioa Ivtsrvamovsls, via Vorivo 2, Nilavo, einsenden. Die auszustellenden Gegenstände müssen 8 Tage vor der Eröffnung der Ausstellung, also bis spätestens den 8. September d. I., in Mai land eingetroffen sein. (Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Konsulats in Mailand.) > (Aus den im Retchsamt des Innern zusammengestellten-Nachrichten für Handel und Industrie«.) Königliche Akademie der Wissenschaften in Berlin. — Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am 19. Juli unter dem Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Waldeyer eine Ge samtsitzung ab, in der Herr Vahlen über -Horatius' Brief an die Pisonen- las. Die Abhandlung zerfällt in drei besondere Be trachtungen: 1. über den persönlichen Anteil, den Horaz an der Darstellung seiner Lehren nimmt; 2. über die Adressaten und sonst angeredeten Personen; 3. über die an die Dichtkunst und die an den Dichter geknüpften Vorschriften und Ansichten. — Die Akademie genehmigte die Aufnahme einer von Herrn Waldeyer in der Sitzung der physikalisch-mathematischen Klasse am 12. Juli vorgelegten Ab handlung des Herrn Professors vr. L. Edinger in Frankfurt a.M.: -über das Gehirn von Auxins glutinosa« in den Anhang zu den Abhandlungen 1906. — Die Akademie genehmigte ferner die Aufnahme einer von Herrn Meyer in der Sitzung der philosophisch-historischen Klasse am 12. Juli vorgelegten Ab handlung der Herren Professoren vr. Enno Litmann in Straß burg und Regierungsbaumeister D. Krencker in Berlin: -Vor- bericht der deutschen Aksumexpedition- in den Anhang zu den Abhandlungen 1906. In den Monaten Januar bis April 1906 hat eine von Seiner Majestät dem Kaiser und König auf An regung des Gesandten vr. Rosen nach Abessinien entsandte Ex pedition mit Mitteln des Allerhöchsten Dispositionsfonds in Aksum gearbeitet. Sie hat einen Plan der Stadt ausgenommen, die zahl reichen Ruinen und die interessantesten alten und neuen Bauwerke Aksums und seiner Umgebung eingehend untersucht, ferner außer einer Revision der schon bekannten Inschriften mehrere neue große Königsinschriften entdeckt und kopiert. Dadurch ist unsre Kenntnis der heidnischen und frühchristlichen Zeit des aksumitischen Reichs (4. und 5. Jahrhundert n. Ehr.) wesenlich vermehrt und von der eigenartigen Kultur und Architektur desselben zum ersten Male ein wissenschaftlich ausreichendes Bild gewonnen worden — Die Aufnahme einer von Herrn Pischel ebenfalls in der Sitzung der philosophisch-historischen Klasse am 12. Juli vorgelegten Ab handlung des Herrn vr. Hermann Beckh: -Die tibetische Über setzung von Kslidasas Meghaduta nach dem roten und schwarzen Tanjur-, herausgegeben und ins Deutsche übertragen, in den Anhang zu den Abhandlungen 1906 wurde genehmigt. — Vorge legt wurde der soeben erschienene Band 31 der Politischen Korrespondenz Friedrichs des Großen. — Die Akademie hat durch die physikalisch-mathematische Klasse Herrn Professor vr. Erich von Drygalski in Berlin zur Fertigstellung des von Ferdinand von Richthosen unvollendet hinterlassenen Werkes über China 1500 bewilligt. (Dtschr. Reichsanzeiger.) Deutsche Dendrologische Gesellschaft. — Die -Deutsche Dendrologische Gesellschaft- wird in den Tagen von 6.—10. August ihre 15. Jahresversammlung in Oldenburg abhalten. Folgende Vorträge sind angemeldet: Kreisobergärtner O. Hübner (Steglitz): -Die Dendrologie im Dienste der Volkserziehung-, — Garten inspektor Purpus (Darmstadt): -Besprechung neuer und seltener Gehölze an der Hand lebenden Materials-, — Professor E. Koehne (Friedenau): »Dendrologische Mitteilungen», — vr. I. Valckenier- Suringar (Wageningen): -Dendrologische Monstrositäten-, — R. Seidel (Grüngräbchen): -Pflanzung und Pflege der Rhodo dendren«, — Garteninspektor L. Beißner (Poppelsdorf): Mit teilungen über Koniferen-, »Kleine dendrologische Mitteilungen-, — Fritz Graf von Schwerin: -Dendrologische Notizen-, -Über treibungen und falsche Wege zum Schutze der Naturdenkmäler-, — Hofgartendirektor Graebener (Karlsruhe i. B.): -Die Gattung Rhus-, — Frhr. von Berlepsch (Kassel): -Anlage von Vogel schutzgehölzen und Rücksichtnahme auf Vogelschutz bei An pflanzungen-. Zentral-Harzbücherei. — Aus Thals a. H. wird der Nordhäuser Zeitung geschrieben: Mit der Einrichtung einer Zentral-Harzbücherei hat hier bereits vor vier Jahren die Kur verwaltung begonnen. Die Bücherei soll zu einer möglichst voll ständigen Sammlung aller sich auf den Harz beziehenden Schriften, Abbildungen und Karten erweitert werden, in der wo möglich alle Zweige der Literatur vertreten sein sollen und aus der sich eine genaue Kenntnis der Geschichte, Landes- und Volks kunde, Sprache usw. des gesamten Harzgebtets schöpfen läßt. Die Bücherei soll später in dem neuen Kurhause untergebracht werden. Bahnhofsbuchhandlung. — In der Leipziger Zeitung vom 28. Juli findet sich folgende Anzeige: Die neu zu errichtende Bahnhossbuchhandlung in Chemnitz- Nicolaivorstadt soll vom 1. Oktober 1906 ab verpachtet werden. Pachtangebote sind bis zum 10. August d. I. an die Unterzeich nete Behörde einzusenden. Die Bewerber bleiben bis 1b. Sep tember 1906 an ihr Gebot gebunden. Wer bis dahin keinen Bescheid erhält, hat seine Bewerbung als abgelehnt zu betrachten. Zeugnisse werden unberücksichtigten Bewerbern ohne Bescheid zurückgesandt. (gez.) Königliche General-Direktion der Sächsischen Staats eisenbahnen. Personalnachrichten. * Mitgliedschaftsjubiläum im Börsenverein der Deutschen Buchhändler. — Auf vollendete fünfzig Jahre seiner Mitgliedschaft im Börsenverein blickt am heutigen 31. Juli unser geehrter Kollege Herr Woldemar Weber in Berlin zurück, der Gründer und langjährige Leiter der dortigen hochgeachteten Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung W. Weber, die er durch Ankauf der Verlage Gustav Bethge und Ferdinand Schneider erweitert und in der Folge auch als Verlagsbuchhandlung aus gebaut hat. Seit 1896 lebt er zurückgezogen im wohlverdienten Ruhestande. Am 31. Juli 1856 erwarb er die Mitgliedschaft des Börsenvereins. Zum heutigen Abschluß dieses halbhundert jährigen Zeitraums sprechen wir dem geehrten Herrn Jubilar unsre aufrichtigen Wünsche aus für weitres recht langes und recht vollkommenes Wohlergehen. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder